
Für die Linke steht beim Parteitag viel auf dem Spiel. Parteichefin Wissler hielt eine kämpferische Rede – und wurde vom Jubel der Delegierten überrascht.

Für die Linke steht beim Parteitag viel auf dem Spiel. Parteichefin Wissler hielt eine kämpferische Rede – und wurde vom Jubel der Delegierten überrascht.

Die Landeschefin der Berliner Linken über die Krise der Partei, die Zukunft von Sahra Wagenknecht – und die Sicht auf den russischen Angriffskrieg.

Grüne und CDU führen laut einer exklusiven Civey-Umfrage mit je 22 Prozent der Stimmen. Die SPD folgt auf Rang drei, danach Linkspartei und AfD.

In Berlin soll es mehr neue Wohnungen und weniger Mietsteigerungen geben – so die Intention. Manche Linke sind mit Blick auf die Umsetzung skeptisch.

Der Vertrag zum Bündnis für Bauen und Wohnen ist fast fertig – am Tag vor der letzten Verhandlung. Was in dem Vertragsentwurf steht.

Das linke Bündnis und Macrons Allianz liegen nach dem ersten Wahlgang fast gleich auf. Der Präsident muss nun um die absolute Mehrheit kämpfen.

„Berechtigte Zweifel an der Qualität“ einer Umfrage zu Impfreaktionen sieht nun auch die Wissenschaftssenatorin. Die Charité reagiert und prüft die Methodik.

Konzerne sahnen in der Krise ab, darüber lässt sich gut aufregen. Aber das führt zu nichts. Die Fragen sind: Was ist Überverlust, was ist Übergewinn? Welcher Zeitraum zählt?

Die Bundesregierung hatte eine Ausnahme für die Raffinerie bereits ausgeschlossen. Ein Zusammenschluss lokaler Akteure verlangt den Erhalt aller Arbeitsplätze.

10.600 Euro für einen Büroleiter im Verteidigungsministerium? Der Berliner SPD-Vize Julian Zado sollte B6 bekommen. Doch daraus wird nichts.

Die CDU-Fraktion in Thüringen könnte mit Hilfe von Björn Höckes AfD eine Abstandsregelung für Windräder durchsetzen. Die Linke bietet Gespräche an.

Während seine SPD in einer aktuellen Umfrage drei Prozentpunkte einbüßt, legt Kanzler Scholz zu. Die beliebtesten Politiker bleiben Baerbock und Habeck.

Statt praktischer Politik biete seine Partei derzeit Positionierungskämpfe, moniert der Thüringer Landesvater. Die linke Jugend teilt die Kritik.

Es fehlen Pflegekräfte, doch zugleich brauchen geeignete Ukrainer zuweilen ein Jahr, um Abschlüsse anerkennen zu lassen.

Berlins Regierungschefin verteidigt ihr Ziel: Kein Mieter soll mehr als 30 Prozent seines Einkommens für Miete ausgeben. Nun reagieren erstmals die Grünen.

2019 scheiterte sie damit, eine linke Bewegung jenseits der Partei zu gründen. Jetzt ruft sie die „populäre“ Linke aus. Was will Sahra Wagenknecht?

Heidi Reichinnek ist niedersächsische Landesvorsitzende. Jetzt will sie Teil der Partei-Doppelspitze werden und kämpft um den Frauen quotierten Platz.

Parteichef Sebastian Walter befürchtet eine Armutswelle in Brandenburg. Die SPD-Fraktion verwies dagegen auf die Hilfspakete des Bundes.

Die bisherige Linken-Chefin Janine Wissler will die Partei weiter führen. Heute bekundeten zwei weitere Politiker offiziell ihr Interesse.

Berlins Bausenator Andreas Geisel (SPD) warnt vor Hinterzimmer-Gesprächen durch öffentliche Sitzungen der Expertenkommission. Die Linke hatte das gefordert.

Beides geht kaum: Genug Wohnraum für alle, die kommen. Und hohe Lebensqualität für jene, die schon da sind. Unmöglich ist es aber nicht.

Janine Wissler will Linken-Chefin bleiben. Sie sieht trotz der Krise der Partei Chancen, künftig wieder gute Wahlergebnisse einzufahren.

Schlechte Wahlergebnisse, Rücktritte, Sexismusvorwürfe: Die Linke steckt nach Einschätzung von Ex-Chef Gregor Gysi in einer Existenzkrise. Er will nun helfen.

Die SPD ist dem „Politbarometer“ zufolge in der Wählergunst auf den dritten Platz abgerutscht. Der Wirtschaftsminister konnte seine Beliebtheit weiter ausbauen.

Nach mehr als einem Jahrzehnt Streit mit dem Bezirk Pankow setzt sich Investor Gérôme durch. Am Ende einer hitzigen Debatte gibt die BVV ihm Grünes Licht.

Nach dem Tiefpunkt bei der NRW-Wahl will die Linke beim Parteitag im Juni einen neuen Vorstand wählen. Doch noch ist gar nicht klar, wer überhaupt kandidiert.

Die Linkspartei verpasst den Wiedereinzug in den Düsseldorfer Landtag sehr deutlich. Sie muss sich in den kommenden Wochen neu aufstellen.

Als „Zeichen der Solidarität“ soll der ukrainische Unabhängigkeitstag auch in Berlin begangen werden. Die Linke zeigt sich offen für den Vorschlag.

Auch in Nordrhein-Westfalen muss die Linkspartei eine Wahlschlappe fürchten. Mehrere Landesvorsitzende fordern nun umfassende Reformen für die Partei.

Schneider will jedem Volljährigen finanziellen Rückhalt zusichern. Funktionieren soll das durch eine höhere Erbschaftssteuer für die oberen zehn Prozent.

Die Linke-Fraktion beschließt kritische Überprüfung der Nachverdichtung und mehr Bürgerbeteiligung. Die Grünen erinnern an Neubauziele. SPD warnt vor Bruch des Koalitionsvertrages.

Die angehende Intendantin Sobotka leitet seit 2015 sehr erfolgreich die Bregenzer Festspiele. Tonangebend bleibt in Berlin weiterhin Daniel Barenboim.

SPD und Linke werfen CDU und Grünen Investorenhörigkeit vor. Die wiederum sehen eine rot-rote Blockade gegen Wohnungsbau und fordern Verhandlungen.

„Enormes Risiko für Ostdeutschland“: Die Linke im Bundestag lehnt einen Importstopp für russisches Öl ab. Brandenburgs Fraktion plädiert für längere Fristen.

Klaus Lederer über die Krise der Linkspartei, die Haltung einiger Mitglieder zu Russlands Angriffskrieg – und die Hilfen zum Neustart des Kulturbetriebs.

Der erste Präsenzparteitag ohne Corona-Beschränkungen seit 2020 sorgt für Freude bei den Liberalen. Die Neuwahl des Landesvorstands blieb bislang frei von Überraschungen.

Die Kreisverbände wählen ihre neuen Chefs. Derweil rechnen nicht wenige beim Parteitag mit einem besseren Ergebnis für den Spandauer Raed Saleh als für Franziska Giffey.

Lange galt Daniel Günther in der Union als Leichtgewicht. Seit er auf einen Wahltriumph zusteuert, hat die Partei aufgehört wählerisch zu sein.

Staudenhof, Wohnungspolitik und Ölimporte aus Russland: Auf der Tagesordnung der Potsdamer Stadtverordneten standen einige Reizthemen. Alle Beschlüsse im Überblick.

Zu viel Toleranz gegenüber Putin und Islamisten – die Ex-Bundestagsabgeordnete Evrim Sommer tritt aus der Linken aus. Wie andere bekannte Politiker vor ihr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster