
Mitten in der schweren Krise trifft sich die Berliner Linke zum Parteitag. Der Landesverband strahlt Einigkeit aus – doch die wird Samstag auf die Probe gestellt.

Mitten in der schweren Krise trifft sich die Berliner Linke zum Parteitag. Der Landesverband strahlt Einigkeit aus – doch die wird Samstag auf die Probe gestellt.

Bringt Italien 100 Jahre nach Mussolinis Marsch auf Rom seine Erben an die Regierung? Ein Blick - auch - auf die andere Seite des Problems.

Internationaler Tag der Bisexualität: Justizsenatorin Lena Kreck (Die Linke) hisst am Freitagmorgen zum ersten Mal vor der Justizverwaltung die Bi-Flagge.

Die Linksfraktion tagte zum ersten Mal nach der umstrittenen Wagenknecht-Rede. Nach einer „kontroversen Fraktionssitzung“ habe es „keine Verletzten“ gegeben.

Linke-Politiker nahmen in Brandenburg an der Havel mit Vertretern der rechten Szene an einer Demo teil. Landesparteichef Sebastian Walter fordert „eine klare Ausgrenzung“.

Rassistische Parolen und deutschnationale Fahnen neben Linken-Transparenten: Politiker der Partei Die Linke gehen auf Distanz zu solchem „Sozialprotest“.

Sie führt die postfaschistischen Fratelli d’Italia an. Warum folgen so viele der ultrarechten Giorgia Meloni? Eine Spurensuche an der Basis.

Nach der umstrittenen Rede von Sahra Wagenknecht im Bundestag eskaliert der Konflikt innerhalb der Linken - und ein Ausweg scheint nicht in Sicht.

Nostalgiebetrieb, Kummerkasten, Podium für Kreml-Propaganda: Die Linke hat versäumt, ihren Kern zu definieren. Und fällt in dem Moment auseinander, wo sie dringend gebraucht wird.

Am Montag hatte Ministerpräsident Woidke einen Rettungsschirm des Landes angekündigt – in der Generaldebatte des Parlaments sagte er dazu kein einziges Wort.

Sahra Wagenknecht hat der Regierung vorgeworfen, einen „Wirtschaftskrieg“ gegen Russland „vom Zaun zu brechen“. Als Reaktion verlassen mehrere prominente Linke die Partei.

Entlastungspakete haben die Teuerungsrate im Sommer ruhen lassen. Jetzt steigt sie wieder an – und könnte bald zweistellig sein. Die Linke fordert „Inflationsgeld“.

Steigende Preise und Zukunftsangst führen zu sozialen Spannungen, Linke und AfD wollen sie zur Mobilisierung nutzen. Überschneidungen sind nicht ausgeschlossen.

Sahra Wagenknecht kritisierte in einer umstrittenen Rede einen angeblichen „Wirtschaftskrieg gegen Russland“. Ein prominentes Linke-Mitglied zieht die Konsequenz.

Das offizielle Ergebnis steht noch aus, aber politisch scheint Schweden ein gespaltenes Land. Die Rechtspopulisten gewinnen deutlich dazu.

Zwei Pyramiden-Wolkenkratzer sollen am Alten Schlachthof entstehen. Das stößt auf Begeisterung und Ablehnung. Am Ende entscheidet wohl der Denkmalschutz.

Nach Kritik an Aussagen der Linken-Politikerin Wagenknecht zeigen sich die Parteivorsitzenden geschlossen. Man habe eine „Verantwortung für Millionen von Menschen“.

Die Schließung des Kiezbades am Stern, der Verwaltungscampus und der Stadtverkehr waren einige der Themen des Potsdamer Stadtparlaments. Alle wichtigen Debatten zum Nachlesen.

Der Regierungschef schien abgetaucht. Die Linke begann, sich auf ihn einzuschießen. Nun redete er Klartext: Zu Wasserknappheit, Energiekrise und 9-Euro-Ticket.

Die Linke startet ihre Proteste auf der Straße. Die Partei will die Bundesregierung in der Krise vor sich hertreiben – und wirkt doch selbst getrieben.

Sowohl linke als auch rechte Initiativen gingen aus Wut über steigende Energiepreise in Leipzig auf die Straße. Die Situation war immer wieder unübersichtlich.

Linke wie rechte Initiativen tragen die Wut über steigende Energiepreise in Leipzig auf die Straße. Mehrere tausend Teilnehmer wurden erwartet.

Der Oppositionsführer im Brandenburger Landtag, Sebastian Walter, über den Krieg in der Ukraine. Zudem übt er Kritik an der Landesregierung - und Bundeswirtschaftsminister Habeck (Grüne).

Umweltsenatorin Bettina Jarasch (Grüne) hält Ideen, Berlins Laubenkollonien über ein Kleingärtenschutzgesetz zu sichern, für nicht umsetzbar.

SPD und Linkspartei werfen der landeseigenen Firma vor, den Botanischen Volkspark Blankenfelde bewusst heruntergewirtschaftet zu haben. Die reagiert entsetzt.

Am Montag sind auf dem Augustusplatz in Leipzig gleich mehrere Demos angekündigt. Neben Die Linke und Gregor Gysi wollen dort auch Freie Sachsen demonstrieren.

Die Sozialdemokraten liegen mittlerweile nur noch bei 17 Prozent. Viele Deutsche äußern Sorgen über ihre wirtschaftliche Lage.

Das Handeln des Betreibers ist laut Kreischefin Marlen Block „an Dreistigkeit nicht mehr zu überbieten“. Gespräche der Stadt über Unterbringung von Geflüchteten verliefen bislang ergebnislos.

Ein Behördenzentrum soll auch für Gewahrsam und Abschiebungen dienen. Dem Investor sind Hunderte Millionen Euro garantiert. Die Linke spricht von Verschwendung.

Nach der Festlegung der Gasumlage häufen sich die Forderungen nach mehr Entlastung der Bürger. Die Linke ruft zu Protesten auf.

Linke und Zivilgesellschaft müssen gemeinsam für gerechte Lastenverteilung kämpfen. Es gibt Alternativen. Ein Gastbeitrag.

Schlesingers Dienstwagen gab wohl den Ausschlag: In Berlin spricht sich die Linke als erste Partei für eine parlamentarische Begutachtung der RBB-Affäre aus.

Mit einer neuen Werbekampagne will Spanien übertriebenen Schlankheitsvorstellungen entgegentreten. Sie soll Respekt und Akzeptanz fördern.

Berlins Kultursenator will mit Verstaatlichung steigende Energiepreise bekämpfen. Ein Vorbild in Europa gibt es dafür bereits.

Schon in dieser Woche soll es enorm heiß werden. Die Linke kritisiert, dass vor allem ältere und ärmere Menschen unter den Temperaturen leiden werden.

Knapp eine Milliarde für Berliner, denen die Energiekosten zu hoch werden, will Raed Saleh – und dafür weniger Schulden tilgen. Die Linke reagiert überrascht.

Klima-Aktivisten blockieren Berlins Straßen, Pendler sind wütend. „Ich kann die Autofahrer verstehen“, sagt Lena Kreck – und will gründliche Ermittlungen.

Best-of-BVV im Rathaus von Spandau: Es gibt eine erneute Abstimmung, Kurioses und interessante Ideen zu Radwegen.

Auf ihrem Parteitag bemüht sich die Linke um Geschlossenheit – für sie geht es um die Existenz. Doch die Gräben sind immer noch tief.

Die Linke debattiert ihre Haltung zu Russland. Ein Parteimitglied veranlasst das zu einer Wutrede - und Sahra Wagenknecht erlebt eine Niederlage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster