zum Hauptinhalt
Thema

Bundesverfassungsgericht

Schrittweise werden Lebenspartnerschaften der Ehe gleichgestellt. Der Streit um das Steuerrecht wird bald beendet sein, entweder durch Gesetz oder ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts.

Von Jost Müller-Neuhof
Das Wahlrecht muss reformiert werden.

Der Bundestag muss ein neues Wahlrecht für die Wahl 2013 erarbeiten. Das Verfassungsgericht hat das verlangt, wie schon andere Korrekturen zuvor. Die Gefahr wächst, dass längerfristig ein reines Verhältniswahlrecht entsteht, bei dem nur noch nach Listen gewählt wird.

Von Albert Funk
Das Wahlrecht muss nochmals geändert werden - das Verfassungsgericht will es so.

Bei der Suche nach einem Übergangswahlrecht für 2013 sind die Fraktionen zuversichtlich, eine gute Lösung zu finden. Drei Reformmodelle werden nun näher geprüft - sie sehen alle vor, die umstrittenen Überhangmandate entweder auszugleichen oder zu verrechnen.

Von Albert Funk
Das Wahlrecht muss nochmals geändert werden - das Verfassungsgericht will es so.

Die Fraktionen beginnen an diesem Dienstag ihre Gespräche zum künftigen Umgang mit Überhangmandaten. Die Zeit eilt, im kommenden Jahr wird gewählt. Liegt die Lösung in der Vermehrung der Listensitze?

Von Albert Funk
Berlins Innensenator Frank Henkel will keinen Alleingang der Länder in Sachen NPD-Verbot.

In der NPD-Verbotsdebatte drängt Horst Seehofer auf einen Alleingang des Bundesrats - und stößt damit in Berlin auf Skepsis. Unterdessen kommt es, wie viele Experten befürchtet haben: Welche V-Männer und V-Frauen als Delegierte an Parteitagen teilgenommen haben, bleibt geheim.

Von Frank Jansen
FDP-Chef Philipp Rösler ist bei der Gleichstellung homosexueller Paare vorangeprescht, was in der Partei nicht alle gut finden.

FDP-Chef Philipp Rösler ist bei der Gleichstellung homosexueller Paare vorgeprescht. Er erhält zwar Unterstützung, aber die Fraktionsführung ist wenig begeistert. Und die SPD legt nach.

Von Christian Tretbar
Heiß diskutiert wird die Gleichbehandlung lesbischer und schwuler Paare – nicht zuletzt nach mehreren Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts.

Die Bundesregierung streitet offen über die Frage, ob homosexuelle Paare steuerlich mit heterosexuellen Paaren gleichgestellt werden sollen. FDP-Chef Philipp Rösler preschte mit vor. Doch nun gibt es bei den Liberalen Widerstand.

Von Christian Tretbar
Entscheidet Bundeskanzlerin Angela Merkel über den Fortbestand des Euros oder der Euro über ihren?

Die Eurokrise spitzt sich zu, Europa steht vor einem Herbst der Entscheidungen. Die deutsche Innenpolitik wird dies fundamental verändern, doch die Regierung ist nicht mehr handlungsfähig. Kanzlerin Merkel kann sich auf die Opposition mittlerweile mehr verlassen als auf die Regierungsparteien.

Von Christoph Seils
Grundlage des Glaubens. Ludovico Mazzolinos „Beschneidung Christi“ von 1526, Kunsthistorisches Museum Wien.

Kindeswohl, Elternsorge, Religionsfreiheit: Die Familienrechtlerin Susann Bräcklein vermutet in der Debatte um die Beschneidung, dass es in den nächsten Jahren mehr Ersatzrituale und weniger Beschneidungen geben wird.

Von Caroline Fetscher
Schönes Brandenburg: Doch ohne die finanzielle Unterstützung aus dem Länderfinanzausgleich würde es der Mark ungleich schlechter gehen. Allerdings gibt es gute Gründe dafür, dem Land zu helfen.

Ohne Gelder aus dem Länderfinanzausgleich ginge nichts mehr. Doch nun klagt Bayern gegen die Transferzahlungen. Und da ist noch der Tropf des Bundes.

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Alexander Fröhlich

Grundsteuerhebesätze: Berlin ist bereits Spitze und muss die Berechnungsgrundlagen korrigieren.

Von Klaus D. Voss
Das letzte Wort gesprochen. Die Bundesrichter verlassen am Dienstag nach der Abweisung der Klage den Saal.

Die Gemeinde hätte laut Bundesverwaltungsgericht schon bei der Planfeststellung klagen müssen. Jetzt wird der Gang vor das Bundesverfassungsgericht geprüft.

Von
  • Christian Tretbar
  • Kevin P. Hoffmann
  • Hagen Ludwig
In der Kritik: Heribert Prantl, bekannter Autor der „Süddeutschen Zeitung“.Foto:picture alliance

Edelfeder Heribert Prantl beschrieb für ein Porträt eine Szene, die er selbst gar nicht erlebt hatte - und sorgte damit für Entrüstung in der Branche. Nach einer Entschuldigung auf der Seite Drei der „Süddeutschen Zeitung“ stellen sich Fragen zum Wesen der Reportage.

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Sonja Álvarez

Das Transparent an der Münchner Feldherrnhalle verkündete: „Das Kreuz bleibt – gestern – heute – morgen.“ Und wer immer noch nicht verstanden hatte, dem schallte es entgegen: „Erlöse uns, Herr, von Richtern und Politikern, die Dein Hl.

Ein demokratisches Gemeinwesen hat verschiedene Möglichkeiten, Religion zu schützen. Gottlos geben sich die wenigsten.

Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichtes.

Durch eine Reportage in der "Süddeutschen Zeitung" weiß die Öffentlichkeit jetzt, wie es in der Küche von Bundesverfassungsgerichts-Präsident Andreas Voßkuhle zugeht. Doch woher weiß der Autor das? Ein "FAZ"-Leitartikel belebt eine alte Mediendebatte neu.

Von Markus Ehrenberg
In einem "SZ"-Bericht konnte man Andreas Voßkuhle ganz privat erleben.

Durch eine Reportage in der "Süddeutschen Zeitung" weiß die Öffentlichkeit jetzt, wie es in der Küche von Bundesverfassungsgerichts-Präsident Andreas Voßkuhle zugeht. Doch woher weiß der Autor das? Ein "FAZ"-Leitartikel belebt eine alte Mediendebatte neu.

Von Markus Ehrenberg

Das Wahlrecht wurde Instrument vor allem großer Parteien. An denen ist es, dies zu ändern

Von Jost Müller-Neuhof
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })