
Wieder einmal ist die Domstadt Schauplatz einer umstrittenen Kundgebung von Anhängern des türkischen Präsidenten. Was befürchten die Kritiker der Großdemo? Fragen und Antworten.

Wieder einmal ist die Domstadt Schauplatz einer umstrittenen Kundgebung von Anhängern des türkischen Präsidenten. Was befürchten die Kritiker der Großdemo? Fragen und Antworten.

Angesichts der Bedrohung von Türken in Deutschland durch Erdogan-Anhänger, schlägt Grünen-Chef Cem Özdemir vor, das Machthaber-Umfeld mit Sanktionen zu belegen. Ein Kommentar.

Robert Habeck will Spitzenkandidat der Grünen werden. Er spricht über Koalitionen, Heimweh - und die eigentlichen Aufgaben dieser Zeit.

In ihrer einstimmigen Kritik am türkischen Präsidenten liegen sich die meisten Gäste bei Anne Will quasi in den Armen. Ein Erdogan-Versteher ist dringend nötig.

Die Anhänger einer Koalition von SPD, Linkspartei und Grünen verstärken ihre Kontakte. Ihr wichtigster Verbündeter: der Verdruss über die große Koalition. Szenen einer Annäherung.

Der Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter spricht im Interview über Machtoptionen, rote Linien, Neurosen, Querulanten - und die Frage, ob er Sigmar Gabriel eigentlich noch versteht.

Die Grünen wollen einen alten Fehler nicht wiederholen: Das auch in der Partei umstrittene Steuerthema soll diesmal im Wahlkampf vermieden werden.

Nach dem Attentat in Orlando geht die Suche nach dem Tatmotiv weiter. Der Täter soll den Nachtclub häufiger besucht haben. Tausende gedenken der Opfer. Die Entwicklungen im Newsblog.

Gedenken an Terroropfer von Orlando vor Botschaft

Mit Kränzen, Regenbogenfahnen und einem Kondolenzbuch zeigen Berliner nach dem Massenmord von Orlando ihr Mitgefühl mit Opfern und Angehörigen.

Die einen verteidigen Erdogan, die anderen nennen ihn gefährlich. Der Streit zwischen Deutschland und der Türkei beschäftigt auch die Berliner Türken.
Wie Berliner Türken den aktuellen Streit zwischen Deutschland und der Türkei bewerten

Die Geburtsstadt von Cem Özdemirs Vater hat dem Grünen-Politiker die Ehrenbürgerschaft entzogen. Dieser wusste nichts von der jahrelangen Ehre. Ersatz ist schon gefunden.

"Absoluter Tabubruch": EU-Parlamentschef Martin Schulz hat den türkischen Präsidenten in einem Brandbrief kritisiert. Bundestagspräsident Lammert bekam für seine Schelte Beifall der Kanzlerin.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogang nimmt Einfluss auf die politische Debatte in Deutschland. Dabei kann er auf gut organisierte Unterstützer, auch in zwielichtigen Milieus, zählen.

Wegen der Armenien-Resolution greift der türkische Präsident weiterhin Deutschland scharf an. Die Drohungen gegenüber deutschen Abgeordneten nehmen zu.

Hass und Hetze gegen Politiker werden offenbar schärfer: Justizminister Maas und Grünen-Chef Özdemir berichten von zunehmenden Morddrohungen - von deutschen und türkischen Rechten.

Nach der Armenier-Resolution des Bundestags sind Medien und Politiker empört – Premier Binali Yildirim aber ist bereits um Entspannung bemüht.

Massenmord, historische Schuld und Verantwortung: Die ganz großen Themen wurden an diesem Donnerstagvormittag im Bundestag verhandelt.

Der Bundestag hat die Resolution zum Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich angenommen. Zuvor gab es eine Debatte im Parlament.

Türkische Gruppen mobilisieren gegen Bundestags-Resolution zum Völkermord an den Armeniern. Dabei werden Abgeordnete unter Druck gesetzt. Özdemir wird als "Armenierschwein" beschimpft.

"Abhängig von Erdogan": Anne Will diskutierte am Sonntagabend mit einer gut gewählten Gästerunde den EU-Türkei-Deal. Ein AKP-Abgeordneter machte ein Problem besonders deutlich.

Der Kieler Umweltminister will Spitzenkandidat der Grünen bei der Bundestagswahl 2017 werden - mit Rückendeckung aus seinem Heimatverband.

Grünen-Chef Cem Özdemir kritisiert Sigmar Gabriel scharf, der Ägyptens Präsidenten Al Sisi einen "beeindruckenden Präsidenten" genannt hat. "Ich weiß nicht, was Herrn Gabriel beeindruckt hat, ist es die Folter, ist es die Unterdrückung?", sagte Özdemir.

Der Grünen-Chef kommt aus der Deckung: Als Realpolitiker will Cem Özdemir 2017 Top-Wahlkämpfer werden. Doch es gibt ein Problem mit dem linken Parteiflügel.

Wer wird neben Katrin Göring-Eckardt an der Spitze der Grünen für die Bundestagswahl 2017 stehen? Kann man mit der Union koalieren? Das soll auf dem Länderrat am Samstag in Berlin geklärt werden.

Die Koalition hat sich lange schwer damit getan, den Völkermord an den Armeniern im Jahr 1915 als solchen anzuerkennen. Doch in wenigen Wochen soll eine fraktionsübergreifende Resolution des Bundestags stehen.

Nach der Einigung zwischen der EU und Türkei herrscht bei den Flüchtlingen in Griechenland große Unsicherheit. Während Kauder und Cameron das Abkommen loben, bleibt die CSU skeptisch. Amnesty International bezeichnet das Abkommen als rechtswidrig.

In Baden-Württemberg bahnen sich schwarz-grüne Koalitionsgespräche an. Als Maßstab für ein solches Bündnis auf Bundesebene nennt Grünen-Chef Özdemir drei Themen.

Mit Tränengas und Wasserwerfern hat die Türkei die kritische Zeitung "Zaman" unter die Kontrolle des Staates gestellt. Martin Schulz, Präsident des Europaparlaments, kündigte vor dem EU-Türkei-Gipfel Maßnahmen an.

Nach dem Fund einer Droge bei dem Grünen-Abgeordneten Volker Beck stellt sich die Frage: Wirkt sich der Fall auf die Landtagswahlen aus?

Der Fall Volker Beck kommt für die Grünen höchst ungelegen. Baden-Württembergs Ministerpräsident wirft ihm "schweres Fehlverhalten" vor. Kritik gibt es auch an seiner Aussage zur "liberalen Drogenpolitik".

Der Bundestag diskutiert über einen Antrag der Grünen zum Völkermord an den Armeniern. Aus Rücksicht auf den EU-Türkei-Gipfel zu Flüchtlingen gibt es am Ende keine Abstimmung - aber ein Versprechen der Regierungsparteien.

Julia Klöckner hat ein Konzept vorgelegt, mit dem sie die Flüchtlingszahlen reduzieren will. Die Reaktionen darauf sind gespalten. Fraglich bleibt, wie realistisch ihr Plan ist.

Die Dinge beim Namen nennen: "Maybrit Illner" kehrte mit dem Thema "Deutschland 2016: Leben mit Gewalt und Terror?“ aus der Winterpause zurück. Und mit ungewöhnlichem Outfit.

Die Dinge beim Namen nennen: "Maybrit Illner" kehrte mit dem Thema "Deutschland 2016: Leben mit Gewalt und Terror?“ aus der Winterpause zurück. Und mit ungewöhnlichem Outfit.

Der transnationale Zusammenfluss von Kulturen kann nicht durch „Obergrenzen“ gesteuert werden. Ein Essay.

Die türkische Armee geht gegen Kämpfer der PKK vor - und immer mehr Menschen sterben. Aus dem Irak will Ankara seine Soldaten abziehen.

Die Grünen-Chefs Simone Peter und Cem Özdemir hatten ihrer Partei versprochen, sich besser abzustimmen. Doch nun brüskiert Peter ihren Ko-Vorsitzenden mit einer überraschenden Personalentscheidung.

Die Grünen-Vorsitzenden Simone Peter und Cem Özdemir sind in ihren Ämtern bestätigt worden. Während für Ödzemir 76,9 Prozent der rund 700 Delegierten votierten, erhielt Peter nur 68 Prozent.
öffnet in neuem Tab oder Fenster