
Verkehrte Welt: Eine Umfrage zeigt: Vor allem die Hersteller von SUVs profitieren von der Umweltprämie. Die Grünen sehen den Klimaschutz gefährdet.

Verkehrte Welt: Eine Umfrage zeigt: Vor allem die Hersteller von SUVs profitieren von der Umweltprämie. Die Grünen sehen den Klimaschutz gefährdet.

Was wurde nicht spekuliert, welcher Promi Spitzenkandidat werden könnte. Jetzt wird es Bettina Jarasch. Die Briten haben für diese Taktik einen Namen. Ein Kommentar.

Cem Özdemir lobt die Entscheidung Kaliforniens: In 15 Jahren sollen dort nur noch emissionsfreie Autos verkauft werden dürfen. Deutschland müsse reagieren.

Der Prozess um den mutmaßlichen Neonazi-Mord an Walter Lübcke erinnert anfangs an das NSU-Verfahren. Doch dann verläuft der Auftakt anders als erwartet.

Louisa Dellert begeistert ihre Follower auf Instagram für Politik. Für Interviews trifft sie auch Cem Özdemir (Grüne) oder Christian Lindner (FDP).

Der 8. Mai wird 75 Jahre nach Kriegsende einmalig in Berlin gefeiert. Dauerhaft will Gauland das nicht – und muss für diese Position einiges einstecken.

Zahlreiche Politiker geben der AfD eine Mitschuld an der Zunahme rechter Gewalt. Aufruf zum Zusammenhalt der Gesellschaft.

Im politischen Streit haben sich sprachliche und körperliche Gewalt erschreckend breit gemacht. Ein Kommentar.

Juso-Chef Kevin Kühnert erhielt am Sonntag eine Morddrohung auf Facebook. Seine Antwort auf die „Fanpost“ postete er bei Twitter.

Weil sich der Vorsitzende der Evangelischen Kirche für die Seenotrettung einsetzt, wird er bedroht. Jetzt solidarisieren sich Politiker und Prominente.

Massenfestnahmen wollen in der Türkei nicht enden. Laut Cem Özdemir dürfe die Bundesregierung vor dem Einsatz wirtschaftlichen Drucks nicht zurückschrecken.

Der Grünen-Politiker Özdemir hat einen Angriff auf sein Haus öffentlich gemacht. Die Polizei hat bislang keine Anzeichen für ein politisches Motiv.

Der Ministerpräsident Baden-Württembergs lobt Özdemirs Talent, Biografie und Redekunst. Der Bundesgeschäftsführer wundert sich über die Personaldebatte.

Die Politikerin Sawsan Chebli wird bedroht und rassistisch beleidigt. Am Sonntag verlieh sie einen Preis für das Engagement geflüchteter Menschen.

Nur keine falschen Erwartungen: Gelungene Integration führt nicht nur zu Harmonie, sagt Gastautor und Migrationsforscher Aladin El-Mafaalani.

Die Morddrohungen gegen Claudia Roth und Cem Özdemir kamen vom deutschen Ableger einer US-Nazi-Gruppierung. In den USA soll sie Anschläge geplant haben.

Die sogenannte „Atomwaffen Division“ ist Sicherheitsbehörden seit dem Sommer bekannt. In den USA soll die Gruppierung für fünf Morde verantwortlich sein

+++ New York Times zerreißt deutsche Außenpolitik +++ Morddrohungen gegen Politiker +++ Weiter Streit um Grundrente +++.

Nach den Drohungen gegen die beiden Grünen herrscht Entsetzen in der Politik. Linken-Fraktionschef Bartsch sagt: Rechte Netzwerke wurden zu lange unterschätzt.

Eine rechtsextremistische Gruppe gibt an, die Grünen-Politiker Roth und Özdemir auf ihrer Todesliste zu haben. Beide wollen sich nicht einschüchtern lassen.

Das West-Eastern Divan Orchestra überzeugt bei seinem Jubiläumskonzert mit Zurückhaltung. Nur Dirigent Daniel Barenboim wirkt gelegentlich etwas erschöpft.

Die Grünen hatten die Abstimmung des Bundestags beantragt. Sie scheiterten wie erwartet im Parlament. Dabei ist eine Mehrheit der Bürger dafür.

Die Bundesregierung hatte einem Tempolimit Anfang des Jahres eine Absage erteilt. Heute soll der Bundestag über einen Antrag der Grünen abstimmen – namentlich.

Union und SPD sind uneins in der Frage eines Tempolimits auf Autobahnen. Jetzt fordern die Grünen ein klares Bekenntnis. Die FDP spricht von einem „Beißreflex“.

Cem Özdemir ist in seiner Grünen-Fraktion geschätzt, dennoch wollte sie ihn nicht als Chef haben. Das lag wohl auch an der Angst vor seinen „Egotrips“.

Der Machtkampf bei den Grünen im Bundestag ist entschieden. Cem Özdemir ist mit dem Versuch gescheitert, zurück in die erste Reihe zu kommen.

Als „zu langsam, zu kraftlos“ beschreibt die Grünen-Fraktionschefin das Klimapaket der Regierung. Im Bundesrat will ihre Partei nun mehr herausholen. Ein Interview.

Kirsten Kappert-Gonther will mit Cem Özdemir an die Spitze der Grünen-Bundestagsfraktion. Von dort will sie die Groko „mit mehr Schwung“ konfrontieren.

Kirsten Kappert-Gonther strebt gemeinsam mit Cem Özdemir die Fraktionsführung der Grünen an. Sie machen dem Duo Göring-Eckardt und Hofreiter Konkurrenz.

Im Kampf um die Fraktionsspitze fehlt Cem Özdemir der Rückhalt. Gewinnt er aber, ist er für höhere Aufgaben im Spiel. Ein Kommentar.

Mit der grünen Geschlossenheit ist es vorbei: Cem Özdemir und Kirsten Kappert-Gonther wollen in die erste Reihe der Fraktion. Ob sie das schaffen, ist ungewiss.

Cem Özdemir will bei den Grünen zurück in die erste Reihe. Zusammen mit einer Mitstreiterin will er die Fraktionschefs Göring-Eckardt und Hofreiter ablösen.

Der DFB ist verkrustet – das zeigt die Art und Weise der Kandidatenwahl für das Präsidentenamt. Eine Position aus dem Berliner Fußball.

Er hatte Muffensausen und wurde mit einer „Guerilla“-Aktion begrüßt – Grünen-Chef Robert Habeck kämpft in Cottbus für einen „politischen“ Klimawandel.

Per Gesichtserkennung lässt sich bezahlen, einchecken und in die Zukunft sehen. Sie dient auch zur Überwachung. Wer nutzt die Technik? Fragen und Antworten.

Der Naturschutzbund hat in Mitte sogar ein eigenes Café-Restaurant. Die Lebensmittel stammen aus der Region. Auch sonst ist der Umweltgedanke allgegenwärtig.

Der türkische Präsident war Trauzeuge bei der Hochzeit des Ex-Nationalspielers Özil. Offensichtlich sei Erdogan auf solche Bilder angewiesen, sagt der Grüne.

Die Entrauchungsanlage wird vom TÜV genehmigt, der BER startet 2020. Das versichert der Flughafenchef Also Ende gut, alles gut, auf Deutschlands Dauerbaustelle? Leider nicht. Ein Überblick.

Die Entrauchungsanlage wurde vom TÜV genehmigt. Der Flughafenchef verspricht, dass die Eröffnung 2020 kommen wird. Ende gut, alles gut? Ein Überblick.

Düzen Tekkal möchte mit ihrer Initiative „German Dream“ Werte-Botschafter in die Schulen schicken. Ein Gespräch, wie man Werte überhaupt vermitteln kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster