
Deutschland wird der Ukraine ein schweres Artilleriesystem liefern – es geht um sieben Panzerhaubitzen 2000.

Deutschland wird der Ukraine ein schweres Artilleriesystem liefern – es geht um sieben Panzerhaubitzen 2000.

Die Haubitze gilt als das Modernste, was es an Artillerie gibt. Zusätzlich soll Kiews Armee mit Radaren ausgestattet werden.

Der Ukraine-Krieg militarisiert die Sprache auch in Deutschland. Politologe Karl-Rudolf Korte ruft zur „Sprachwachheit“ auf.

Die Probleme im Beschaffungswesen der Bundeswehr sind lange bekannt, Regierungen versprechen seit Jahren Besserung, aber es ändert sich nichts. Ein Gastbeitrag.

Deutschland will bei der Ausbildung ukrainischer Soldaten mitwirken. Laut Forschern könnte dies als Kriegseintritt gewertet werden. Lambrecht widerspricht dem.

Deutschland will jetzt doch schwere Waffen an die Ukraine liefern, den Flugabwehrpanzer vom Typ Gepard. Das aber kann dauern, sehr lange sogar.

Deutschland will Flakpanzer an die Ukraine schicken, hat aber zu wenig Munition dafür. Jetzt hat sich Brasilien bereiterklärt auszuhelfen. Ein Kommentar.

Die Ukraine-Konferenz auf der US-Basis ist diplomatisch ungewöhnlich. Was in Ramstein erlaubt ist, beschäftigte mehrfach deutsche Gerichte. Eine Analyse.

Die Ampel legt einen Antrag zur Ukraine-Hilfe vor. Wenige wissen aber, dass der Kanzler nun auch Panzer direkt an Kiew liefern lässt. Eine Rekonstruktion.

Der Kanzler rief die Zeitenwende aus. Dann nahmen die Risse in der Koalition zu. Nun muss Olaf Scholz seine Position zu Panzerexporten räumen. Ein Kommentar.

Nach großem Ringen mobilisiert Deutschland nun doch seine Verteidigungsindustrie. Die Panzer der Bundeswehr können zur Luft- und Bodenabwehr genutzt werden.

Beim Treffen der Verteidigungsminister auf dem Stützpunkt Ramstein geht es auch um Waffenexporte. Wo diese den Unterschied ausgemacht haben – ein Blick in die Geschichte.

Zuletzt hielt keine Familienministerin eine ganze Legislaturperiode durch, das hat Spuren hinterlassen. Auf die Grünen-Politikerin warten große Aufgaben.

Lange wehrte sich Olaf Scholz gegen die Lieferung schwerer Waffen in die Ukraine. Nun gibt es eine Lösung. Doch auch die wirft Fragen auf. Eine Analyse.

Panzerlieferungen für die Ukraine sind die Ausnahme – noch. Immer mehr Staaten liefern schwere Waffen. Und Deutschland?

Eine direkte Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine schließt die Bundesregierung derzeit aus. Über den Nato-Partner Slowenien soll es funktionieren.

Der Fall Anne Spiegel lenkt von den Problemen ab, die Lauterbach, Lambrecht und Faeser haben. Sie könnten zur Belastung für den Kanzler werden. Ein Kommentar.

Die Bundeswehr leiste einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der Region, sagt Baerbock in Mali. Es ist ihre erste Reise nach Afrika.

„Wir sind an eine Grenze gekommen“, sagt Verteidigungsministerin Christine Lambrecht. Waffen für die Ukraine könnten nicht mehr aus Bundeswehr-Beständen kommen.

Der CSU-Chef soll in einer internen Sitzung gesagt haben, dass die Verteidigungsministerin Deutschland vor der Ukraine blamiere. Sie sei „komplett überfordert“.

Der Ukraine-Botschafter legt den Finger immer wieder in die Wunde. Nach den Taten in Butscha sucht die Ampel eine harte Antwort auf Russlands Kriegsverbrechen.

Andrij Melnyk wirft dem Bundespräsidenten vor, er habe ein „Spinnennetz der Russland-Kontakte“ geknüpft, das auch die Ampel-Regierung präge.

Nach Deutschlands Schwenk in der Verteidigungspolitik wird Ministerin Christine Lambrecht beim Antrittsbesuch in den USA mit offenen Armen empfangen.

2020 versuchte die damalige Justizministerin, ein Gesetz im Femininum durchzubringen. Rechts- und Sprachprüfer im eigenen Haus fanden das absurd. Und setzten sich durch.

Der Kanzler macht deutlich, warum er den Kauf eines Raketenabfangsystems für Deutschland prüft. Doch es ist kein Allheilmittel.

Die Ukraine erhält weitere Panzerfäuste aus Beständen der Bundeswehr. Wann die Waffen geliefert werden sollen, ist noch unklar.

Kanzler Olaf Scholz muss um das Ja der Union zum 100-Milliarden-Euro-Fonds für die Bundeswehr bangen. Seine Verteidigungsministerin ist ihm keine Hilfe.

Die Europäische Union will ihr gemeinsames Verteidigungskonzept überarbeiten. Dazu gehört ab 2025 auch eine neue schnelle Eingreiftruppe.

Die russische Luftwaffe setzt Hyperschallraketen ein, Kiew fürchtet einen Angriff von Belarus, Deutschland ist auf Krieg nicht vorbereitet. Eine Analyse.

Ukrainische Kampfmoral und westliche Waffenlieferungen scheinen Russlands Truppenoffensive in einigen Regionen zum Erliegen gebracht zu haben. Ein Überblick.

Waffensysteme der Bundeswehr sollen zur Abwehr russischer Angriffe in der Slowakei stationiert werden. Was passiert bei einem Einsatz?

Investments in die Rüstungsbranche galten lange als verpönt. Ändert sich das jetzt? Nicht nur für Anleger lohnt ein genauerer Blick auf die Unternehmen.

Die Bundeswehr hat einen Amtshilfe-Antrag des Landes positiv beschieden. Eine Entscheidung des Verteidigungsministeriums steht noch aus.

Ihr Plan für die ersten 100 Tage sah anders aus. Doch Putins Krieg und Scholz’ 100 Milliarden Euro zwingen die Juristin im Bendler-Block zu ungeahnten Entscheidungen.

Der modernste US-Kampfjet wird Nachfolger des betagten Tornado-Bombers. Damit ist endgültig klar: Deutschland bleibt Teil der nuklearen Abschreckung.

Mit der Lockheed Martin F-35 setzt die Bundesregierung auf nukleare Teilhabe – und viel High-Tech. Der Hersteller vergleicht den Piloten-Helm mit dem von „Iron Man.“

Auch wegen der Verstärkung der Nato Response Force will die Bundeswehr zunächst keine Soldaten für Flüchtlingshilfe abstellen. Das trifft auch Berlin.

Das Land braucht bei der Versorgung der Geflüchteten Unterstützung. Der ehemalige THW-Präsident Broemme soll künftig alle Unterkünfte koordinieren.

Der Rüstungskonzern MBDA will der Bundeswehr seit Jahren ein neues Raketenabwehrsystem verkaufen - doch die lehnte ab. Nun könnte die Lage anders aussehen.

Die Verteidigungsministerin stellt den Wehrexperten ihre Pläne für die Bundeswehr vor. Die Union wüsste es aber gerne noch genauer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster