
Ein Nachwuchspolitiker der Linkspartei hat eine Messerattacke im Januar in Wismar offenbar erfunden. Die Staatsanwaltschaft Schwerin erhebt gegen den 19-jährigen Julian K. nun Anklage.

Ein Nachwuchspolitiker der Linkspartei hat eine Messerattacke im Januar in Wismar offenbar erfunden. Die Staatsanwaltschaft Schwerin erhebt gegen den 19-jährigen Julian K. nun Anklage.

Die Pragmatiker in der Linkspartei dürfen dem Grundsatzstreit mit Wagenknecht, Lafontaine und Co. nicht länger aus dem Weg gehen. Ein Kommentar.

SPD und Linkspartei suchen eine Basis für ein Regierungsbündnis. Doch es gibt Kritik an Sahra Wagenknecht wegen der Nato-Debatte. Auch Oskar Lafontaine irritiert.

Es sieht nicht gut aus für die SPD: Nach der Wahl verliert sie wohl einige Bezirksbürgermeisterposten. Dafür dürften sich zwei andere Parteien freuen.
Die Linke in Potsdam-Mittelmark geht wie erwartet bei der kommenden Landratswahl am 25. September mit Klaus-Jürgen Warnick als ihrem Spitzenkandidaten ins Rennen.

SPD und Linke können sich eine rot-rot-grüne Koalition im Bund vorstellen. Doch beide Seiten machen klar, wo die andere sich dafür bewegen muss.

SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann über die Bedingungen für Rot-Rot-Grün im Bund, den Kampf gegen Altersarmut und die Bundespräsidenten-Frage.

Für die Linke-Fraktionschefin wäre Rot-Rot-Grün im Bund "ein tolles Projekt". Doch dafür müsse die SPD bereit sein zur "Wiederherstellung des Sozialstaats", sagt Sahra Wagenknecht.

Die Anhänger einer Koalition von SPD, Linkspartei und Grünen verstärken ihre Kontakte. Ihr wichtigster Verbündeter: der Verdruss über die große Koalition. Szenen einer Annäherung.

Der SPD-Chef Sigmar Gabriel nennt beim Tagesspiegel-Leserforum Bedingungen für eine rot-rot-grüne Koalition und verteidigt die umstrittenen deutschen Rüstungsexporte.

Warum die Reichen so einen furchtbar schlechten Ruf haben? Das liegt vermutlich an der Arbeit bestimmter Fernsehsender, bei denen die Schere zwischen Blöd- und Schwachsinn immer weiter aufgeht. Eine Glosse.

Zweieinhalb Monate vor der Wahl kommt die SPD in einer Umfrage auf 27 Prozent, die Grünen verlieren leicht. Und auch für Michael Müller gibt es gute Neuigkeiten.

Der Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter spricht im Interview über Machtoptionen, rote Linien, Neurosen, Querulanten - und die Frage, ob er Sigmar Gabriel eigentlich noch versteht.

"Die SPD muss in der Lage sein, mit allen demokratischen Parteien zu reagieren", sagt der Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter im Interview mit dem "Tagesspiegel am Sonntag".

Der frühere Grexit-Denker Sigmar Gabriel ist mit einer Wirtschaftsdelegation in Athen. Und alle scheinen wieder Freunde zu sein.

Bundespräsident Joachim Gauck ist am Sonntag in Sachsen massiv beschimpft worden. Die rechte Szene hatte seit Tagen mobilisiert - auch Ex-Pegida-Frontfrau Festerling. War die Polizei schlecht vorbereitet?

25 Jahre Hauptstadt, rechtsfreie Räume, Lageso-Chaos und Hundegesetz - die Tagesordnung im Abgeordnetenhaus ist in der letzten Sitzung vor den Sommerferien so vielseitig wie Berlin selbst. Alle News hier im Blog.

Trotz einiger Hürden zieht die Fraktion vor das Verfassungsgericht. Sie meint, das Selbstverteidigungsrecht reicht nicht.

Der SPD-Chef fordert, Sozialdemokraten, Linke und Grüne müssten „miteinander regierungsfähig“ sein – und will dann davon nichts mehr wissen: Angeblich geht es nur um den Kampf gegen Rechtsradikale.

