
Nur weil es Sahra Wagenknecht ist, die Kritik am Kurs äußert, heißt das nicht, dass sie falsch ist. Ein Kommentar.

Nur weil es Sahra Wagenknecht ist, die Kritik am Kurs äußert, heißt das nicht, dass sie falsch ist. Ein Kommentar.

Stefan Liebich will einen Teil der AfD-Wähler abschreiben, Klaus Lederer glaubt, dass Berlin "links tickt". Offen gegen Wagenknecht stänkern will keiner bei der Linken. Die Partei ist auf der Suche.

Die Linke-Fraktionschefin wirft Angela Merkel vor, der AfD den Durchbruch gebracht zu haben. Ihre eigene Partei habe Probleme die Wähler zu erreichen, sagt Sahra Wagenknecht.

Seit Ende August gilt auf der Zeppelinstraße größtenteils Tempo 30. Die Linke fordert nun, dass in den nächsten drei Monaten überprüft werden soll, ob das Tempolimit den erwünschten Effekt bringt.

Tausende Potsdamer forderten mit einer Online-Petition eine bessere Kita-Betreuung in der Landeshauptstadt. Jetzt reagiert die Politik: Die Stadt soll ausrechnen, wie viel eine bessere Betreuung kosten würde, um auch Druck auf das Land auszuüben.

Der Senat will die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten "Vera 3" und "Vera 8" für sich behalten. Und Brandenburg?

Analysen, Umfragen und Serien zur Abgeordnetenhauswahl: So funktioniert unser neues interaktives Angebot.

Das Frei-Zeit-Haus Weißensee und die Zukunftswerkstatt Heinersdorf hatten zum Check der Kandidaten für das Bürgermeisteramt eingeladen - und ließen die Bürger zu Beginn und am Ende Probewählen.

In Mecklenburg-Vorpommern erreicht die selbsternannte Volkspartei des Ostens nicht mal 13 Prozent. Wie konnte die Linkspartei so schnell abstürzen? Eine Suche im Karl-Liebknecht-Haus.

Bis 14 Uhr gingen rund drei Prozent mehr Menschen in Mecklenburg-Vorpommern zur Wahl als 2011. Auch die Briefwahlquote liegt deutlich höher als vor fünf Jahren.

Die Wahllokale in Mecklenburg-Vorpommern sind geöffnet. Angela Merkel und Lorenz Caffier stehen vor einem gähnenden Abgrund. Die CDU könnte hinter der AfD landen.

Am 12. Februar wird der neue Bundespräsident gewählt. Kanzlerin Merkel will bald Gespräche mit den Parteien über mögliche Kandidaten führen - aber nicht mit der Linkspartei.
Am Donnerstag trafen sich 40 OSZE-Außenminister in Potsdam. Es gab massive Einschränkungen im Stadtgebiet, 1300 Polizisten waren im Einsatz. Hier können Sie nachlesen, was in Potsdam los war.

Russlands Präsident Putin genießt bei vielen Anhängern der AfD und der Linkspartei großes Vertrauen. Und bei 23 Prozent der Ostdeutschen ist er anerkannter als Merkel.

Die Potsdamer Linke-Fraktion dringt auf einen schnellen Bau des Uferwegs über das Wasserwerk-Gelände in der Leipziger Straße. Für die nächste Stadtverordnetenversammlung bereitet die Fraktion einen Antrag vor - die Stadt soll die Kosten für den Weg untersuchen.
Um es gleich klar zu sagen: Die Linke hat Recht. Es ist nicht einzusehen, warum der Bau des seit Jahren geplanten Uferwegs über das Gelände des Wasserwerks in der Leipziger Straße auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschoben werden soll, nur weil gerade keiner den Fördertopf aufhält.
Der Verkehrsclub begrüßt das Tempolimit in der Zeppelinstraße, von der Partei Die Linke kommt Kritik.

Die Linke ist die stärkste Partei in Lichtenberg. Regieren darf sie trotzdem nicht.

Eine Woche vor der Wahl festigt die SPD ihren Spitzenplatz. Doch die CDU muss um den Platz hinter der SPD bangen, denn die AfD holt auf.

Die Luckenwalder Bürgermeisterin warf eine palästinensische Praktikantin nach einem Tag raus, weil sie ihr Kopftuch nicht ablegen wollte. Nun bietet der Potsdamer Bundestagsabgeordnete Norbert Müller (Die Linke) der Palästinenserin ein Praktikum in seinem Büro an.

„Darf ich mit Ihnen über Politik reden?“ Viel Mühe und Nerven kostet es, mit den Wählern ins Gespräch zu kommen. Doch keine Partei will darauf verzichten. Eine Reportage

Die Bundesregierung will die Bevölkerung zum Anlegen von Vorräten animieren. Das Kabinett soll am Mittwoch ein neues Zivilschutzkonzept verabschieden.

In einem Gastbeitrag erklärt der Linken-Kandidat Klaus Lederer, warum der SPD Nachdenklichkeit fehlt. Außerdem kritisiert er das "Versagen des Senats".

Auch die Grünen wollen kein Bündnis mit Frank Henkels "Möchtegern-CSU". Sie glauben aber dem rot-grünen Angebot von Michael Müller nicht. Die Linke will sich nicht vorab der SPD unterwerfen.
NSA, NSU, Vorratsdatenspeicherung – Konflikte gibt es in der Sicherheitspolitik genügend. Im Bundestagswahlkampf müssen sich die Parteien positionieren.

Die Anklage gegen den ehemaligen Linke-Landtagsabgeordneten Peer Jürgens lautet auf Betrug und Wahlfälschung. Er soll 87 000 Euro zu Unrecht kassiert haben. Der Prozess wird ein Gemetzel

Nur selten mehr als 100 Anhänger: Rechte Demonstrationen können in Brandenburg kaum noch Teilnehmer mobilisieren. Das zeigen Zahlen des Innenministeriums.

Mitbestimmung, Wohnheime, Dauerstellen: Für Berlins Hochschulen bleibt viel zu tun. Ein Gastbeitrag von Linken-Politiker Wolfgang Albers zur Hochschulpolitik in Berlin.

Die Radfahrer-Lobby legt ihre Forderungen zur Wahl vor und bewertet die Leistung der Parteien. Nur zwei kommen dabei gut weg, die CDU fällt beinahe durch.

Seit heute werben Berlins Parteien auf den Straßen für sich und die Wahl – mit halb zu sehenden Kindern, warmen Retrofarben und frechen Sprüchen. Wir haben die Plakate mit Werbeexperten analysiert.

Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch nimmt seine Co-Vorsitzende Sahra Wagenknecht in Schutz: Eine Gleichsetzung von ihr mit der AfD verbitte er sich.

Brandenburgs neuer Justizminister versprach: Kein Stellenabbau im Strafvollzug. Der Etatentwurf des Kabinetts bringt die Linke nun in Erklärungsnot.

"Sie macht sowieso was sie will", sagen Genossen über Linksfraktionschefin Sahra Wagenknecht. Die bleibt wohl im Amt. Aber wird sie 2017 auch Spitzenkandidatin?

Das "Wir schaffen das" von Angela Merkel sei "leichtfertig" gewesen, sagt Sahra Wagenknecht - und fordert eine Debatte über "Gefahrenpotenziale" von Flüchtlingen. Sabotiert sie Rot-Rot-Grün?

Die französische Politologin Sylvie Goulard über die gemeinsame Herausforderung für Frankreich und Deutschland im Kampf gegen den Terrorismus, Populismus und die Integration von Muslimen.

Innensenator Henkel sieht die Berliner Polizei "gut präpariert" für eine Situation wie die in München. Sagt aber auch, sie Sicherheitsbehörden seien an den Rand der Existenz gespart.

Die Rentenangleichung hat auch Nachteile für den Osten – und ist dennoch richtig. Rosinenpickerei darf es im Rentenrecht nicht geben. Ein Kommentar

Die Bergpartei tritt zur BVV-Wahl in Friedrichshain-Kreuzberg an. ALFA und AfD wollen ins Abgeordnetenhaus.

Legalisieren oder räumen? Lesen Sie hier mehr über die Geschichte besetzter Häuser in Berlin.

Große Koalition statt politischer Streit: Bürgermeister Helmut Kleebank und Herausforderer Gerhard Hanke demonstrierten beim Duell Einigkeit - fast durchgängig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster