zum Hauptinhalt
Thema

Bundesfinanzministerium

Heute wird Finanzminister Wolfgang Schäuble die neue Steuerschätzung verkünden. Drei Tage haben die Steuerschätzer in Wismar gerechnet. Von den Zahlen hängt die Etatplanung ab. Wer aber sitzt eigentlich in der einflussreichen Runde?

Von
  • Albert Funk
  • Antje Sirleschtov
Eine Entlastung muss kommen.

Die Inflation ist niedrig. Daher ist jetzt die Gelegenheit, den Einkommensteuertarif dauerhaft an die Preissteigerung anzupassen. Die kalte Progression muss ein Ende haben. Ein Kommentar.

Albert Funk
Ein Kommentar von Albert Funk
Dem Bundesratspräsidenten, dem hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier, gratuliert sein Vorgänger, der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil. So viel Harmonie brauchen die Länderchefs jetzt dringend.

Wenn sich die Länderchefs am Donnerstag in Potsdam treffen, soll der Finanzausgleich neu geregelt werden. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil fordert, dass die Länder ihre "Einzelpositionen" zurückstellen.

Von Albert Funk
Zeichengeber. Flughafen-Chef Hartmut Mehdorn . 

Der Haushaltsausschuss des Bundestages diskutiert heute über die nächste BER-Tranche. Sogar das Wort „Baustopp“ macht nun die Runde. Die Warnung halten viele für übertrieben

Von Alexander Fröhlich
Bei den auch „Dividendenstripping“ genannten Geschäften geht es um den raschen Kauf und Verkauf von Aktien rund um den Dividendenstichtag börsennotierter Unternehmen.

Im Steuerstreit um zweifelhafte Aktiengeschäfte vor und nach der Dividendenzahlung, „Cum-Ex“, hat der Fiskus erst einmal gepunktet. Doch die Frage, ob solche Geschäfte grundsätzlich zulässig waren, ist damit noch nicht geklärt. Denn jeder dieser hochkomplexen Fälle ist anders gelagert.

Sieben Lebensversicherer haben nach Angaben der Finanzaufsicht Bafin das Neugeschäft eingestellt. Doch das klingt dramatischer, als es ist. Bei der Bayerischen Beamtenversicherung sind die Lebensversicherungsverträge auf die Tochter Neue Bayerische Beamtenlebensversicherung übergegangen. Bei der Hamburger Leben hat die holländische Mutter Delta Lloyd beschlossen, den Vertrieb in Deutschland einzustellen und sich auf Holland zu konzentrieren. Und der Rückzug der Ergo-Tochter Victoria liegt bereits vier Jahre zurück.

Die Regierung lässt sich mit der Neuordnung der Lebensversicherung Zeit. Aus gutem Grund: Auf Versicherte kommen zahlreiche Veränderungen zu.

Von Heike Jahberg
Geisterbahnhof. Am BER halten nicht mal Busse. Nicht jetzt, nicht nächstes Jahr – und übernächstes? Das kostet Geld.

Die von Berlin, Brandenburg und dem Bund bewilligten 4,3 Milliarden Euro für die Großbaustelle BER sind aufgebraucht. Da nun bald neues Geld benötigt wird, denkt die Politik auch über Kredite der Investitionsbank Berlin nach. Ein Finanzexperte nennt diese Überlegung "unsäglich".

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Ralf Schönball

Berlin - Weil die Kosten für den Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld aus dem Ruder laufen, prüft der Senat neue Finanzierungsquellen, um den Berliner Haushalt von weiteren Zuschüssen zu entlasten. Fest steht, dass die von Berlin, Brandenburg und dem Bund bewilligten 4,3 Milliarden Euro für die Großbaustelle aufgebraucht sind.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Ralf Schönball
Patriot: Fußballfan in Landesfolklore.

Hoffnungsschimmer im Euro-Krisenland. Die griechische Wirtschaft hat im letzten Jahr einen Überschuss erwirtschaftet, die Bürger sollen endlich wieder Sozialleistungen bekommen. Das ist gut so, denn neue Hilfen lehnt Deutschland ab.

Von Gerd Höhler
Werden Steuernummern doppelt vergeben, kann das teuer werden.

Panne im Amt: Einige Bürger haben zwei ID-Nummern bekommen, manchmal ist aber auch ein- und dieselbe Nummer an zwei Steuerzahler vergeben worden. Steuerberater empfehlen, den Steuerbescheid genau zu kontrollieren. Sonst drohen Nachteile.

Von Heike Jahberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })