Bad Belzig - Bei der kommenden Stichwahl um den Landrats-Posten in Potsdam-Mittelmark kann Amtsinhaber Wolfgang Blasig (SPD) auf die Unterstützung der Partei Die Linken bauen. Bei einem gemeinsamen Treffen haben sich die Linken-Politiker darauf verständigt, ihre Wähler aufzurufen, dem Kandidaten der SPD am Sonntag in einer Woche ihre Stimme zu geben.
Die Linke

Sieben Berliner Bezirke bekommen einen AfD-Stadtrat. Die ersten Personalien stehen jetzt fest.

Brandenburgs Landesregierung will die Betreuung der Kitas im Land verbessern, mehr Geld in die Einrichtungen investieren und manche Eltern von den Gebühren befreien. Grundsätzlich begrüßen Potsdamer Kita-Träger das Maßnahmen-Paket. Doch es gibt auch kritische Töne und offene Fragen.

Sahra Wagenknecht sieht sich als die Nummer eins in der Linkspartei - und reklamiert für sich den Posten der Spitzenkandidatin bei der Bundestagswahl 2017. Die Parteiführung fühlt sich überrumpelt.

Nach den Anschlägen in Dresden ist weiter unklar, wer die Täter sind. Ein angebliches Bekennerschreiben der Antifa ist aufgetaucht, an dessen Echtheit es aber Zweifel gibt.

Geht da was zusammen? Fast 100 Bundestagsabgeordnete von SPD, Linken und Grünen wollen das wissen. Und sogar Sahra Wagenknecht findet das gut.

Wollen wir zusammengehen? Das fragen heute SPD, Grüne und Linke. Die Antwort dürfte klar sein. Dabei gibt’s Konflikte – vom ICC über Fahrpreise bis zum Flughafen BER.

Union und SPD wollen gemeinsam einen Nachfolger für Joachim Gauck suchen - und zwar "möglichst unaufgeregt". Einer hat schon abgesagt.

Linke möchte kommunales Vorkaufsrecht für die Schaffung von preisgünstigen Wohnungen nutzen.

Nach der Abgeordnetenhauswahl spricht die SPD mit CDU, Linken, Grünen und FDP über einen neuen Berliner Senat. Ein erster Überblick über Positionen und mögliche Posten.

Drei Tage nach der Abgeordnetenhauswahl hat die SPD erste Sondierungsgespräche geführt. Zwischen seiner Partei und der Linken gebe es "keine unüberwindlichen Hindernisse", sagt Michael Müller.

Die Berliner SPD hat ihre Sondierungsgespräche begonnen. Die CDU signalisierte am Vormittag Bewegungsbereitschaft, unter anderem bei der Homo-Ehe.

Pankow und Lichtenberg bekommen neue Chefs, Mitte wohl auch – und in Friedrichshain-Kreuzberg muss Monika Herrmann mit den Linken verhandeln.

Das Wahlergebnis in Berlin legt dort ein rot-rot-grünes Regierungsbündnis nahe. Im Bund sei die Zeit dafür aber noch nicht reif, sagt der Grünen-Politiker Jürgen Trittin.

Die SPD hat es bei der Wahl auch in Pankow schlimm erwischt. Das Bürgermeisteramt ist wohl Vergangenheit. Grüne und Linkspartei suchen Unterstützung für ihre Kandidaten.
Nicht einmal 40 Prozent der Berliner Wähler gaben am Sonntag SPD und CDU ihre Stimme. Eine Analyse.

Wer hat künftig das Sagen in den Bezirken? Nach der Wahl ist das Rennen so spannend wie lange nicht mehr.

Wahlforscher Carsten Koschmieder führt das unterschiedliche Abstimmungsverhalten in Ost und West auf wirtschaftliche Faktoren, aber auch unterschiedlich starke Parteibindungen zurück.

Zwei Direktmandate, ein Stadtrat: Die AfD hat in Marzahn-Hellersdorf einen großen Erfolg erzielt. Doch das Ergebnis im Bezirk ist differenzierter, als es auf den ersten Blick scheint.

In allen Bezirksverordnetenversammlungen wird die AfD vertreten sein und sieben Stadträte stellen. Die anderen Parteien haben teils erheblich verloren – insbesondere die CDU.

Die AfD hat viel versprochen, hier in Lichtenberg. Und wird mit einem Direktmandat belohnt. Eine Spurensuche im Bezirk.

Verlierer überall. Die Verantwortlichen von CDU und SPD haben beide ein klägliches Ergebnis eingefahren, persönliche Konsequenzen will dennoch niemand ziehen. Das kann nicht so bleiben. Ein Kommentar.

Die Flüchtlingsfrage spielte im multinationalen Berlin offenbar eine geringe Rolle. Ein Kommentar.

Mit der Legislaturperiode enden auch drei jahrzehntelange Politikerkarrieren. Karlheinz Nolte, Uwe Lehmann-Brauns und Claudia Hämmerling hören auf.

Die CDU-Politikerin Bettina Kudla hat den in der Türkei verfolgten Journalisten Can Dündar als "Cansel Dünnschiss" beleidigt. Nicht nur Parteifreunde gehen auf die Barrikaden.

Die grüne Spitzenkandidatin Ramona Pop forderte im Wahlforum nicht weniger als einen Neuanfang in der Berliner Politik. Von einem Dreierbündnis sprach sie nicht gern.

Zur Landratswahl in Potsdam-Mittelmark am 25. September treten fünf Kandidaten an – und erstmals wird direkt gewählt. Heute im PNN-Wahlcheck: Klaus-Jürgen Warnick (Die Linke).

Die jüngste Bezirksbürgermeister Berlins regiert in Treptow-Köpenick. Oliver Igel hat gute Chancen, seinen Posten zu behalten - auch ohne SPD Mehrheit. Grüne und CDU könnten helfen.

Am Sonntag wird in Berlin gewählt. Acht Fragen zu den wichtigsten Themen der Stadt: Was haben die großen Parteien in Berlin vor? Antworten aus den Parteiprogrammen.

Alexis Tsipras möchte den Sparkurs in der EU beenden. Dass ihn François Hollande beim Südeuropa-Gipfel unterstützt, zeigt: Frankreichs Präsidentschaftswahl wirft ihre Schatten voraus. Ein Kommentar.

Sie wurde gemieden und angefeindet. Sahra Wagenknecht hat mit Kritik an der Flüchtlingspolitik auch die eigene Partei gegen sich aufgebracht. Doch vor der Wahl in Berlin brauchen die Genossen sie mehr denn je.

Eine Woche vor der Berliner Abgeordnetenhauswahl liegt die SPD vor ihrem derzeitigen Koalitionspartner CDU. Fast die Hälfte der Berliner ist aber noch unentschlossen.

In Niedersachsen werden die lokalen Parlamente und viele Bürgermeister neu gewählt – viele Parteien setzen dabei auf eher allgemeine Themen und Stimmungen.

In einem Papier für ihre Vorstandsklausur bündelt die CSU Forderungen für eine verschärfte Flüchtlingspolitik. Die SPD wirft dem Koalitionspartner vor, die Gesellschaft zu spalten.

Am Donnerstag sind die Piraten Simon Weiß und Martin Delius offiziell in die Linkspartei eingetreten. "Ich bin Sozialist", sagt Delius zu dem Schritt.

Alle Parteien müssen sich mit dem Erstarken der AfD und dessen Ursachen auseinandersetzen, sagt die Bundeskanzlerin. „Jeder von uns muss sich an die eigene Nase fassen.“

Die Union kann Teile der AfD-Wählerschaft nur dann integrieren, wenn sie in der Opposition ist, sagt Gregor Gysi. Seine Linke müsse neue Wähler gewinnen.

Beim Verfassungsschutz Brandenburg ist nichts Grundlegendes seit Auffliegen des NSU-Terrortrios geschehen, zeigt ein neues Gutachten. Die Linke will nun handeln.
Innenstadt - Die Linke setzt sich für einen Erhalt der von Schließung bedrohten Touristeninformation im Hauptbahnhof ein. In einem Antrag für die Stadtverordnetenversammlung fordert die Partei von der Stadt, zu prüfen, wie man die Einrichtung sichern könne.

Die SPD hat es nicht leicht in Marzahn-Hellersdorf und die Piraten lösen sich langsam auf.