Thomas de Maizière hat sich erstmals selbst nach seinem umstrittenen Interview über Atteste für Flüchtlinge zu Wort gemeldet - und seine Aussage relativiert. SPD und Opposition genügt das nicht.

Die Ökologische Linke tritt in Friedrichshain-Kreuzberg an. Im Kampf um die Bezirksverordnetenversammlung stört das gerade die Linke.
Die Festlegung der Rathauskooperation auf Favoriten bei der Dezernentenwahl sorgt für Kritik. Es könnte ein knappes Rennen werden.

Jahrelang hatte er als „Mark Stone“ unter Aktivisten spioniert. Die Linke geht davon aus, dass es auch in Deutschland weitere Betroffene gibt. Die Grünen sehen nun Senator Frank Henkel (CDU) in der Pflicht.

Gleich zwei Sommerfeste von Parteien gibt es am 18. Juni in Wilmersdorf. Die SPD lädt auf den Rüdesheimer Platz ein, die Linkspartei gastiert im Volkspark.

Nur 1000 Stellen, keine Frauenquote: Das Bundesforschungsministerium verteidigt sich gegen Kritik der Linken am Nachwuchspakt.

Die Wohnungsnot in Berlin ist offenbar größer als angenommen - sie trifft vor allem Menschen mit geringem Einkommen. Das ergab eine Studie im Auftrag der Berliner Linken. Die fordert noch mehr städtischen Wohnungsbau.

Im Paritätischen Wohlfahrtsverband gibt es Ärger, weil sich Geschäftsführer Ulrich Schneider zur Linkspartei bekannt hat. Auch aus der Politik kommt heftige Kritik.

Streitgespräch beim Tagesspiegel: Der Berliner Linken-Chef Lederer wirft der AfD völkischen Nationalismus vor. Deren Spitzenkandidat Pazderski beklagt, die Sorgen der Bürger wegen der Einwanderung würden verschwiegen.

Die Debatte um eine rot-rot-grünes Bündnis ist mal wieder im Raum. Doch auch der Parteinachwuchs bezweifelt, dass dieses Projekt hinhauen würde.

Schon bald will der Bundespräsident erklären, ob er wieder antritt. Wenn nicht, haben die Parteien ein Problem. Warum wäre es so schwer, einen Nachfolger zu finden?

In der Debatte um Arzneitests an Demenzkranken fordern die Grünen nun eine Aufhebung des Fraktionszwangs. Die Abgeordneten sollen frei nach ihrem Gewissen entscheiden dürfen.

Joachim Gauck verzichtet einem Bericht zufolge auf eine zweite Amtszeit als Präsident. Die Linken wollen dann einen rot-rot-grünen Konsenskandidaten.

Der Chef der sozialdemokratischen Fraktion im EU-Parlament, Gianni Pittella, spricht im Interview über die Krise seiner Parteienfamilie, große Koalitionen und den Populismus in Europa.
Wahlkampf: Landtag stellt Verhaltensregeln für Regierungsmitglieder auf. Nur die SPD bremste

Der Berliner Polizei fehlt Personal. Großflächige Kontrollen, etwa von Falschparkern auf Busspuren und Radwegen, sind deshalb kaum möglich.

Wieder ein Ex-Pirat, den es zur Linken zieht. Oliver Höfinghoff, Berliner Abgeordneter, ist der Partei beigetreten. Linken-Spitzenkandidat Klaus Lederer hatte um Piraten geworben.

Rot-rot-grüne Gedankenspiele? Linke-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht hält nichts von noch mehr Annäherung an die SPD.

Vor ihrem Parteitag in Magdeburg hadert die Linke mit einer Strategie gegen zunehmende Konkurrenz von rechts. Und mit der Kritik ihres ehemaligen Fraktionschefs Gregor Gysi.

Die Linken leiden darunter, dass die AfD immer stärker wird. Zudem fehlt die rot-rot-grüne Machtperspektive. Dafür macht die Linke die SPD verantwortlich.

Die Riester-Rente funktioniert nicht wie erhofft. Kann das bisher ersparte Guthaben nicht einfach in die gesetzliche Rentenversicherung übertragen werden, fragte die Linkspartei - und gab ein Gutachten in Auftrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster