
Mehr als ein Jahr wurde die Wahl vorbereitet. Trotzdem bricht in einigen Wahllokalen Chaos aus. Es muss geprüft werden, ob das Ergebnis durch die Fehler beeinflusst wurde.

Mehr als ein Jahr wurde die Wahl vorbereitet. Trotzdem bricht in einigen Wahllokalen Chaos aus. Es muss geprüft werden, ob das Ergebnis durch die Fehler beeinflusst wurde.

Armin Laschet zieht nicht, Olaf Scholz dagegen schon. Aber der Einbruch der Union hat tiefere Gründe – am Kandidaten allein lag es nicht. Eine Wahlanalyse

Die Union hat so wenige Stimmen erhalten wie nie zuvor. Auch die Linke erleidet herbe Verlust. So reagieren die Kandidatinnen auf die Ergebnisse ihrer Parteien.

Einer ersten Prognose zufolge konnte die CSU nur 33 Prozent erreichen. Schlechter abgeschnitten hatte die Partei nur bei der ersten Bundestagswahl 1949.

Rund zehn Millionen Menschen in Deutschland haben kein Wahlrecht. Welche Partei würde gewinnen, wenn alle wählen dürften?

Die SPD liegt in den ersten Hochrechnungen knapp vor der Union. SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil will mit seiner Partei die Regierung anführen.
Die große Wahlfreiheit? Zwei unserer Autoren sind seit Kurzem deutsche Staatsbürger und dürfen heute ihre Stimme abgeben. Die anderen beiden gucken zu

Für die Linke wurde es wegen ihres knappen Ergebnisses eine lange Wahlnacht. Doch schließlich lag sie in drei Wahlkreisen vorn.

Nach der Bundestagswahl sind mehrere Koalitionen möglich. Doch jede dieser Möglichkeiten birgt Schwierigkeiten.

Die Freien Wähler versuchen seit Monaten alles, um es in den Bundestag zu schaffen. Doch die Veröffentlichung angeblicher Wahl-Zwischenstände ist strafbar.

„Einseitige Berichterstattung“ und persönliche Angriffe gegen Politikerinnen: Die Kindernachrichtensendung „Logo“ analysiert die Videos des Youtubers Rezo.

Rechtsstaats-Sünder in Europa, Chinas Machtgebaren, Russlands Gaspolitik und der Rückzug der USA als Weltpolizist – auf die neue Bundesregierung kommt viel zu.

Kai Arzheimer hält die Wahlkampagne der AfD für geschickt, sieht die radikal rechte Partei aber vor Problemen. Nach der Wahl würden Schuldige gesucht.

Der Fall Evergrande ist mehr als das lokale Ereignis, zu dem er gemacht wird. Er ist die Mahnung, das die nächste Globalkrise gefährlich nah ist. Ein Kommentar.

Greta Thunberg besucht das Dorf Lützerath, das dem Kohleabbau weichen soll. Die Initiatorin von Fridays for Future ruft zum Einsatz für den Klimaschutz auf.

Der Preis für Erdgas hat sich verdreifacht. Die sozialen Kosten der Energiewende werden deutlich. Daran könnten Regierungsbündnisse scheitern. Ein Kommentar.

Was ist der Unterschied zwischen Erst- und Zweitstimme, was muss ich ins Wahllokal mitbringen? Ein Leitfaden zur größten Berliner Wahl aller Zeiten.

Der Autor Moritz Rinke hatte seine Partei eigentlich längst gefunden. Doch dann kamen die Zweifel. Kann man bei dieser Bundestagswahl überhaupt taktisch wählen?

SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz tritt am Tag vor der Wahl an seinem Wohnort und Wahlkreis Potsdam auf. Er macht klar, mit wem er am liebsten regieren möchte.

Armin Laschet und Angela Merkel machen ein letztes Mal gemeinsam Wahlkampf in Aachen. Dabei zeigt sich, warum die Partei da steht, wo sie steht.

Das sollte nicht allein die Nachricht bleiben: Die Medienwoche im Blick von ntv-Moderatorin Linda Mürtz.

Gespannt blicken nicht nur die Menschen in Deutschland auf die Bundestagswahl. Auch die internationale Presse zieht Bilanz der Merkel-Ära und schaut voraus.

Deutschland wählt einen neuen Bundestag. Wo und wann Prognosen, Hochrechnungen und Interviews im TV laufen, lesen Sie hier. Die schärferen Talkgäste dürfte Maybrit Illner haben.

Die Laufzeit der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung von sexuellem Kindesmissbrauch endet 2023. Die Experten sagen aber, sie benötigten mehr Zeit.
Alle Ergebnisse, Live-Interviews, Sonder-Newsletter und E-Paper-Ausgaben. Das ganze Programm zur Wahlnacht auf Tagesspiegel.de im Überblick.

Wie würden die Vertreter:innen der sechs großen Parteien den Wahlkreis 61 im Bundestag vertreten? Wir haben sie für unseren Podcast befragt. Aber auch die Bewerber:innen der kleinen Parteien stellen wir vor.

Rechte Akteure und Verschwörungsideologen versuchen mit Falschbehauptungen, Angst vor Wahlbetrug zu schüren. Besonders in ihrem Fokus: Die Briefwahl.

Schöpfung bewahren, Flüchtlinge aufnehmen, Hunger und Armut bekämpfen, Kapitalismus abschaffen: Christen und Grüne sind sich sehr nahe gekommen. Ein Kommentar.

Wie viele Menschen in der Stadt dürfen wählen? Wo finden die Partys der Parteien statt? Und was gibt es für den Urnengang zu beachten? Ein Überblick vor der Wahl.

Kurz vor der Bundestagswahl hat „Fridays for Future“ mehr Klimaschutz von der Politik gefordert. Dafür war auch Klimaaktivistin Greta Thunberg nach Berlin gekommen. Unser Video zur Demo.

Am Tag vor der Bundestagswahl werben die Kandidaten noch einmal um Stimmen. In der Mark gibt es rund zwei Millionen Wahlberechtigte.

Hungerstreikende sind eine Minderheit in der Klimabewegung, sagt Sozialforscher Sommer. Doch je radikaler sie sind, desto mehr Rückhalt können sie verlieren.

Kurz vor der Wahl hat Fridays for Future für mehr Klimaschutz protestiert. 35.000 Leute sind durch Berlin gezogen, Greta Thunberg und Luisa Neubauer sprachen vorm Reichstagsgebäude.

Die Vorwürfe sind glasklar: Die EU macht Moskau für Cyberangriffe verantwortlich. Betroffen sind deutsche Abgeordnete, Journalisten und Regierungsvertreter.

Viele Einwanderer und deren Kinder dürfen nicht wählen, obwohl sie schon lange hier leben. Ihnen fehlt ein deutscher Pass. Ich war eine von ihnen.

Die "Fridays for Future"-Bewegung hat am Freitag zu einem weltweiten Klimastreik aufgerufen. An der Demonstration in Potsdam nahmen auch Wissenschaftler teil.

Kontakt mit Menschen? Nicht ihr Ding. Hass im Netz? Macht ihr zu schaffen. Trotzdem will Noreen Thiel in den Bundestag, mit 18 Jahren und Depressionen.

Sie sind 19 Jahre alt, Direktkandidaten für den Bundestag und chancenlos. Wieso führt man einen Wahlkampf, den man nicht gewinnen kann?

Johnny Deckel ist Polier. Nachwuchs im Handwerk zu finden, fällt ihm schwer. Vor allem, weil er die Jugendlichen so faul findet. Folge 6 unserer Serie „Helden der Arbeit“.

Die Fünf-Prozent-Hürde benachteiligt kleine Parteien und lässt Millionen Stimmen „verfallen“. Es wird Zeit für eine neue Regelung. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster