
Was die Ampel Bauern und Bürgern auftischt: Mehr Öko, mehr Tierwohl, keine Zuckersteuer, Hunde müssen gechippt werden. Aber vieles bleibt unverbindlich.

Was die Ampel Bauern und Bürgern auftischt: Mehr Öko, mehr Tierwohl, keine Zuckersteuer, Hunde müssen gechippt werden. Aber vieles bleibt unverbindlich.

Nun also noch Cem Özdemir: Die 15 Ministerien sind verteilt, es sind Überraschungen dabei. Allerdings gibt es auch noch Fragezeichen. Unsere Kurzporträts.

Nachdem der Machtkampf bei den Grünen entschieden ist, findet sich so langsam das Regierungsteam. Wer übernimmt welchen Posten? Ein Überblick.

Die Parteilinke wollte Anton Hofreiter als Landwirtschaftsminister, doch die Parteispitze hatte andere Pläne. Nun geht der linke Bayer leer aus. Die Hintergründe.

Vielen in der SPD gilt Lauterbach als Egoshooter, sie wollen ihn als Minister verhindern. Gleichzeitig wird die Kampagne #WirWollenKarl neu befeuert. Eine Analyse seiner Chancen.

Vor 60 Jahren kamen die Eltern des Grünen-Politikers aus der Türkei nach Deutschland. Eine Schneiderschere und ein Mantel aus Schurwolle erinnern ihn an sie.

Eine neue Generation zieht in den Bundestag ein: Sie sind in ihren 20ern, werden über Gesetze entscheiden, einen Fahrdienst und Mitarbeitende haben. Wie soll ihr Leben in der Hauptstadt aussehen?

Sarah-Lee Heinrich wollte Astrophysikerin werden, nun führt sie die Grünen Jugend, spricht über ihre Armut als Kind einer Hartz-IV-Bezieherin und erhält Morddrohungen.

Bei Menschen wie Cem Özdemir und Ugur Sahin geht es erst um Herkunft, dann um Qualifikation. Wir sollten unser Land ganz anders gestalten.

FDP und Grüne entdecken gerade fasziniert, wie sie sich ergänzen. Die Klientel hat ohnehin viele Gemeinsamkeiten. Ein Kommentar.

CDU und CSU bescheiden, die Grünen höflich konziliant - die Jamaika-Sondierung verläuft professionell. Doch irgend jemand stört massiv das Klima.

Beim Streitthema Verkehrswende schreiten beide Parteien aufeinander zu. Auch die Autobranche gibt sich offen. Doch viele „Knackpunkte“ bleiben.

Robert Habeck will Vize-Kanzler werden, mit Annalena Baerbock gibt es einen Deal. Doch die Partei sträubt sich gegen die frühe Festlegung. Nicht die einzige Baustelle bei den Grünen.
Die Talkshows haben sehr deutlich gezeigt: Sie müssen ihre Gäste sorgfältig auswählen. Hier die In-und-Out-Liste. Ein Kommentar.

Ampel- oder Jamaika-Koalition? Das ist nach der Bundestagswahl die große Frage. Doch zwischen Grünen und FDP gibt es noch einige Differenzen zu beseitigen.

In Maulbronn wurde eine Rede von Robert Habeck durch Trillerpfeifen und Tröten massiv gestört. Der wandte sich im Anschluss an seine Kritiker.

Grünen-Politiker Cem Özdemir spricht über E-Mobilität, Benzinpreise, die neue IAA und seine politischen Ambitionen nach der Wahl.

Nach dem großen RTL-Triell der Kanzlerkandidaten folgte das kleine in der ARD. „Anne Will“ bot Wahlkampf pur, besonders wegen der Raufbolde Kühnert und Ziemiak.
Lässig ging der Plasberg-Talk am Thema dieser Tage vorbei. Besser wurde es dadurch nicht. Eine TV-Kritik.

Die frühere Grünen-Chefin Roth hat ihre Nebeneinkünfte für das Jahr 2013 nachgetragen. Die Summe liegt deutlich unter denen von Baerbock und Özdemir.

Von „Thüringen im Kleinformat“ ist die Rede, von „Tabubruch“ und „Schande“. Der Landtag in Baden-Württemberg hievt einen AfD-Kandidaten ins Verfassungsgericht.

Drei Männer lauern einem türkischen Journalisten im Hof seines Hauses auf. Waren es Anhänger Erdogans? Cem Özdemir erwartet eine Reaktion der Bundesregierung.

Kleine C-Krise, große C-Krise: Der bestens vernetzte Robin Alexander lauscht dem „Machtverfall“ der Christdemokratie. Eine Rezension aus grüner Perspektive.

Annalena Baerbock will Kanzlerin werden. Auch deshalb hat sie menschlich viel Fieses auszuhalten. Ganz unschuldig ist sie daran allerdings nicht. Ein Kommentar.

Fraktionschefin Göring-Eckhardt bescheinigt Baerbock einen „klaren Wertekompass“ – weil die Fehler einräumt. Sie selbst nennt ihren Lebenslauf „komprimiert“.

Beschlüsse des Grünen-Parteitags etwa zum CO2-Preis sollten auch umsetzbar sein, sagt Co-Parteichef Habeck. Auch Özdemir mahnt, Wähler nicht zu verschrecken.

Cem Özdemir werden Ambitionen als Außenminister nachgesagt. Ein Gespräch über Waffen für die Ukraine, eine neue China-Politik und ein Bündnis mit der Linkspartei.

Kein Geld für neue Straßen und ein Verbot von Verbrennern? Eine Analyse der Verkehrspolitik zum Future Mobility Summit.

Sollten die Grünen in der Wählergunst abstürzen, wäre das hausgemacht: Gegen andere teilen sie gerne aus, bei sich selbst relativieren sie. Ein Kommentar.

Ex-Grünenchef Cem Özdemir hat rund 20.500 Euro an Sonderzahlungen nachgemeldet. Tags zuvor hatte das bereits Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock getan.

Er wollte die Stimme aller Geflüchteten sein, nun zieht Tareq Alaows seine Bundestags-Kandidatur zurück. Das Risiko für ihn und sein Umfeld sei zu groß.

Der frühere CDU-Generalsekretär wollte nach der Wahl aufhören - jetzt zwingt ihn seine Krankheit zum früheren Abschied aus Berlin.

Einige sehen ihn schon als potentiellen Verkehrsminister. Wann Cem Özdemir den Verbrenner abschaffen würde und was er vom autonomen Fahren hält. Ein Interview.

Cem Özdemir fordert eine „Verfassung für die Straße“. Die Verkehrswende müsse vom künftigen Bundesverkehrsminister dringend angeschoben werden.

Der Bundestag berät über ein Gesetz für Mobilitätsanbieter. Denn der Markt befindet sich im Umbruch. Alte Geschäftsmodelle könnten vertrieben werden.

Auch im Corona-Jahr gewinnen die Grünen kräftig Mitglieder. Geschäftsführer Michael Kellner über steigende Einnahmen und den Wunsch nach mehr Diversität.

Die ÖBB baut ihr Nightjet-Angebot aus – mithilfe der österreichischen Regierung. Andere Länder kopieren das Modell. Deutschland wird dagegen zum Bremser.

Fahrdienste wie Uber und FreeNow sollen nach dem Willen der Grünen schärfer reguliert werden. Der Druck auf Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) wächst.

Öko-Konkurrenz machte es der Grünen-Kandidatin im ersten Wahlgang schwer, sie landete hinter dem CDU-Mann auf Platz zwei. Was folgt daraus für die Landtagswahl?

Mehr Engagement für Frieden in Berg-Karabach und die armenische Minderheit in der Türkei: Dafür hat ein Verein eine bunte Promi-Truppe zusammengetrommelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster