
Vor ihrem Parteitag in Magdeburg hadert die Linke mit einer Strategie gegen zunehmende Konkurrenz von rechts. Und mit der Kritik ihres ehemaligen Fraktionschefs Gregor Gysi.

Vor ihrem Parteitag in Magdeburg hadert die Linke mit einer Strategie gegen zunehmende Konkurrenz von rechts. Und mit der Kritik ihres ehemaligen Fraktionschefs Gregor Gysi.

Die Linken leiden darunter, dass die AfD immer stärker wird. Zudem fehlt die rot-rot-grüne Machtperspektive. Dafür macht die Linke die SPD verantwortlich.

Die Riester-Rente funktioniert nicht wie erhofft. Kann das bisher ersparte Guthaben nicht einfach in die gesetzliche Rentenversicherung übertragen werden, fragte die Linkspartei - und gab ein Gutachten in Auftrag.

Vor ihrem Parteitag rumort es bei der Linken. Parteichef Riexinger verspricht eine klare Strategie gegen die Konkurrenz durch die AfD und einen Aufbruch.

Vor dem Parteitag gibt es Ärger bei der Linken. Fraktionschefin Sahra Wagenknecht verwahrt sich gegen den Vorwurf von Gregor Gysi, die Partei sei "saft- und kraftlos".
AfD ist laut Umfrage drittstärkste Kraft in Brandenburg. Rot-Rot steckt in einem Dilemma

Die AfD ist laut Umfrage drittstärkste Kraft in Brandenburg. Und Rot-Rot hat keine Mehrheit mehr. Besonders die Linke hat ein Problem.

Die Linke ist die eigentliche Verliererin der Flüchtlingspolitik. Ein großer Teil der Wähler wandert zur AfD ab. Die Verantwortlichen verharren in Schockstarre. Ein Kommentar.

Die AfD ist laut Umfrage drittstärkste Kraft in Brandenburg. Und Rot-Rot hat keine Mehrheit mehr.

Höhenflug der AfD, keine Aussicht auf Rot-Rot-Grün im Bund: In schwieriger Lage trifft sich die Linke in Magdeburg zum Bundesparteitag.

Der Bauausschuss der Potsdamer Stadtverordneten fordert allerlei Verbesserungen für den Verkehr. Die Stadt soll nun Vorschläge machen. Ein Überblick über die Knackpunkte.

Anke Domscheit-Berg bietet der Linken ihre Netz-Kompetenz an. Von ihrer Prominenz erhofft sich die Partei in Brandenburg Stimmen zur Bundestagswahl.

Wer Geldstrafen nicht zahlen kann, geht in den Knast. Brandenburgs neuer Justizminister Stefan Ludwig von der Linkspartei will diese Praxis nun abschaffen. Gründe hat er viele dafür, nur eine klare Alternative nicht.

Die Ex-Piratin Anke Domscheit-Berg will für die Linke in den Bundestag - und Außenminister Steinmeier (SPD) in Brandenburg das Direktmandat abnehmen.

Die Debatte um Potsdams Mitte geht weiter: Die Linke-Fraktion will das Rechenzentrum langfristig als Kunst- und Kulturzentrum erhalten. Und die Fraktion Die Andere fordert Ersatzwohnraum für alle Staudenhof-Mieter.

Gesundheitsminister Gröhe will die Möglichkeit für Arzneitests an Demenzkranken ausweiten. Wille und Schutz der Patienten stünden an erster Stelle, versichert er. Doch die Opposition glaubt ihm nicht.

Die Umfragen zeigen in Berlin auf ein Dreier-Bündnis nach der Wahl. Also prinzipiell auch Rot-Rot-Grün? Ja, sagt die Linke, aber nur unter Bedingungen und stellt ihre Pläne vor.

Der Bauunternehmer Groth hat gestückelte Spenden an die SPD getätigt, auch an den Kreisverband des Bausenators. Der hatte zuletzt am Mauerpark im Sinne der Groth-Gruppe entschieden. Grüne und Linke sehen Geisel in "schwerer Erklärungsnot".

Die Linke debattiert über die richtige Strategie. Die Bundeschefs warnen davor, "staatstragend aufzutreten". Doch die Berliner Linke will wieder regieren.

Berlins Linke will sich mit den Problemen der Bürger befassen. Das Problem: Sie saß zehn Jahre lang selbst im Senat. Ein Kommentar.

