
Grünen-Chef Cem Özdemir über den Dieselskandal und die Zukunft der deutschen Autoindustrie. Ein Interview.

Grünen-Chef Cem Özdemir über den Dieselskandal und die Zukunft der deutschen Autoindustrie. Ein Interview.

Den Grünen fehlt „die Fantasie“ für eine gemeinsame Regierung mit Union und FDP, sagt Spitzenkandidat Cem Özdemir.

Der Kanzlerkandidat kündigt klare Regeln für die Autoindustrie an und legt einen Fünf-Punkte-Plan vor. Union und FDP winken ab.

Als drittstärkste Partei wollen die Grünen aus der Bundestagswahl am 24. September hervorgehen. Doch das wird ein schwerer Gang.

Grünen-Chef Cem Özdemir fordert einen Stopp der Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien - und befördert gleichzeitig Spekulationen über Ambitionen auf den Posten des Außenministers.

Der grüne Tübinger OB Boris Palmer stellt sein Buch zum Thema Flüchtlinge vor. Es liefert ein Indiz dafür, warum die Grünen in den Umfragen schwächeln.

Die Ministerien streiten über Forderungen an die Autoindustrie. Derweil machen Umweltverbände mobil. Die Grünen schlagen eine „Zukunftskommission“ vor.

Deutsche Autobauer sollen sich seit den 90ern abgesprochen haben. Grüne: Merkel muss Zukunft der Industrie zur Chefsache machen. Ex-BMW-Volkswirt: Bis zu 50 Vorstände müssten entlassen werden.

Für Özdemir gehören zur Integration ein Bekenntnis der Zuwanderer zum Grundgesetz und ein Bekenntnis der deutschen Gesellschaft zur Zugehörigkeit.

Jungdiplomaten wollen Deutsche, Türken und Deutschtürken zusammenbringen. Sie sagen: Es besteht Gesprächsbedarf.

Klaas Heufer-Umlauf trifft Politik für ProSieben. Und auch Stefan Raab steigt wieder in den TV-Ring, wenn auch nicht als Moderator.

Klaas Heufer-Umlauf trifft Politik für ProSieben. Und auch Stefan Raab steigt wieder in den TV-Ring, wenn auch nicht als Moderator.

Ausgerechnet im rot-grün regierten Hamburg gibt es eine riesige Demo-Verbotszone, Schikanen gegen Protestcamps, Verletzte auf beiden Seiten. Das rührt am Selbstverständnis der Grünen.

Die Anwältin und Moschee-Gründerin Seyran Ates steht in Berlin unter permanentem Polizeischutz. Jetzt äußert sich der Religionsverband Ditib zu den Anfeindungen.
Wie Anwältin und Moscheegründerin Seyran Ates auf die Drohungen reagiert und was der Religionsverband Ditib zu den Anfeindungen sagt

Der Grüne Hans-Christian Ströbele verabschiedet sich aus dem Bundestag. Manches kann man ihm vorwerfen, aber eines nicht absprechen: seine Ehrlichkeit.

An einer Mehrheit an diesem Freitag für die Ehe für alle zweifelt praktisch niemand – aber eine Hürde stellt die Tagesordnung dar.

Ralf Fücks hat die Stiftung der Grünen zum spannendsten parteipolitischen Think-Tank in Deutschland gemacht. Bleibt sie das nach seinem Abschied? Ein Kommentar.

In einem Video schimpft Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann über "Schwachsinns-Termine" seiner Grünen. Dennoch betont die Partei ihre Geschlossenheit für die Bundestagwahl.

Der Druck war enorm, aber die Grünen haben sich auf ihrem Parteitag zusammengerauft. Und eine Antwort auf die Frage gegeben, wofür die Partei steht. Ein Kommentar.

Die Grünen verabschieden einen Zehn-Punkte-Regierungsplan und geben sich "radikal und realistisch". Die Partei präsentiert sich ungewohnt einig und sammelt sich hinter ihren Spitzenkandidaten.

Die Grünen werden nur dann auf eine Bundesebene eine Koalition eingehen, wenn die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare geöffnet wird. Das beschloss der Parteitag in Berlin - obwohl die Parteispitze sich wohl lieber nicht festgelegt hätte.

Bedingung für eine Regierungsbeteiligung ist der Kohleausstieg bis 2030. Ab diesem Jahr sollen auch nur noch abgasfreie Autos neu zugelassen werden.

Die Umfragewerte sind schlecht, aber die Grünen möchten dennoch regieren. Auf ihrem Parteitag in Berlin berät die Partei über das Programm zur Bundestagswahl - mit dem sie Wähler zurückgewinnen will.

Vor ihrem Parteitag am Wochenende stehen die Grünen in Umfragen schlecht da. Die Partei ringt um Harmonie. Und sie tut sich schwer mit der Asylpolitik von Winfried Kretschmann.

Die Linkspartei baut auf ihrem Parteitag hohe Hürden für eine Regierungspartnerschaft mit SPD und Grüne auf - die gehen auf Distanz. Welche Chancen hat eine gemeinsame Koalition noch?

Grünen-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt im Interview über Zumutungen für ihre Partei, ihr Regierungsprogramm und die Frage, wie rebellisch die Grünen heute noch sind.

Linke, Grüne und FDP fordern ARD und ZDF auf, CDU und SPD zur Teilnahme an der TV-Debatte vor der Bundestagswahl zu verpflichten

Linke, Grüne und FDP fordern ARD und ZDF auf, CDU und SPD zur Teilnahme an der TV-Debatte vor der Bundestagswahl zu verpflichten

Die Parteichefs von Grünen, Linken und FDP haben statt einer TV-Duell eine TV-Debatte gefordert. Die Sender halten am Duell fest, ARD und ZDF wollen aber die Teilnehmerliste für die zusätzliche Debatte bei Bedarf erweitern.

Bei den Grünen läuft es nach der Wahlniederlage in Nordrhein-Westfalen gar nicht rund. Die Stimmung ist angespannt, der Kurs für die Bundestagswahl umstritten.

Die Parteichefs von Grünen, Linken und FDP haben statt einer TV-Duell eine TV-Debatte gefordert. Die Sender halten am Duell fest, ARD und ZDF wollen aber die Teilnehmerliste für die zusätzliche Debatte bei Bedarf erweitern.

Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen haben die Grünen ihr Ergebnis beinahe halbiert. Der Landesverband brauche nun einen "Neuanfang", sagt Parteichef Cem Özdemir.

Im Wahlkampf-Endspurt holen die NRW-Grünen sich Unterstützung aus dem Bund - und aus Kiel: Die Stimmung sei "zweistellig", macht Robert Habeck seinen Parteifreunden Mut.

Bei der Koalitionsbildung in Kiel könnten zwei Männer eine wichtige Rolle spielen: der grüne Umweltminister Robert Habeck und FDP-Vizechef Wolfgang Kubicki.

Grünen-Parteichef Cem Özdemir stellt Bedingungen für mögliche Koalitionen. Dazu gehören die Ehe für alle, ein modernes Einwanderungsgesetz und der Kohleausstieg.

In Köln haben Tausende gegen die Politikvorstellungen der AfD demonstriert, darunter NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft. Der Protest verlief weitgehend friedlich.

"Raus aus Incirlik": Grünen-Chef Cem Özdemir fordert nach dem Referendum einen Abzug der Bundeswehr. Verteidigungsministerin von der Leyen verteidigt Nato-Mitgliedschaft der Türkei. Die Entwicklungen im Newsblog.

Nach dem Verfassungsreferendum in der Türkei ist in Deutschland die Diskussion über Konsequenzen voll entbrannt. Was ist jetzt zu tun?

Ex-Grünen-Chef Reinhard Bütikofer im Interview über die Krise seiner Partei, US-Präsident Donald Trump und SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster