(rl/HB). Die Lebensversicherer werden schon früher als erwartet ihre garantierten Verzinsungen absenken müssen.
Bundesfinanzministerium
SPD verschiebt Zinssteuergesetz / Grüne: Neues Haushaltsloch
Berlin: Palast: Die Lampen sollen wieder angehen Verein setzt sich für Zwischennutzung der Ruine ein
Die Türen im vernagelten Palast der Republik könnten sich bald wieder öffnen – wenn sich Sponsoren finden, die 1,3 Millionen Euro aufbringen. „Eine kulturelle Zwischennutzung des Palastes der Republik rückt näher“, verkündete hoffnungsfroh ein jetzt gegründeter Verein.
Wirtschaftsminister sieht Trendwende nach dem Ende des Irak-Krieges – Staatskassen sind trotzdem leer
Finanzsenator Sarrazin wehrt sich gegen Kritik an seinem Kurs und beklagt den sorglosen Umgang mit öffentlichem Geld
Berlin (HB). Die Pensionen für die ehemaligen Postbeamten werden den Bundeshaushalt in den kommenden Jahren stärker belasten.
Schröder will sie kippen, Eichel besteht auf Erhöhung
Geschunkelt wurde nur in der „Ständigen Vertretung“
Opposition hält Prognose des Finanzministers für absurd / Merkel fordert Rücknahme des Steuergesetzes
Ex-Finanzchef warnte bereits 1999 vor Milliarden-Risiken/Verschärfung der Manager-Haftung geplant
Berlin (dr). Ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums hat am Freitag in Berlin bestätigt, dass die Bundesregierung zusammen mit der Kreditwirtschaft und den Finanzaufsichtsbehörden an Plänen für mögliche Krisen arbeite.
EU-Kommission zieht Aufweichung in Betracht/Minister Eichel will bei schwächerem Wachstum Schulden erhöhen
Länder der Eurozone planen für den Kriegsfall Konjunkturpaket
Defizit 2002 weit höher als erwartet Vor allem Bauausgaben gestrichen
des politischen Jongleurs Koch
Autokonzern könnte von neuen Regeln für öffentliche Investitionshilfen in der Europäischen Union profitieren
Der Finanzminister fordert konkrete Sparmaßnahmen – und beruft ein Krisentreffen im Februar ein
Wer soll das bezahlen? Am Freitag wurden bei den Arbeitgebern des öffentlichen Dienstes und der Gewerkschaft Verdi die Taschenrechner bemüht.
Schröder: Referenzstrecken im Inland werden gebaut
Der Chef des Mischkonzerns, August Oetker, kritisiert die Haltung der Bundesregierung zu Familienunternehmen
Gilt in Berlin nur der Blick zurück? Fünf Bücher zu prominenten Bauten der Stadt
Berlin/Brüssel (uhl/rut/HB). Nach dem vorläufigen Scheitern der EUZinssteuer-Verhandlungen haben CDU/CSU und FDP gefordert, Kapitalerträge mit einer Abgeltungssteuer zu belegen.
Das teure System der Wohnungsbauförderung konnte sich Berlin schon seit langem nicht mehr leisten – und jeder Politiker wusste es.
Aufsichtsbehörde soll notwendige Investitionen in die Modernisierung der Infrastruktur blockiert haben
Berlin (sm/HB). Das Bundesfinanzministerium und der Bundesverband Investment und Assetmanagement (BVI) suchen gemeinsam einen Kompromiss zur künftigen Besteuerung von Gewinnen aus FondsAnlagen.
Mit dem neuen Gesetz will die rotgrüne Regierung das Bankgeheimnis praktisch abschaffen. Den Kreditinstituten sollen umfangreiche Kontrollmitteilungen aufgebürdet werden.
Öffentliche Einrichtungen sollen Zugriff erhalten
Müntefering hält Senkung bis 2006 für unwahrscheinlich / Mittelfristig Steuerausfälle bis zu 89 Milliarden Euro
Berlin (asi). Bürgern und Unternehmen drohen weitere Sparbeschlüsse der Bundesregierung.
Kleinaktionäre warnen vor Folgen
Konzern übertrifft Planung und will 2004 schwarze Zahlen schreiben / Kritik am neuen Preissystem
Deutsche Banken sollen anonyme Überweisungen aus der Schweiz künftig zurückweisen – nicht alle ziehen mit
Bundesregierung wird wegen der Finanzlage in Kürze mit neuen Haushaltsberatungen beginnen
Die Wirtschaft lahmt, die Staatsverschuldung wächst – und selbst die Bundesbank rechnet mit einem blauen Brief aus Brüssel
Frankfurt (Main) (ro). Der angeschlagene Mobilfunkanbieter Mobilcom hat den von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bereitgestellten Kredit in Höhe von 50 Millionen Euro am Donnerstagabend abgerufen.
Weltwirtschaftsinstitut: In diesem Jahr fehlen 14 Milliarden Euro
Brüssel prüft Soforthilfe
Unterstützer des Terrors sollen leichter gefunden werden
Berlin (uwe/brö). Das Bundesfinanzministerium beharrt trotz des Protestes der Regionalbörsen auf der Einstellung eines Mitarbeiters der Deutschen Börse AG in einer wichtigen Abteilung des Hauses.
Berlin (uwe). Ein Mitarbeiter aus der Rechtsabteilung der Deutschen Börse AG soll vom 1.