
Der Virologe Drosten bezeichnet die Impfzahlen als „übel“. Wie der SPD-Politiker Lauterbach warnt er deshalb vor bald steigenden Infektionszahlen.

Der Virologe Drosten bezeichnet die Impfzahlen als „übel“. Wie der SPD-Politiker Lauterbach warnt er deshalb vor bald steigenden Infektionszahlen.

Die Luftfilter sind vielerorts noch nicht in Sicht, aber die Maske soll weg: Diese unnötige Eile verschärft nur die Konflikte an Schulen.

Die Wissenschaft ist unzufrieden mit Ministerin Karliczek und der Forschungspolitik – und hofft auf einen Neubeginn nach der Wahl. Wichtige Großthemen liegen brach.

„Wir befinden uns in einer Zwischenphase“: Der SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach vermisst Modellierungen für den Herbst und ist für eine 2G-Erweiterung.

Karl Lauterbach kämpft gegen Serap Güler um das Bundestagsmandat – und gegen den Hass. Das Duell am Rhein zeigt, wer nicht ankommt – und wie die Union den Untergang fürchten muss.

In einigen Wochen dürfen auch Fünf- bis Elfjährige gegen Corona geimpft werden. Das entschied die EMA. Was bedeutet das für die Kinder – und die vierte Welle?

Im Osten sind weniger Menschen gegen Covid-19 geimpft als im Bundesschnitt. Droht dort eine besonders schwere vierte Welle – und was kann noch getan werden?

Seit Beginn der Pandemie starb nur ein Geimpfter unter 60 in Deutschland an Covid-19. Trotzdem werden nur noch wenig Dosen verabreicht. Das dürfte Folgen haben.

Die Neuausrichtung der Corona-Politik sorgt weiter für Streit. Baden-Württembergs Regierungschef Kretschmann fordert nun Einschränkungen für Ungeimpfte.

Die Impfquote in Berlin ist zu niedrig. Experten überlegen intensiv, wie sie mehr Menschen erreichen und zum Impfen animieren können.

Das deutsche Impftempo lahmt weiter. Der Virologe Drosten erwartet deshalb baldige Kontaktbeschränkungen und nennt die Impfmüdigkeit „ein großes Problem“.

Außerdem: SPD hängt Union ab, Kritik an Portal gegen Steuerbetrug, Klage gegen GDL-Streik, der Wahl-o-mat ist da. Der Nachrichtenüberblick.

Bis zu 50 mobile Impfteams schwärmen in diesen Tagen aus, um Senioren eine dritte Impfung zu verabreichen. Auftakt war am Mittwoch in einem Heim in Spandau.

Kurswechsel im Kampf gegen Corona: Amtsärzte wollen nur noch Infizierte isolieren und auf Kontaktverfolgung verzichten. Es regt sich Kritik.

Ist es „im Interesse“ der Kinder, sie in eine Klasse zu schicken, in der sie mit womöglich infizierten Sitznachbarn den Tag verbringen müssen? Ein Kommentar

An Berliner Schulen sollen nur noch Infizierte isoliert werden. Reinickendorfs Amtsarzt begründet das mit drohenden Schäden durch eine Quarantäne für die Kinder.

Eine Doppelbiographie zeigt auf, wie das Denken der vor 200 Jahren geborenen Wissenschaftler ihrer Zeit voraus war und bis heute wirkt.

Virologen und Mediziner betonen die Bedeutung der Impfung für Präsenzunterricht und Gesundheit der Schüler. Berlin will indes die Klassenquarantäne abschaffen.

Der Großteil der Bevölkerung brauche im Herbst noch keine dritte Impfung, meint der Virologe Christian Drosten. Für bestimmte Menschen sei sie aber sinnvoll.

Außerdem: So klappt es mit erneuerbarer Energie, die Bargeldmuffel der BVG und zu Gast bei Paul Auster. Der Nachrichtenüberblick.

Im Interview äußert sich der Charité-Virologe besorgt über den Impffortschritt. So seien im Herbst nur vier Mal so hohe Inzidenzen wie 2020 verkraftbar.

Preisverleihung ohne Jubel. Christian Drosten warnt im Tagesspiegel-Interview, dass uns der Impffortschritt „nur einen zusätzlichen Monat Freiheit eingebracht“ hätte, wenn die Infektionszahlen weiter so steigen.

Im Wettlauf mit der Deltavariante will die Kanzlerin neue Lockdown-Einschränkungen vermeiden – dafür sieht sie aber nur eine einzige Option.

Maskenpflicht, Ausgangssperren, Notbremse: Das Corona-Virus hat eine Flut von Gesetzen und Verordnungen nach sich gezogen. Die Politik geriet massiv in die Kritik. Eine Analyse.

Helios, Vivantes, Charité – die Berliner Krankenhäuser stehen vor Kämpfen. Und die werden sich im Wahlkampf wohl zuspitzen.

Österreichs Bundeskanzler Kurz kommt am Dienstag nach Berlin - neben Bundestagspräsident Schäuble trifft er den Charité-Vorstand und Virologen Drosten.

Es werden mehr Infektionen unter Jugendlichen erwartet. Die Bundesregierung lässt FFP2-Masken für Kinder entwickeln.

Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU) über Schwächen des Grundgesetzes, Wissenschaft in Corona-Zeiten und ihre eigene Zukunft

Greift die Virusvariante hierzulande so um sich wie in England? Dann dürften die Inzidenzen schon in zwei Wochen steigen. Aber: Die Schulferien lassen hoffen.

Biergläser gelten als Keimschleudern, wenn man sie nicht richtig spült. Kann man sich daran mit dem Coronavirus anstecken?

Virologe Christian Drosten sieht den Corona-Ursprung in Chinas Pelzindustrie. Marderhunde werden grausam gehäutet – das Fell wird auch in Berlin verkauft.

Für die Herdenimmunität müssen mindestens 80 Prozent der Erwachsenen geimpft sein. Materielle Anreize wie in den USA sind in Deutschland nicht geplant.

Experten beobachten die Ausbreitung der Delta-Variante des Virus in Großbritannien mit Sorge. Erst eine vollständige Impfung soll vor ihr schützen.

Die Inzidenz sinkt, der Alltag normalisiert sich: Werden sich über den Sommer dennoch ausreichend Menschen impfen lassen? Virologe Drosten hat Zweifel.

Beim ersten Sars-Virus seien die Übergangswirte Marderhunde und Schleichkatzen gewesen. Bei Sars-CoV-2 könnte es genauso gewesen sein, sagt der Virologe.

Der Virologe mahnt zu Vorsicht und Augenmaß beim politischen Handeln. Vorhersagen würden angesichts zunehmender Impfungen immer schwieriger.

Der Virologe hält an seiner Einschätzung zur Ansteckungsgefahr durch Kinder fest. Seine Studie ist jetzt in dem Fachmagazin „Science“ veröffentlicht worden.

Berliner Hersteller von Schutzausrüstung gegen das Coronavirus verdienen derzeit viel Geld. Das ist in Ordnung, meint Ökonom Marcel Fratzscher. Er staunt aber über Apothekenpreise.

Das Impftempo und die sinkenden Infektionszahlen machen vielen Hoffnung auf ein Ende der Pandemie. Doch so einfach ist das nicht.

Christian Drosten erwartet eine schwere nächste Grippe-Welle. Im „Coronavirus-Update“ nimmt er aber auch die Angst vor der indischen Virusvariante.
öffnet in neuem Tab oder Fenster