Auf den Zerfall der Sozen schauen, in Brasilien eisern die Lippen schließen und Trump Nachhilfe geben.

Sucht er Rat beim abtrünnigen Genossen? SPD-Chef Sigmar Gabriel will am Freitagabend Oskar Lafontaine besuchen - der in der SPD als unerwünschte Person gilt.

Nach dem jetzigen Stand der Verhandlungen würde Frankreich laut Staatspräsident Francois Hollande das TTIP-Abkommen nicht unterzeichnen. Auch der französische Außenhandels-Staatssekretär hält das für die "wahrscheinlichste Option."

Demokratischer Klartext wird gebraucht gegen die strategische Mehrdeutigkeit von Populisten. Ein Kommentar.

Dass die Arbeitgeber eine Forderung der Linkspartei beklatschen, hat Seltenheitswert. Doch beim Thema Betriebsrenten sind sich auch die Widersacher einig: Es kann nicht dabei bleiben, dass viele darauf gleich zweimal Krankenversicherungsbeiträge zahlen müssen.

Nach der Intervention der Türkei bei der EU-Kommission: Politiker und Kulturschaffende fordern klare Haltung der Bundesregierung im Streit um das Armenien-Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker.

Wer wird neuer Justizminister Brandenburgs nach dem Rücktritt von Helmuth Markov? Die Linke sucht dringend einen Nachfolger - und hat selbst bei dem 68-jährigen Gregor Gysi angefragt.

Die Linke in Brandenburg sucht weiter nach Markovs Nachfolger. Ein für Montagabend angekündigtes Treffen wurde auf Dienstagabend verschoben. Justizstaatssekretär Pienkny erteilte der Partei eine Absage.
Die Linke sucht weiter Markovs Nachfolger

Die Linke sucht weiter nach Markovs Nachfolger. Ein für Montagabend angekündigtes Treffen wurde auf Dienstagabend verschoben.

Bodo Ramelow hat der Antifa wegen einer geplanten Demo im Wohnort des AfD-Politikers Björn Höcke Nazi-Methoden vorgeworfen. Das hatte nun ein Nachspiel.
Linke unterstützt Forderung des Mieterbunds. Verwaltung will kontrollieren

In Brandenburg wird um eine Nachfolge für den Linken-Politiker Helmuth Markov gerungen. Favoritin war eigentlich Landesverfassungsrichterin Kerstin Nitsche - doch die sagte ab. Markov rechtfertigt sich unterdessen gegenüber der Parteibasis.
Schlaatz - Die Linke-Fraktion will verhindern, dass im Problemstadtteil Schlaatz sozialen Projekten das Geld ausgeht. Mit zwei Anträgen fordert die Oppositionsfraktion, dass der preisgekrönte Integrationsgarten in dem Stadtteil ab nächstem Jahr eine Grundfinanzierung erhält und die Stadt für das Viertel das Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“ auch über 2018 hinaus mitfinanziert.

In Brandenburg wird um eine Nachfolge für den Linken-Politiker Helmuth Markov gerungen. Favoritin war eigentlich Landesverfassungsrichterin Kerstin Nitsche - eigentlich. Markov rechtfertigt sich unterdessen.

Nach der Dienstwagenaffäre geht Brandenburgs Justizminister nun doch. Damit wäre die Sache fast bereinigt. Doch Linke-Landeschef und Finanzminister Görke begeht den nächsten Fehler: Er sagte, bei Markovs Transporter-Tour gebe es keinen Rechtsverstoß.

Die Brandenburger Linke hatte ihm noch den Rücken gestärkt, dann bat Justizminister Helmuth Markov wegen der Dienstwagenaffäre doch um Entlassung.

Gregor Gysi sieht eine historische Grundlage für eine Zusammenarbeit zwischen SPD und Linke. Von wegen, sagt Wolfgang Thierse. Eine Replik.

UPDATE Wegen der Dienstwagen-Affäre um Brandenburgs Justizminister Helmuth Markov berät nun der Vorstand der Brandenburger Linken in einer Krisensitzung. Bis zum Abend soll eine Erklärung zu Markov abgegeben werden.

Nach den Enthüllungen der PNN über die Dienstwagen-Affäre von Brandenburgs Justizminister Helmuth Markov meldet sich Dietmar Woidke nun doch zu Wort. Der Regierungschef nimmt Markov in Schutz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster