
Sicherheitsbehörden gehen davon aus, dass der Autobomben-Anschlag auf deutsche Soldaten auf das Umfeld von Al-Kaida zurückzuführen ist. Was spricht dafür?
Sicherheitsbehörden gehen davon aus, dass der Autobomben-Anschlag auf deutsche Soldaten auf das Umfeld von Al-Kaida zurückzuführen ist. Was spricht dafür?
Zwölf Bundeswehrsoldaten wurden am Freitag in Mali von einer Autobombe verletzt. Der Vorfall befeuert die Debatte über den Sinn der Militärmission in dem Land.
Die Vertretung der Veteranen sieht Lücken im Schutz deutsche Soldaten im Ausland. Die Verteidigungsministerin und die Bundeswehr widersprechen.
Was die Reise des Verteidigungsexperten Tobias Lindner über das Interesse von Bundeswehr und US-Regierung an den Grünen erzählt - er will Vorbehalte abbauen.
Der Kampf gegen den Islamismus in der Sahelzone ist das übergeordnete Interesse – aber nicht um jeden Preis. Ein Kommentar.
Ab Mitte Juli dürfen tagsüber keine Autos auf die Innenhöfe des Karees zwischen Behlert- und Gutenbergstraße fahren. Eine Anwohner:innen-Initiative weist auf Probleme hin.
Zwölf deutsche Soldaten der UN-Truppe Minusma wurden in Mali verwundet. Inzwischen sind alle betroffenen Blauhelmsoldaten zurückgeflogen worden.
Ein Selbstmordanschlag in Mali erschüttert die Bundeswehr + Was der AfD-Fraktionschef über seine Partei denkt + Der Nachrichtenüberblick.
Hauptaufgaben der deutschen Blauhelmsoldaten sind Aufklärung, Beobachtung und Mitwirkung am Gesamtlagebild. Bis zu 1100 Kräfte sind in Mali stationiert.
Nach zwanzig Jahren ziehen die USA und ihre Verbündeten aus Afghanistan ab. Was das für die Afghanen selbst bedeutet, erzählt eine selten eindrucksvolle TV-Dokumentation.
Mindesteinkommen für alle, 36 Tage Urlaub - und ein Ende der Sektsteuer: Die Linke verständigt sich auf ein Wahlprogramm und will den Streit hinter sich lassen.
Die Bundesverteidigungsministerin hat entschieden, dass das KSK bestehen bleibt. Sie wolle der Einheit „wieder ein Grundvertrauen schenken“.
Wenn Kinder und Erwachsene Hilfe benötigen, dann holt Rebecca Böde ihre Tiere aus dem Stall. Ein Gespräch über Trost, Vertrauen - und Berlins beste Reit-Orte.
Berlins größtes Museum ist wieder geöffnet: das Luftwaffenmuseum am Flugplatz Gatow. Dort steht jetzt ein Waggon des US-Militärs. Hier sind die Fotos.
Es braucht bessere Infrastruktur und mehr Förderung der Kultur polnischsprachiger Bürger in Deutschland. Trotz der Erfolge bleibt viel zu tun. Ein Gastbeitrag.
Nun ist die Sache klar – vorerst. Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hält am KSK der Bundeswehr fest. Sagen wir: bis auf Weiteres. Eine Analyse.
Trotz mehrerer Skandale: Die Verteidigungsministerin steht zum Kommando Spezialkräfte. Aber die Truppe erhält einen neuen Kommandeur.
Fluglärm und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Die Übersicht.
Die Nato zieht aus Afghanistan ab. Der Machtgewinn der Taliban bringt frühere afghanische Ortskräfte in Bedrängnis. Woran ihre Aufnahmen scheitern.
Armin Laschet geht auf Distanz zu den Grünen – und macht den Liberalen Avancen: Parteichef Lindner schätze er „sehr“.
Flugzeuge, Hubschrauber, Krach am Gartenzaun: Dabei ist der Flugplatz seit 1995 dicht. Nachbarn verwundert: Was ist hier los? Eine Spezialoperation der Bundeswehr - hier Details und Video.
Durch die „Prout Perfomer“-Listen sollen offen queere Führungskräfte mehr Sichtbarkeit bekommen. Wir stellen exklusiv einige der Ausgezeichneten vor.
Nach dem Abzug ausländischer Truppen fürchten deren Ex-Ortskräfte die Rache der Taliban. Doch die beschwichtigen: „Keiner soll das Land derzeit verlassen.“
Schult die Bundeswehr in Mali Militärs, die sich gegen den demokratischen Übergang stellen? Ein neuer Putsch im Krisenland wirft knifflige Fragen auf.
Cem Özdemir werden Ambitionen als Außenminister nachgesagt. Ein Gespräch über Waffen für die Ukraine, eine neue China-Politik und ein Bündnis mit der Linkspartei.
Nach dem Angriff auf einen Bundeswehrsoldaten im Haus der Senatsgesundheitsverwaltung geht die Suche nach dem Täter weiter. Bislang erfolglos.
Ein Bundeswehrsoldat ist im Haus der Senatsgesundheitsverwaltung angegriffen und leicht verletzt worden. Er war dort wegen der Pandemie im Einsatz.
27 Tonnen schwerer Stein aus Afghanistan in Schwielowsee aufgestellt. Findling soll zentraler Teil eines Ehrenhains werden.
Ein Tanklastzug wollte eine sogenannte Tankbombe mit Diesel befüllen. Mehrere Fahrzeuge standen in Flammen.
Neue Erkenntnisse zu der Internet-Kampagne“: Maskenverweigerer am Set, Verwerfungen innerhalb der Filmbranche und die große Frage: Who done it?
Der Bundestag hat ein Gesetz zur Rehabilitierung von diskriminierten homosexuellen Soldaten beschlossen. Betroffenen stehen nun mehrere Tausend Euro zu.
Bundeswehroffizier Franco A. wird vorgeworfen, Anschläge auf Politiker geplant zu haben. Zu Beginn des Prozess gehen seine Verteidiger in die Offensive.
Die Corona-Gegner mobilisieren zu Protesten in Berlin an mehreren Tagen. Die Polizei hat die Demos verboten – beim Großeinsatz bleibt es dennoch.
Kurz vor Ende ihrer Amtszeit regt die Verteidigungsministerin eine Bundeswehrreform an. Warum ihr Vorschlag viele Chancen bietet. Ein Kommentar.
Aus rechtem Hass wollte Franco A. als vermeintlicher Flüchtling Attentate auf Politiker verüben. Nun muss er sich in Frankfurt vor Gericht verantworten.
Impf-Aktionen für Gegenden mit hohen Ansteckungszahlen könnten bald in ganz Deutschland stattfinden. Aber erreichen sie die, für die sie gedacht sind? Rundgang durch drei angeschlagene Kieze.
Zwei Jahrzehnte lang war die Bundeswehr als Armee im Auslandseinsatz aufgestellt. Jetzt soll wieder Heimatverteidigung im Fokus stehen.
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer will die Bundeswehr bei der Verteidigung besser aufstellen. Sie dringt auch auf eine bessere Finanzierung.
Um Bundeswehr-Ortskräfte nicht der Rache der Taliban auszusetzen, sollen sie nach Deutschland ausreisen dürfen. Doch das Angebot gilt gar nicht für alle.
Gesundheitsminister Spahn ist zufrieden. Nun wird es aber bis Ende Mai weniger Erstimpfungen geben. Und es gibt auch Warnungen vor einer vierten Welle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster