
Die Omikron-Variante des Coronavirus verursacht einen neuen Höchststand an Neuinfektionen in Deutschland. Wo könnten deshalb Engpässe drohen – und gibt es neue Erkenntnisse?

Die Omikron-Variante des Coronavirus verursacht einen neuen Höchststand an Neuinfektionen in Deutschland. Wo könnten deshalb Engpässe drohen – und gibt es neue Erkenntnisse?

Die Corona-Variante Omikron dominiert nun in Deutschland. Die Experten sehen eine „neue Phase“ der Pandemie. Strategie ist, die Ausbreitung stark zu verzögern.

In den nächsten zwei Monaten könnten sich laut WHO mehr als die Hälfte der Menschen in Europa anstecken. Was das für den Kampf gegen die Pandemie heißt.

Die Corona-Expert:innen sind die Popstars von heute. Wie die „Apotheken Umschau“ zum 66. Geburtstag mit ihrem Image spielt.

Nur mit einer höheren Impfquote lässt sich die Pandemie beenden, sagt der Virologe Christian Drosten. Die Quarantäne sei eh kaum zu überwachen.

In einem fiktiven Jahresrückblick auf 2022 spricht Satirikerin Sarah Bosetti mit dem bekannten Virologen. Der spielt ungeahnt humorvoll mit.

Auf Twitter knöpft sich Virologe Christian Drosten Impfverweigerer und deren These zur Immunisierung vor. Er erntet viel Zustimmung, aber auch Kritik.

Die Omikron-Variante breitet sich weiter rasch aus. Der Expertenrat soll das weitere Vorgehen vorbereiten. Im Gespräch sind verkürzte Quarantänezeiten.

Experten erwarten, dass schon bald die nächste schwere Phase der Pandemie beginnt. Am Freitag wollen sich Bund und Länder erneut treffen, um Maßnahmen zu beschließen.

Der SPD-Politiker Carsten Schneider warnt vor Einsamkeit wegen Coronavirus. Drosten kritisiert große Impflücke in Deutschland.

Wie wird sich Omikron auf Deutschland auswirken? Bekannte Virologen zeigen sich eher optimistisch – auch mit Blick auf Nachrichten aus dem Ausland.

Braucht Deutschland einen neuen Lockdown? Drosten zufolge kommt es darauf an, „ob und wie die jetzt geltenden und noch einmal nachgezogenen Maßnahmen wirken“.

Nur wer Viren früh erkennt, kann viele schwere Erkrankungen und Todesfälle verhindern. Der Corona-Test der Charité war der erste – und bei Kritikern umstritten.

Durch die Omikron-Mutante ist kurzfristig ist ein explosionsartiger Anstieg der Corona-Fallzahlen möglich. Was das für die kritische Infrastruktur in Deutschland bedeutet – und wie die Politik reagiert. Ein Überblick.

Mehr als 580 Covid-Patienten sind im Potsdamer Bergmann-Klinikum in diesem Jahr schon behandelt worden, 160 von ihnen auf der Intensivstation. Wie ist die Lage im Krankenhaus mitten in der vierten Welle? Ein Besuch vor Ort.

In England bedroht Omikron die Arbeitsfähigkeit der Kliniken und der Feuerwehr. „So geht es los“, warnt Virologe Drosten mit Blick auf Deutschland.

Ein neues Coronavirus-Expertengremium soll die Ampel-Koalition künftig in Sachen Pandemie-Bekämpfung beraten. Die ersten Mitglieder sind bereits bekannt.

Impfdurchbrüche und rasche Verbreitung: Die neue Corona-Variante alarmiert die Wissenschaft. Wie der Kampf gegen Omikron trotzdem erfolgreich sein kann.

Ab Mittwoch sollte an Schulen geimpft werden. Der Start verzögert sich wegen Mangel an Räumen. Christian Drosten befürwortet den Schritt, es gibt auch Kritik.

Die Grünen-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus schickt Virologe Drosten in die Bundesversammlung. Die Linkspartei nominiert Dragqueen Gloria Viagra.

Die Stiko hat Impfungen zunächst nur für Kinder mit Vorerkrankungen und mit Kontakt zu Risikopatienten empfohlen. Ein Impfverbot für gesunde Kinder ist das nicht.

Erste Versuche mit Omikron zeigen, dass der Schutz für zweifach Geimpfte teilweise drastisch abfällt. Biontech will nun einen speziellen Impfstoff entwickeln.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin berichten von ihren Erfahrungen in der Politikberatung.

Die jüngste „Bild“-Attacke gegen Wissenschaftler ist infam und anti-akademisch. Scholz hätte bei seinem Springer-Auftritt reagieren müssen. Ein Kommentar.

Impfstoff-Hersteller wollen ihre Vakzine an die Omikron-Variante anpassen. Wie lange das dauert und welchen Schutz Booster-Impfungen bieten.

Drosten erklärt im ZDF-Interview, welch schwierige Fragen die Mutante aufwirft. Und warum die eigentlichen Probleme trotzdem andere sind.

Die Coronavariante Omikron scheint sich rasch auszubreiten. Ein Ärztin in Südafrika sagt, Jüngere ohne Vorerkrankungen hätten bisher keine schweren Verläufe.

Millionen verleugnen die Gefahren des Coronavirus und lehnen sich gegen Maßnahmen und Impfungen auf. Erleben wir eine neue antiautoritäre Bewegung?

Schon früh warnte das RKI davor, wie groß die Welle bei zu wenig Geimpften wird. Jetzt ist die Lage außer Kontrolle – und Wielers Ton verändert sich.

Die Nachfrage nach Antigen-Schnelltests ist wieder stark gestiegen. Doch Virologen warnen vor einem falschen Gefühl der Sicherheit, vor allem bei Geimpften.

Der neue Vorsitzende des Thüringer Hartmannbunds gilt als unauffälliger Zeitgenosse – und sitzt für die stramm rechte Geraer AfD im Stadtrat.

Eine nachlassende Impfwirkung ist ungleich verteilt: Sie hängt unter anderem vom Alter, Geschlecht und Impfstoff ab. Ein Überblick.

Die Virologin Eckerle ärgert sich über den deutschen Corona-Kurs. Und Kollege Drosten sieht das Land „noch meilenweit“ vom Ende der Pandemie entfernt.

Zu Beginn der Pandemie wurden Schulen dicht gemacht, weil Virologe Drosten das angeblich empfohlen habe. Der ist noch heute sauer auf die Verantwortlichen.

Die Neuinfektionen sind auf Rekordniveau, die Kliniken werden wieder voller. Wissenschaftler schlagen Gegenmaßnahmen vor. Von „Shutdown“ bis Impfpflicht.

Wie lässt sich die Vierte Welle brechen? „2G reicht nicht“, meint der Virologe Drosten. Er warnt vor sehr vielen Toten. Und empfiehlt einen „Shutdown“.

Der Politikwissenschaftler Michael Zürn und die Islam-Theologin Mira Sievers erhalten die diesjährigen Wissenschaftspreise des Regierenden Bürgermeisters. Beide sind Pionier:innen in ihren Fächern.

Seit Ende August nimmt die Zahl der täglichen Corona-Toten in Deutschland wieder zu. Die Gründe dafür sind nicht nur bei den Infektionszahlen zu suchen.

Der Umgangston in sozialen Medien ist verroht. Eine Umfrage zeigt, welchen Anfeindungen Wissenschaftler:innen ausgesetzt sind.
Ab dem 11. Oktober gibt es bundesweit keine kostenlosen Corona-Schnelltests mehr. Was die Tests in Potsdam kosten werden und was der Gesundheitsamtschefin Sorgen bereitet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster