Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident: „Brandenburg verliert mit Erardo Rautenberg einen leidenschaftlichen Juristen, aufrechten Demokraten und kämpferischen, kritischen Geist.“Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident: „Das Amt des Generalstaatsanwaltes übte er mit großer Leidenschaft aus, wie er überhaupt ein Mann voller Leidenschaften und Hingabe war.
Dietmar Woidke

Brandenburgs Ex-Generalstaatsanwalt Erardo Rautenberg ist nach schwerer Krankheit gestorben. Ministerpräsident Dietmar Woidke würdigt ihn als "aufrechten Demokraten".
Sein Entwurf für ein härteres Polizeigesetz in Brandenburg löst Diskussionen aus. Auch sonst hat es Karl-Heinz Schröter (SPD) derzeit schwer.

Sein Entwurf für ein härteres Polizeigesetz in Brandenburg löst Diskussionen aus. Auch sonst hat es Karl-Heinz Schröter (SPD) derzeit schwer.
Als Reaktion auf die Randale und Pyro-Aktionen beim Pokalfinale zwischen dem SV Babelsberg und Energie Cottbus könnten bald härtere Strafen für Störer eingeführt werden. Den Anstoß dafür gab Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke.
Eberswalde – Nach der wegen zu geringer Wahlbeteiligung gescheiterten Direktwahl hat der Kreistag Barnim am Mittwochabend einen neuen Landrat gewählt. Der SPD-Landtagsabgeordnete Daniel Kurth setzte sich im ersten Wahlgang durch.

Nach Schallschutz-Urteil macht BER-Koordinator Martin Gorholt Druck gegenüber dem Flughafen
Potsdam - Maja Wallstein, einst Juso-Landesvorsitzende, soll für die Brandenburger SPD bei der Europawahl im Mai 2019 ins Rennen gehen. Der SPD-Landesvorstand hat Wallstein am Montagabend nominiert.
Potsdam - Brandenburg kann aus dem Vollen schöpfen – und trotzdem nicht jeden Ressortwunsch erfüllen. Die rot-rote Landesregierung hat ihren Milliarden-Entwurf für die Haushaltsjahre 2019 und 2020 auf den Weg gebracht.
In Brandenburg wird es keinen extra Wahlkampf-Kodex für Minister geben: Der Antrag von CDU und Grünen scheiterte an der rot-roten Koalition.

Deutschland spielte gegen Südkorea, das Brandenburger Parlament diskutierte. Ein Spielbericht aus dem Potsdamer Landtag.

Der Ausstieg in den 2040er Jahren sei ein „steiles Ziel“, sagt Brandenburgs Ministerpräsident Woidke vor der Kohle-Kommission. Realistische Ziele seien wichtig.
Das Rettungsschiff "Lifeline" darf in einem Hafen in Malta anlegen. Mehrere europäische Länder und einige deutsche Bundesländer haben sich bereiterklärt, einige der Flüchtlinge an Bord aufzunehmen - darunter Brandenburg.
Vor Start der Kohle-Kommission spricht sich Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier noch einmal gegen ein schnelles Abschalten von Kraftwerken aus.

Nach den Gewaltvorfällen in Cottbus und den Demos gegen Flüchtlinge besuchte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Stadt. Er sprach auch beim Festakt "Tolerantes Brandenburg".
Ein halbes Jahr nach der Absage der rot-roten Kreisreform haben sich Regierung, Kommunen und Landkreise darauf einigen können, wie die Verwaltungen im Land besser arbeiten können.

Agrarminister Jörg Vogelsänger (SPD) steht in der Kritik – aber er fühlt sich fest im Sattel Hinter vorgehaltener Hand wird schon über eine mögliche Nachfolgerin für den 54-Jährigen geredet
Potsdam, unser Dorf, eine Insel analoger Schönheit in Zeiten des digitalen Wandels. So empfindet es offenbar Brandenburgs Ministerpräsident, der in einer Rede von der Landeshauptstadt schwärmte.
Nach dem Not-Umbau in der Staatskanzlei wächst nun die Kritik an Agrarminister Jörg Vogelsänger - von den Linken.
Wegen Neubesetzungen in der Potsdamer Staatskanzlei greift die Opposition SPD-Regierungschef Woidke an. CDU-Fraktionschef Ingo Senftleben fordert eine vorgezogene Neuwahl für Brandenburg.

Im Landtag herrscht Streit um den Umbau der Machtzentrale in Potsdam durch Dietmar Woidke (SPD). Die CDU wirft ihm vor, immer neue "Sündenböcke" zu suchen.
Eigentlich wollte der Regierungschef seine Personalentscheidungen am Dienstag bekanntgeben, nach Berichten der PNN wurde am Montag kurzfristig eine Pressekonferenz einberufen.

In Brandenburg geht es mit der SPD bergab. Und Regierungschef Dietmar Woidke hat lange die Zügel schleifen lassen. Jetzt aber setzt er Signale und kämpft.
In Brandenburg geht es aktuell mit der SPD bergab. Und der Regierungschef Dietmar Woidke hat lange Zeit die Zügel schleifen lassen. Jetzt nimmt er den Kampf auf.

Brandenburgs SPD-Ministerpräsident reagiert auf die Krise von Partei und Regierung: Zum zweiten Mal in nur zwei Jahren muss der Staatskanzleichef gehen. Auf Thomas Kralinski soll nun der Routinier und Staatssekretär Martin Gorholt folgen. Er wird auch BER-Koordinator.

Thomas Kralinski muss den Chefposten der Staatskanzlei räumen. Sein Nachfolger wird nach Tagesspiegel-Informationen Martin Gorholt.

Die Regierungschefs von Berlin und Brandenburg haben offenbar ihren Dauerkonflikt über die Internationale Luft- und Raumfahrtschau (ILA) beigelegt.

Bei einer gemeinsamen Kabinettssitzung fordern Dietmar Woidke (SPD) und Rainer Haseloff (CDU) vom Bund hundert Millionen Euro für den Strukturwandel.

Aufarbeitungsbeauftragte Maria Nooke hofft auf Bundesratsinitiative Brandenburgs für SED-Opfer

Brandenburgs Landtag streitet über den Ausstieg aus der Braunkohle – und ein konkretes Datum dafür.
Cottbus - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht am 23. Juni die Stadt Cottbus.

Brandenburg startet seine Werbekampagne – und präsentiert sich als "Sehnsuchtsland". Die Resonanz des Testlaufs hat die Macher selbst überrascht.
Heute wurde der diesjährige Lehrerpreis in Potsdam vergeben. Ausgezeichnet wurde eine Lehrerin des Potsdamer Oberstufenzentrum II sowie ein Lehrerteam aus Kleinmachnow.

Weil es am Flughafen BER immer enger wird, will die Berliner CDU-Fraktion, dass Engelbert Lütke Daldrup Rede und Antwort steht.

Die Fan-Randale mit Pyrotechnik im Rahmen des Landespokalfinales stellt vieles beim SV Babelsberg 03 in Frage. Kritik gibt es aus den eigenen Reihen, von der nachdenklichen Klubführung und aus der Politik. Ministerpräsident Dietmar Woidke regt Debatte über Bestrafung von "Fußball-Rowdies" an.

Den ganzen Sommer lang wird das Gründungsjubiläum des "Musterklosters" Neuzelle gefeiert. Auch die Zisterziensermönche sind wieder da.

Brandenburg feiert 750 Jahre Kloster Neuzelle. Und auch die Zisterziensermönche sind wieder da.

In Brandenburgs Firmen besetzen Frauen 30 Prozent der Führungsposten. Preise für Unternehmerinnen

US-Truppen werden ab Ende Mai nach Polen und in die baltischen Staaten verlegt - vor allem durch Brandenburg. Begeisterung herrscht dort in der Regierung nicht.

Ab Mai fahren 102 Konvois des US-Militärs durch Brandenburg. Die Skepsis gegenüber US-Streitkräften ist groß in der Mark - dafür gibt es viel Verständnis für Russland.