
Die Entscheidung, ohne Spitzenkandidaten in den Wahlkampf zu starten, sorgt für Unmut in der AfD. In dem Streit spiegelt sich die Zerrissenheit der Partei.

Die Entscheidung, ohne Spitzenkandidaten in den Wahlkampf zu starten, sorgt für Unmut in der AfD. In dem Streit spiegelt sich die Zerrissenheit der Partei.

Erst Pirat, dann Sozialdemokrat, nun Grüner: Christopher Lauer will im September zurück ins Abgeordnetenhaus. Sein Weg führt über Pankow.

Bis vor wenigen Jahren galt: Spätaussiedler stimmen für die Union, Deutschtürken für die SPD. Das ist vorbei. Warum haben ihre Anhänger mit den Sozialdemokraten gebrochen?

Ann Cathrin Riedel sagt, ihre Partei machte nicht nur Politik für die Wirtschaftsbosse. Die FDP habe progressive Ideen für die Großstadt. Das will sie beweisen.

Der Regierende Bürgermeister kann in Charlottenburg-Wilmersdorf als Direktkandidat für den Bundestag antreten. Das beschloss eine Wahlkreiskonferenz der SPD.

Thorsten Faas, Margreth Lünenborg und Paul Nolte über Wahlkampf in Pandemie-Zeiten und die politische Landschaft nach der Ära Angela Merkel.

Positive Erzählung, neue Akzente: Junge CDU-Politiker wollen ihrer Partei beim Thema Klima zu einem besseren Image verhelfen. Kann das funktionieren?

175.000 gültige Unterschriften braucht die Volksinitiative „Deutsche Wohnen enteignen“. Eine App soll bei der Sammlung helfen. Die startet am 26. Februar.

Einst haben SPD und Grüne im Bund gemeinsam regiert. Im Wahljahr 2021 aber schonen sie sich nicht mehr. Das bekommt auch Olaf Scholz zu spüren.

Rassismus? Bei uns doch nicht! Liberale Gesellschaften vergewissern sich lieber ihrer Fortschrittlichkeit. Dabei wäre Selbstkritik nötig. Ein Essay

Angela Merkel bleibt im Krisenmodus. Doch sie muss fürchten, die Kontrolle über das Ende ihrer Amtszeit zu verlieren. Ein Kommentar.

Der Berliner Senat hat am Dienstag den Wahltermin beschlossen. Am selben Tag findet auch die Bundestagswahl statt.

Die Landesmitglieder der Grünen Jugend Brandenburg haben sich auf sieben Kampagnen-Punkte für den Bundestagswahlkampf geeinigt.

In allen Parteien organisieren sich Menschen mit Migrationshintergrund in eigenen Zirkeln und Initiativen. Ihr Ziel: der Sprung in die Parlamente. Wie stehen ihre Chancen?

In diesem Jahr wird eine Rekordzahl an Menschen per Brief abstimmen. Das könnte Wahlen und Wahlkampf verändern.

Georg Thiel organisiert die Bundestagswahl in der Pandemie. Ein Gespräch über fehlende Wahlhelfer, Risiken der Briefwahl und Maskenverweigerer im Wahllokal.

Die SPD startet inhaltlich in den Wahlkampf. Nach Ansicht der Parteispitze um Kanzlerkandidat Scholz geht es im September um „grundsätzliche Richtungsfragen“.

Zwei Themen bestimmte den CDU-Landesparteitag in Niedersachen: Die Bundestagswahl und die Corona-Maßnahmen. CSU-Chef Söder warnt vor zu eiligen Lockerungen.

Brandenburgs SPD-Generalsekretär Erik Stohn über die Übergabe seines Amtes an David Kolesnyk und den Bundestagswahlkampf.

Nach ihrem Rückzug vom CDU-Vorsitz hatte sie offen gelassen, wie es weitergeht. Nun steht fest: Annegret Kramp-Karrenbauer bleibt der Bundespolitik erhalten.

Wann der richtige Zeitpunkt für Lockerungen gekommen ist, hängt nicht allein an einer Zahl. Wichtiger ist, was nach einer frühen oder späten Öffnung folgt.

Nach dem Wirecard-Skandal will Finanzminister Olaf Scholz die beste Aufsicht der Welt schaffen. Das ist Wunschdenken und Wahlkampf. Ein Kommentar

Keine Termine, überlastete Hotlines: Bis Ostern bleibt es beim Impfstoff knapp. Die Fehleranalyse ist komplex – es muss jetzt besser werden. Ein Kommentar.

Fast jeder dritte AfD-Wähler vertritt laut einer Studie rechtsextreme Positionen. Die hohe Konzentration rechter Gesinnung bei der AfD sei neu.

Die Opposition findet das neue Wahlgesetz von Union und SPD unklar und ungerecht. Sie beantragt eine einstweilige Anordnung in Karlsruhe.

Vor den Wahlen im September wird Platz für neue Ideen geschaffen. Die Schuldenbremsen-Debatte zeugt davon. Sie ist allerdings verlogen. Ein Zwischenruf.

Bundesfinanzminister und SPD-Direktkandidat Olaf Scholz traf sich mit dem Potsdamer Blumenhändler Michael Sühr zum Online-Kaffeeklatsch. Ohne Kaffee, dafür mit Blumen. Ein virtueller Ortstermin.

Wegen der Pandemie werden soziale Medien im Wahlkampf eine größere Rolle spielen als je zuvor. Gut vorbereitet sieht ein Experte vor allem AfD und Grüne.

Die Regierung sollte reinen Wein einschenken. Die Schuldenbremse soll weiter ausgesetzt bleiben. Das birgt Sprengkraft für die Union. Ein Kommentar.

Im Jahr der Bundestagswahl sollten die Parteien die Regeln für die Offenlegung von Zuwendungen verschärfe. Das fordert Transparency Deutschland.

Adrian Piper lebt seit 15 Jahren in Berlin. Nun erhält sie den Goslarer Kaiserring. Ein Gespräch über die Ost-West-Spaltung und unzumutbare Zustände im Bildungssystem.

Sein erstes Jahr lief schlecht, doch heute laufen alle Fäden bei ihm zusammen. Seine größte Bewährungsprobe steht CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak noch bevor. Ein Porträt.

In vier Wochen beginnt die Sammlung von 170.000 Unterschriften. Gelingt das, entscheiden Berliner im Wahltag über Enteignungen. Die CDU sieht einen „Tabubruch“.

Die Republik wartet. Wann stuft der Verfassungsschutz die AfD als „Verdachtsfall“ ein? Innenminister Seehofer lässt sich nicht treiben. Zu Recht. Ein Kommentar.

Auf einer Versammlung im Poststadion nominierte Pankows SPD ihre Bundestagskandidaten. Der Vorstand legte den Delegierten nahe, lieber nichts darüber zu posten.

Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth (SPD) über Windkraft und Artenschutz, CO2-Preise an den EU-Außengrenzen und den nationalen Emissionshandel.
Potsdams Parteien können fast alle auf eine steigende Zahl von Anhängern verweisen, nur die Linke nicht.

120 Delegierten sollten in der kommenden Woche unter strengen Hygienemaßnahmen in Potsdam an der Landesvertreterversammlung teilnehmen. Am Freitag entschied sich das Präsidium der CDU für eine Verschiebung.

Vor zwei Jahren machte das Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD zum „Prüffall“. Nun mehren sich die Anzeichen, dass es für die Partei bald härter kommt.

Potsdams Parteien können fast durchweg auf eine wachsende Anhängerschar verweisen, nur die Linke verliert in der Stadt Mitglieder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster