Deutsche spenden Millionen für den Tierschutz, aber nur wenig für die Bildung Von Barbara von Wnuk-Lipinski
Bundesverfassungsgericht
Der Kanzler der TU München will bis zu 3000 Euro Studiengebühren verlangen – je nach Fach
Was kostet ein Studentenleben? Zwei Unions-Länder entwickeln Konzepte für Studiengebühren – und streiten über das Bafög
Statt Schnaps kommt jetzt Wein in die Flaschen / Regierung droht mit neuer Abgabe
Was bedeutet das Urteil des Bundesverfassungsgerichts für Berlin? Die Richter haben, wie berichtet, am Dienstag die Änderung des Hochschulrahmengesetzes für verfassungwidrig erklärt, mit der Bildungsministerin Bulmahn die Juniorprofessor bundesweit einführen und die Habilitation abschaffen wollte.
Die Habilitation bleibt bestehen. Aber die Länder wollen auch die Juniorprofessur retten
Von Dorothee Nolte
Karlsruhe/Berlin - Die einheitliche Einführung der so genannten Juniorprofessur an deutschen Hochschulen durch Bundesrecht verstößt gegen das Grundgesetz. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entschied am Dienstag, der Bund habe damit seine Kompetenzen überschritten.
Der Anstoß kam vom Bundesverfassungsgericht. Die Obersten Richter hatten bestimmte Diätenzahlungen im Thüringer Abgeordnetengesetz für unzulässig erklärt – und damit bei Volksvertretern in Bund und Ländern Nachdenklichkeit ausgelöst.
Am kommenden Dienstag entscheidet Karlsruhe über künftige Uni-Karrieren in Deutschland
Mit welchen Argumenten die Länder und der Bund nach Karlsruhe gehen
die Religionsfreiheit
Richter Andreas Müller fordert die Legalisierung geringer Mengen Cannabis
Andreas Müller über seine Kritiker
Die Ausweitung der Grauzone: Warum der große Lauschangriff begraben werden muss
Richter Andreas Müller fordert die Legalisierung geringer Mengen Cannabis. CDU-Vize Petke will ihn deshalb aus dem Amt jagen
Andreas Müller über seine Kritiker und über seinen Plan, sich möglicherweise erneut ans Bundesverfassungsgericht zu wenden
Verfassungsgericht: Konsum birgt „nicht unbeträchtliche Gefahren“
Man stelle sich die Technoparty am Sonnabend einmal so vor: Da kommen die Raver von nah und fern, strömen tanzfertig zum Großen Stern in Tiergarten – doch statt wummernder Bässe hören sie Martinshörner und rund um die Siegessäule befehlen Beamte in Grün: „Liebe Passanten, hier findet heute nichts statt! Bitte zerstreuen Sie sich!
Urteil zu DDR-Sonderrenten kostet Brandenburg zweistelligen Millionenbetrag
Dem Bundesverfassungsgericht ging es nur um eine symbolische Geste. Ehepaare mit Kindern wollten die obersten Richter bei der Pflegeversicherung ein wenig entlasten.
2005 werden die Beiträge zur Pflegekasse steigen. Grund ist ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts , das eine Entlastung für Eltern verlangt.
Plötzlich in Bildernot: Die deutsche People-Presse nach dem Urteil über die Paparazzi-Fotos
Karlsruher Jurist Broß sieht im neuen Arbeitslosengeld einen Verstoß gegen das Grundgesetz
Von Jost Müller-Neuhof
Das Holocaust-Mahnmal könnte ein Anziehungspunkt für Neonazis werden. Der Innenminister will das Versammlungsrecht verschärfen, um das zu verhindern
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat den Verkauf von TVWerbeblockern erlaubt. Der Vertrieb von Geräten, die Werbespots ausblenden oder automatisch auf einen werbefreien Kanal umschalten, ist nach einem BGH-Urteil mit dem Wettbewerbsrecht vereinbar.
Menschenrechts-Gerichtshof gibt Caroline Recht
Das Bundesverwaltungsgericht bestätigt Baden-Württembergs Gesetzentwurf zum Kopftuchverbot
Überraschungen auf dem Grünen-Fest für Michael Cramer und Wolfgang Wieland
Ex-Verfassungsrichter Mahrenholz wird 75
von Reform profitieren
Kinderlose sollen aber schon vorher mehr bezahlen
Nach der Entscheidung des Verfassungsgerichts bereiten sich Geschäfte auf eine Liberalisierung vor / Vorreiter sind Einkaufszentren
Dafür werden Beiträge künftig nicht mehr belastet / Bei Abstimmung im Bundesrat düpiert Sachsen Stoiber
Hamburg und Schwerin wünschen sich längere Öffnungszeiten spätestens zum Weihnachtsgeschäft / Streit in der SPD
Ladenschluss: Nach dem Urteil der Verfassungsrichter verlangt der Senat vom Bund mehr Kompetenzen
Bundesverfassungsgericht erklärt Einkaufszeiten zur Ländersache – und deutet für den Sonntag neue Ausnahmemöglichkeiten an
Von Moritz Schuller
Aber an Werktagen wollen die meisten Bundesländer nach dem Urteil des Verfassungsgerichts die Geschäfte länger öffnen