zum Hauptinhalt
Thema

Bundesfinanzministerium

300905_0_0e110136.jpg

Die OECD lobt die Konjunkturpakete in Europa. Und auch ein Blick auf den Export macht Wirtschaftsforscher und Bundesbanker optimistisch für das kommende Jahr. Auf dem Arbeitsmarkt steht das Schlimmste aber noch bevor.

Von Henrik Mortsiefer
299547_0_7c5914e6.jpg

Die mit Steuergeld vor der Insolvenz gerettete Großbank Hypo Real Estate benötigt voraussichtlich weit mehr zusätzliches Kapital aus der Staatskasse als bisher bekannt. Das ergibt sich aus Unterlagen der Bundesbank, die dem Tagesspiegel vorliegen.

Von Harald Schumann
298873_0_8b592f87.jpg

Die Länder investieren nicht in die Zukunft, sagt das DIW. Die weisen die Kritik brüsk zurück

Von Moritz Honert

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) hat ihren Dienstwagen auch in den vergangenen drei Jahren an ihrem Urlaubsort in Spanien genutzt. Anders als in diesem Jahr hat Schmidt nach Tagesspiegel-Informationen die Kosten für Hin- und Rückfahrt des Dienstwagens jedoch in den Vorjahren nicht selbst übernommen - sondern den Steuerzahler bezahlen lassen.

Von Antje Sirleschtov

Die Mittel aus dem Konjunkturpaket werden nur zögernd abgerufen. Von den zehn Milliarden Euro, die der Bund bis Ende 2010 bereitstellt, haben die 16 Bundesländer nach Medieninformationen zusammen bisher weniger als 200 Millionen Euro beim Bundesfinanzministerium angefordert.

Rentner, die in den vergangenen Jahren ordnungsgemäß ihre Steuern gezahlt haben, können sich keine Hoffnung auf eine Erstattung machen, auch wenn der Fiskus anderen Ruheständlern Steuernachzahlungen erlassen sollte.

Die Bundesregierung bringt heute voraussichtlich das Bad-Bank-Modell für Landesbanken einen Schritt voran. Die Sparkassen sind allerdings mit den Plänen nicht einverstanden.

Der Opel-Investor Magna hat am Dienstag mit einer Mitteilung für Unruhe gesorgt. Der Autozulieferer hält offenbar auch nach der jüngsten Einigung immer noch einen Rückzug von der Mitwirkung an der Opel-Rettung für möglich.

Von Henrik Mortsiefer

Bis 2013 rechnet das Bundesfinanzministerium mit Ausfällen von 361 Milliarden Euro. Damit wären die Zahlen von Finanzminister Steinbrück hinfällig. Dieser hatte vergangene Woche von bis zu 350 Milliarden Euro gesprochen.

Die deutschen Landesbanken sollen sich konsolidieren - und das schnell, meint Peer Steinbrück. Staatshilfen soll es deshalb nur dann geben, wenn Landesbanken fusionieren.

Friedlich und mit viel weniger Teilnehmern als angekündigt sind am frühen Freitagabend die „Mayday“-Demo und die „Revolutionäre-1.Mai-Demonstration“ zu Ende gegangen. Der „schwarze Block“ tauchte nicht auf

Von Jörn Hasselmann
1. Mai

Friedlich und mit viel weniger Teilnehmern als angekündigt sind am frühen Freitagabend die "Mayday"-Demo und die "Revolutionäre-1.Mai-Demonstration" zu Ende gegangen.

Von Jörn Hasselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })