zum Hauptinhalt
Thema

Bundesverfassungsgericht

Zwischenruf über die Autorität des Bundesverfassungsgerichts vom 16. September Das Gericht als einzig noch verbliebene höchste moralische Instanz Deutschlands marginalisiere sich.

München - Der Juristentag hat sich für den Einsatz umstrittener Ermittlungsmethoden zur Strafverfolgung wie Vorratsdatenspeicherung und Online-Durchsuchungen mittels so genannter Trojaner- Software ausgesprochen. Die Rechtsexperten verlangten zugleich, die neuen Maßnahmen an strenge Bedingungen zu knüpfen.

Man möchte ja gern einstimmen in die allgemeine Zufriedenheit über das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum ESM, dem dauerhaften Euro-Rettungsmechanismus. Deutschlands Haftung ist begrenzt auf 190 Milliarden Euro und jeder Euro darüber hinaus muss von Bundestag und Bundesrat genehmigt werden.

Von Alexander Gauland
Der Autor ist Publizist und lebt in Potsdam. Von 1992 bis 2005 war er Herausgeber der "Märkischen Allgemeinen". Er ist stellvertretender Parteivorsitzende der "Alternative für Deutschland" (AfD).

Bislang hat die Bundesregierung jede rote Linie überschritten, um den Euro zu retten. Auch die Haftungsgrenze des Euro-Rettungsmechanismus ist nicht so unumstößlich, wie die Koalition glauben machen will.

Von Alexander Gauland

Frankfurt am Main - Ein Plus von 25 Prozent seit Anfang Juni, ein Zuwachs von sieben Prozent im Krisenmonat September – selbst erfahrene Börsianer sind erstaunt. Auf mehr als 7400 Punkte kletterte der Deutsche Aktienindex Dax am Freitag und damit zum wiederholten Mal in den letzten Tagen auf ein neues Jahreshoch.

Von Rolf Obertreis
Ursula Weidenfeld ist Wirtschaftsjournalistin. Sie war unter anderem Chefredakteurin von "impulse".

Das Bundesverfassungsgericht ist die Institution, die bei den Deutschen das höchste Ansehen genießt. Doch das Gericht droht, zum Scheinriesen zu werden.

Von Ursula Weidenfeld
Wolfgang Schäuble

Es zeichnet sich ab, dass Griechenland mehr Zeit zum Sparen bekommt, und Finanzminister Schäuble zeigt Verständnis dafür, dass die EZB für den Ankauf von Staatsanleihen keine Grenze benannt hat. EZB-Chef Mario Draghi hat unterdessen eine Idee, wie er seine Politik der deutschen Bevölkerung nahebringen will.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag eine Verschnaufpause eingelegt. Weil sich die US-Notenbank erst am Abend nach Börsenschluss in Frankfurt äußerte, hielten sich die Anleger an der deutschen Börse im Tagesverlauf zurück.

Nach dem „Ja“ der deutschen Verfassungshüter zum Euro-Rettungsschirm hat der Dax seinen Höhenflug am Mittwoch fortgesetzt. Der Leitindex erreichte bei 7410 Punkten den höchsten Stand seit Juli 2011 und ging letztendlich 0,5 Prozent höher bei 7344 Punkten aus dem Handel.

Die Verfassungsrichter sagen "Ja, aber" zur Euro-Rettung.

Die Bundesregierung sollte nicht zu laut jubeln über das "Ja" der Verfassungsrichter zur Euro-Rettung - denn es ist in einen schwer abzulösenden Vorbehalt gekleidet.

Von Gerd Appenzeller
Richter auf dem Parkett. Die Urteilsverkündung von Verfassungsgerichtspräsident Andreas Voßkuhle wurde von Aktienhändlern aufmerksam verfolgt.

Anleger reagieren erleichtert auf den Richterspruch zum Euro-Rettungsschirm und greifen zu Aktien, Euro und Rohstoffen – deutsche Bundesanleihen verlieren dagegen an Attraktivität.

Von Henrik Mortsiefer
Der Bundestag muss entscheiden, wie das neue Wahlrecht aussehen soll.

Bei der vom Bundesverfassungsgericht verlangten Änderung des Wahlrechts wollen die Fraktionen im Bundestag nun zügig zu einem Ergebnis kommen - möglicherweise schon Ende September. Zwei Modelle stehen noch zur Debatte, beide würden zu einem größeren Parlament führen. Der 22. September 2013 wird derweil als nächster Wahltermin immer wahrscheinlicher.

Von Albert Funk

Angetrieben von Kursgewinnen an den US-Börsen hat der Dax am Dienstag ein neues Jahreshoch verzeichnet und erstmals seit einem Jahr wieder die 7300-Punkte-Marke übersprungen. Der Leitindex gewann bis zum Handelsschluss 1,3 Prozent auf 7310 Zähler und notierte damit auf dem höchsten Stand seit dem 1.

Höher, schneller, weiter. Kritiker sehen den wachsenden Einfluss der EZB mit Sorge. In Frankfurt am Main entsteht derzeit eine neue Zentrale für die Zentralbank.

Ein Gesetz der EU-Kommission soll die EZB zum Oberaufseher über Banken im Euro-Raum machen. Es ist der zweite Anlauf, die Institute besser zu kontrollieren – und die Voraussetzung für Hilfe aus dem Rettungsschirm.

Von Christopher Ziedler
Am Donnerstag gilt es: Das Bundesverfassungsgericht wird sein Urteil fällen.

Karlsruhe hat ein historisches Urteil gefällt: Es hat den von der Politik eingeschlagenen Weg zur Eurorettung gebilligt - mit Vorbehalten. Doch wer regiert eigentlich den Euro?

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Jost Müller-Neuhof
  • Robert Birnbaum
  • Matthias Schlegel

Vor den im Wochenverlauf erwarteten wichtigen Entscheidungen ist der Dax am Montag mit einem hauchdünnen Minus von 0,01 Prozent bei 7213 Punkten aus dem Handel gegangen. Im Tagesverlauf hatte er sich nur in einer sehr geringen Spanne von 30 Punkten bewegt.

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts über die Massenklage gegen Euro-Rettungsschirm und Fiskalpakt droht sich zu verzögern. Der CSU-Politiker Peter Gauweiler hat in Karlsruhe einen neuen Eilantrag eingereicht und will so eine Verschiebung des für Mittwoch geplanten Verkündigungstermins erreichen.

Polemisch könnte man sagen: Der Asylbewerber wird immer mehr als Mensch anerkannt, den Gerichten sei Dank. Erst war er annähernd rechtlos.

Von Fatina Keilani
Peter Huber ist der für die ESM-Klage zuständige Richter in Karlsruhe. Der Ex-Unionspolitiker ist bekannt dafür, seine Rechtsmeinung auch in seinem Amt offen zu äußeren.

Verfassungsrichter Peter Huber war im Kuratorium von „Mehr Demokratie“ – ein Verein, der gegen ESM und Fiskalpakt klagt. Nächste Woche soll er über die Euro-Rettung urteilen. Doch trotz Befangenheitsvorwürfen erscheint eine Richterablehnung fraglich.

Von Jost Müller-Neuhof
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })