zum Hauptinhalt
Thema

Bundesverfassungsgericht

Solange Deutschland geteilt war, galt Berlin in Ost wie West als Aushängeschild. Jetzt lässt man es rosten

Von Brigitte Grunert

Mit einem Werbeverbot wollen die Länder das Monopol bei Wetten und Lotterie verteidigen. Bekämpfung der Spielsucht ist angeblich das Motiv der Ministerpräsidenten, aber es dürften vor allem die Einnahmen sein.

Karlsruhe urteilt: Bund und Länder sind zu Hilfen nicht verpflichtet Wowereit sarkastisch, Sarrazin lakonisch, Länderchefs ohne Mitleid Wirtschaftsinstitut: Das Urteil ist eine KatastropheBerlin - Berlin ist am Donnerstag in Karlsruhe leer ausgegangen: Das Bundesverfassungsgericht sieht keinen Grund, warum die mit über 61 Milliarden Euro hoch verschuldete Hauptstadt Hilfen des Bundes und anderer Länder zur Sanierung des Haushalts bekommen sollte. Nach Ansicht der Richter ist die Berliner Situation zwar angespannt, aber das Land „befindet sich nicht in einer extremen Haushaltsnotlage“.

Von Albert Funk

Berlin hat trotz seiner hohen Schulden keinen Anspruch auf Sanierungshilfen des Bundes, entschied das Bundesverfassungsgericht. Damit wiesen die Karlsruher Richter eine Klage des Landes zurück.

Mit großer Skepsis verfolgten Mieter und Anleger den Börsengang des Immobilienunternehmens Gagfah. Trotzdem startete das Papier ordentlich und legte direkt knapp drei Euro zu.

Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts beginnt in Berlin das große Rechnen. Laut Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung könnte Berlin frühestens in sieben Jahren die Neuverschuldung stoppen und bestenfalls in 140 Jahren schuldenfrei sein.

Ministerpräsidenten deutscher Bundesländer haben das Karlsruher Urteil gegen Sanierungshilfen für Berlin begrüßt. "Dieses Urteil ist richtungweisend", sagte Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff.

Peter Selmer (72) ist ein alter Bekannter des Bundesverfassungsgerichts und war für den Bund, aber auch für Bayern und Privatunternehmen in Karlsruhe tätig. Diesmal vertritt er wieder die Bundesregierung.

Wegen seiner dramatischen Haushaltslage klagt Berlin vor dem Bundesverfassungsgericht. Der Senat erhofft sich von dem Urteil, dass Karlsruhe den Bund wie im Falle Bremens und des Saarlands zu Sanierungshilfen verpflichtet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })