
Das Geld kommt einem Medienbericht zufolge überwiegend von anderen Ländern. Außerdem wurde ein Teil der Summe offenbar im Bundeswehretat aufgetan.

Das Geld kommt einem Medienbericht zufolge überwiegend von anderen Ländern. Außerdem wurde ein Teil der Summe offenbar im Bundeswehretat aufgetan.

Im Amtsgericht Tiergarten ist ein Polizist zu einer Geldstrafe verteilt worden. Der 55-Jährige soll falsche Ausweise hergestellt und verfassungswidrige Zeichen verwendet haben.

Hunderte Pager waren am Dienstag im Libanon explodiert, nachdem sie zuvor manipuliert wurden. Wer in Deutschland einen Pager besitzt, muss sich laut Bundesregierung aber nun keine Sorgen machen.

Der traditionsreiche Sportschiffer-Gottesdienst steht an. Ein Gespräch mit Bernhard Felmberg über die Havel, Sacrow, Gottesdienste im Olympiastadion und seine Arbeit als deutscher Militärbischof.

Ein 27-Jähriger soll in Oberfranken geplant haben, Bundeswehr-Soldaten mit einer Machete zu töten. Eine Abschiebung drohte dem Syrer zuvor nicht – trotz einer Verurteilung im Ausland.

Die Pegel von Neiße, Oder und Elbe steigen weiter. In Polen, Tschechien und Österreich spitzt sich die Lage zu. Die Landesregierung befindet sich im Krisenmodus. Was erwartet die Brandenburger?

Nach dem Teileinsturz der Brücke in Sachsens Landeshauptstadt wurde ein über dem Ufer gelegener Abschnitt entfernt. Die Räumung ist abgeschlossen – rechtzeitig vor dem nahenden Hochwasser.

An der eingestürzten Brücke in Sachsen wird fieberhaft gearbeitet, die Bundeswehr unterstützt. Aber die Pegel steigen. Bis Sonntag müssen die Maßnahmen abgeschlossen sein, so die Feuerwehr.

Ein Zeugenhinweis hat womöglich einen Anschlag auf Bundeswehrsoldaten in Hof verhindert. Der Tatverdächtige ist 2014 als Flüchtling eingereist und wollte mit zwei Macheten offenbar möglichst viele Soldaten töten.

Zwei Schiffe haben die mit geopolitischen Spannungen geladene Meerenge zwischen Taiwan und China durchfahren. Peking kritisiert dies scharf. Die deutsche Wirtschaft begrüßt die Entscheidung.

China beansprucht die Straße von Taiwan als sein Hoheitsgebiet. Völkerrechtlich ist der Fall jedoch klar: Gut, dass auch Deutschland erstmals seit 22 Jahren sein Recht zur Durchfahrt nun in Anspruch nimmt.

Russland startet Gegenoffensive zur Rückeroberung der Region Kursk. Mehr Spionage gegen die Bundeswehr. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Laut Militärgeheimdienst MAD sollen die Fähigkeiten zur Landes- und Bündnisverteidigung wieder im Zentrum stehen. „Zentrales Ziel ist es, die Bundeswehr kriegstüchtig zu machen“, sagt die MAD-Präsidentin Rosenberg.

Einem Bericht zufolge hat der Extremismus in der Bundeswehr zugenommen. Viele neue Fälle gibt es im Zusammenhang mit dem russischen Krieg gegen die Ukraine und der Unterstützung dieses völkerrechtswidrigen Angriffs.

Nicht nur die Bundeswehr, auch die Evangelische Kirche und ihre Militärseelsorge muss für den Fall der Fälle bereit sein, sagt der Militärbischof Bernhard Felmberg.

Erstmals seit 2002 könnte ein deutsches Kriegsschiff die Meerenge zwischen China und Taiwan passieren. Peking, das Taiwan als abtrünnige Provinz betrachtet und das Meer als sein Hoheitsgebiet, ist nicht begeistert.

Der Waldbrand am Brocken soll am Freitag an acht Stellen gleichzeitig entstanden sein. Wie es dazu kam, wird auch polizeilich untersucht. Trotz erster Regenschauer ist die Feuerwehr weiter im Einsatz.

Teufelsberg, ein altenglischer Briefkasten, französische Straßenschilder und russische Ehrenmale – sie alle erinnern an die jahrzehntelange Präsenz der einstigen Siegermächte. Eine Spurensuche.

Nach dem Politbeben im Osten stehen der Kanzler und seine Koalition in der Kritik wie nie zuvor. Olaf Scholz über den Erfolg der AfD, den Dauerstreit in der Ampel – und seine Chancen auf eine zweite Amtszeit, allen Umfragen zum Trotz.

Lange hat nur die Ukraine modernste Flugabwehrtechnik aus Deutschland erhalten, jetzt ist auch die Bundeswehr dran. Kanzler Scholz nutzt den Anlass, um seine Stationierungsentscheidung zu verteidigen.

Nach acht Jahren hat die Bundeswehr ihren Einsatz in Niger beendet und den Lufttransportstützpunkt geräumt. Die letzten noch dort verbliebenen deutschen Soldaten sind heute in Wunstorf gelandet.

Auf der Longlist für den deutschen Buchpreis: Markus Thielemanns Heide-Roman erzählt von einer Schäferfamilie, neurechten Siedlern und Gespenstern der Vergangenheit.

Die Paralympics in Tokio wurden wegen Corona verschoben. So vergingen erstmals nur drei Jahre bis zu den nächsten Spielen. Dieser Zeitraum hatte es für drei Sportlerinnen in sich.
Kann das ein Meteorit sein? Ein Flugzeugabsturz? Oder doch ein Satellit? Viele Beobachter eines Spektakels am Nachthimmel melden sich am Dienstagabend bei der Polizei. Schnell wird die Ursache klar.

Der Offizier soll an Demonstrationen und einem Werbefilm der rechtsextremen Gruppe mitgewirkt haben. Ein Gericht entschied, dass er zudem finanzielle Unterstützung verliert.

Mpox bereitet Medizinern immer größere Sorgen. Die Krankheitszahlen steigen vor allem in Zentralafrika rasant. Deutschland verstärkt seine Hilfe.

117 Soldaten und mehr als 3400 Bedienstete sind im Dienst der Bundeswehr gestorben. An sie soll erinnert werden mit dem „Marsch zum Gedenken“, der am Donnerstag nach 117 Kilometern in Berlin endete.

Ein Fallschirmjäger tötet das engste Umfeld seiner Exfrau, eine Expertin spricht von einem „Stellvertreter-Femizid“. Nach dem vierfachen Mord stellt sich der Soldat bei einer Kaserne.

Die Bundeswehr ist sensibilisiert: Nach Meldungen über mögliche unbefugte Eindringlinge in Sicherheitsbereiche gibt es mehr Streifen und Kontrollen. Die Sicherheitsstufe bleibt aber niedrig.

Mit einem mehrtägigen Gedenkmarsch gedenkt die Bundeswehr der gefallenen Soldaten und zivilen Einheiten. Eine Etappe führt auch nach Berlin.

Dennis Radtke will Vorsitzender des CDU-Sozialflügels werden, der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft. Im Interview warnt er seine Partei vor der AfD, dem BSW – und einer Rentenerhöhung.

Trinkwasser-Alarm an drei Orten, lahmgelegte Flughäfen: Tut Deutschland genug zum Schutz seiner kritischen Infrastruktur? Wo die größten Gefahren lauern und was das mit Bachflohkrebsen zu tun hat.
Wurde Trinkwasser an mehreren Standorten verseucht? Die Bundeswehr und die Stadt Mechernich geben jetzt Entwarnung. Vorsorge für Anwohner sei trotzdem geboten.

Erst wurde in Köln der Zaun an einem Trinkwasser-Behälter durchgeschnitten, nun ist der Kreis Euskirchen betroffen. Es wurden aber keine biologischen oder chemischen Stoffe im Wasser festgestellt.

Deutschland hatte mehrere solche Waffensysteme an die Ukraine abgegeben. Nun soll der Bund bis zu 600 Patriot-Raketen von den USA kaufen können, um „zukünftigen Bedrohungen zu begegnen“.

Die Bundesregierung will die nationale Verteidigungsindustrie stärken – notfalls auch per Staatseinstieg. Jetzt liegt der komplette Entwurf vor. Trotz Widerstands hat wohl auch die FDP zugestimmt.

Wurden russische Agenten eingeschleust, um die Wasserversorgung der Bundeswehr zu sabotieren? „Zu nah bei James Bond“, sagt Sicherheitsexperte Hans-Jakob Schindler. Warum er dennoch in großer Sorge ist.

Wegen des Verdachts auf Sabotage wurde die Kaserne Köln-Wahn zeitweise abgeriegelt. Am Nato-Stützpunkt Geilenkirchen versuchte ein Mann, auf das Gelände vorzudringen.

Es sieht friedlich aus, ist es aber nicht: Die Fischer vom Tschadsee trauen sich kaum aufs Wasser – weil Islamisten Teile des Gebiets kontrollieren. Anwohner berichten vom Terror, der ihr Alltag ist.

Johanna Schikora fand mit zwölf Jahren eher zufällig zum Flossenschwimmen. Mittlerweile gehört die Psychologiestudentin zu den Besten der Welt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster