
Eine neue Bildungsinitiative will jungen Menschen Mut machen, ihren Traum zu leben - mit Werte-Botschaftern.

Eine neue Bildungsinitiative will jungen Menschen Mut machen, ihren Traum zu leben - mit Werte-Botschaftern.

Grünen-Bundespolitiker Cem Özdemir fragt im Tagesspiegel-Kurzinterview, ob der geplante Großeinsatz auf dem „Fusion“-Festival nur der Sicherheit dienen soll.

Die inzwischen verbotene Schlägertruppe "Osmanen" hat Ankaras deutschem Lobbyverband geholfen. Das Landgericht Berlin erlaubt nun eine Äußerung von Cem Özdemir.

Der Grünen-Politiker Cem Özdemir vermutet hinter dem Rauswurf deutscher Journalisten aus der Türkei innenpolitische Gründe. Erdogan brauche die Eskalation.

Flüchtlingsfrage, Klimapolitik: Robert Habeck kritisiert den Kurs der CDU unter Annegret Kramp-Karrenbauer. Ein schwarz-grünes Bündnis scheint weit entfernt.

Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer hatte mit Kritik an der Hauptstadt Empörung ausgelöst - nun soll der Grüne Berlin eine zweite Chance geben.

Ökologie gegen Ökonomie – das war einmal. Auf ihrem Weg in die politische Mitte setzten die Grünen neuerdings auf einen organisierten Dialog mit der Wirtschaft.

Katrin Göring-Eckardt will nicht noch einmal als Spitzenkandidatin für ihre Partei antreten. Das zeugt von Souveränität. Ein Kommentar.

Schluss mit der dauernden Nachsicht - überall wird Haltung angemahnt. Aber das wäre nun wirklich zu einfach. Ein Essay.

Für eine Rede, in der er die Pressefreiheit gegenüber der AfD verteidigt hatte, wurde Cem Özdemir ausgezeichnet. Er habe den "Populisten die Stirn" geboten.

Es gibt islamische Theologie an Unis, Religionsunterricht an Schulen: Thema der Islamkonferenz am Mittwoch ist eine Moschee-Steuer – für mehr Unabhängigkeit.

Cem Özdemir und andere prominente Islamexperten haben die "Initiative säkulärer Islam" ins Leben gerufen. Sie wollen dem liberalen Islam eine Stimme geben.

Nächste Runde im Rennen um die Nachfolge von Angela Merkel: Friedrich Merz sieht Schnittmengen mit den Grünen, ist in einer Umfrage aber nur noch Zweiter.

Der Grüne bringt Erdogan ein Schillerzitat mit. Von der Bundesregierung fordert er, notfalls für die Türkei unbequeme Konsequenzen zu ziehen. Ein Interview.

Der Grünen-Politiker Cem Özdemir hat den türkischen Staatspräsidenten immer wieder kritisiert. Nun trifft er beim Staatsbankett auf Erdogan. Ein Porträt.

Spionagevorwürfe belasten den Besuch des türkischen Präsidenten. Doch Bundespräsident Steinmeier und sein Gast Erdogan sind um Annäherung bemüht.

Beim Besuch des türkischen Präsidenten wollen Oppositionspolitiker nicht am Staatsbankett teilnehmen. Der Grüne Cem Özdemir dagegen will dringend dabei sein.

Story im Ersten: Der „Deutschtürken-Report“ sucht nach Vorurteilen, Fakten und Identitäten, stellt am Ende aber eine überraschende Gegenfrage.

Der türkische Präsident Erdogan hat als Reaktion auf Sanktionen aus Washington einen "Boykott" elektronischer Geräte aus den USA angekündigt. DIW-Chef Marcel Fratzscher glaubt, dass die Türkei Notkredite des IWF braucht.

Und der Grüne Winfried Kretschmann liegt weit vorne. Wie die Regierungschefs in den Ländern bei ihren Bürgern abschneiden.

Der türkische Präsident plant einen Deutschland-Besuch. Der Grünen-Politiker Özdemir warnt, Erdogan sei "kein normaler Präsident in einer Demokratie" - und dürfe auch nicht so empfangen werden.

Das Leben mit zwei Herzen und die Enge der Identität. Ein Essay zur Debatte um den Rücktritt Mesut Özils aus der deutschen Nationalmannschaft.

Lange schweigt Mesut Özil zum Foto mit dem türkischen Präsidenten Erdogan. Dann erklärt er sich, wirft dem DFB Rassismus vor - und tritt aus der Nationalelf zurück. Die Geschichte eines Eklats.

Mesut Özil hat seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft verkündet und als Grund auch Rassismus genannt. Politiker kritisierten vor allem DBF-Chef Grindel – aber auch den 29-jährigen Weltmeister.

In der Bundesrepublik gibt es mehr Funklöcher als in Albanien. Das will die Bundesregierung ändern. Fragen und Antworten, wie das gehen könnte.

Der unterlegene CHP-Kandidat Ince erkennt Erdogans Sieg an - und sorgt sich um die Zukunft des Landes. Der Grünen-Politiker Özdemir übt scharfe Kritik.
Im Museum Barberini fand am Mittwochabend eine Diskussion zum Thema "Die Welt als Bühne" statt. Mit von der Partie war unter anderem Sozialpsychologe Harald Welzer.

Winfried Kretschmann, Deutschlands erster und einziger grüner Ministerpräsident, begeht seinen 70. Geburtstag. Er spielt mit dem Gedanken, 2021 noch einmal anzutreten.

Einem Bericht zufolge wollte der türkische Präsident Erdogan neben Özil und Gündogan auch Emre Can einladen – doch der sagte ab. Das Treffen in London sorgt weiter für heftige Kritik.

Dass die beiden deutsch-türkischen Fußballer den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan hofieren, war instinktlos. Sie sind Repräsentanten für Deutschland. Ein Kommentar.

CDU und SPD sprechen sich entschieden gegen mögliche türkische Wahlveranstaltungen in Deutschland aus. Dabei ist die Rechtslage eigentlich klar.

Wollen die anderen Parteien der AfD beikommen, müssen sie sie überflüssig machen. Es sollte nicht der AfD bedürfen, damit im Bundestag wieder hitzig debattiert wird. Ein Kommentar.

Die beiden Grünen-Chefs haben erstmals einen gemeinsamen Büroleiter. Robert Heinrich steht für den neuen Teamgeist der Parteispitze.

Seine Freunde sagen, er neige zu pessimistischen Thesen. Joschka Fischer über Putins Atomwaffen und warum er mit politischem Heldentum nichts anfangen kann.

Trumps Strafzölle, Putins Atomraketen: "Jetzt sortiert sich die Welt für das 21. Jahrhundert" sagt der frühere Außenminister - und wirbt für ein einiges Europa.

Mit einer Bundestagsrede als Erwiderung auf einen AfD-Antrag hat der Grüne Cem Özdemir vergangene Woche viel Beachtung erzielt. Der Tagesspiegel veröffentlicht die Rede noch einmal zum Nachlesen.

Mit großer Mehrheit hat der Bundestag einen Antrag der AfD abgelehnt, Texte von Deniz Yücel öffentlich zu missbilligen. Vor allem der Grüne Cem Özdemir richtete deutliche Worte an die AfD.
Sein erstes Pflichtspiel im Jahr 2018 hat Fußball-Regionalligist SV Babelsberg gegen Chemie Leipzig gewonnen. Bestimmendes Thema bleibt aber der Streit mit dem Nordostdeutschen Fußballverband. Fans anderer Clubs stehen dem SVB dabei ebenso zur Seite wie Politiker.

Die Autoindustrie hat Forschungen durch Abgasversuche mit Affen und mit Menschen finanziert - Cem Özdemir von den Grünen mahnt sie zur "Neuerfindung des Automobils".

Cem Özdemir ist der beliebteste Grünen-Politiker. Mit Riesenapplaus hat ihn der Parteitag als Chef verabschiedet. Aber er hielt noch eine Botschaft bereit für seine Partei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster