zum Hauptinhalt
Thema

Dietmar Woidke

Für ihr herausragendes Engagement werden 18 Lehrkräfte oder Lehrkräfte-Teams mit dem „Brandenburgischen Lehrerinnen-und Lehrerpreis“ ausgezeichnet. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) überreichen den Preis je einem Lehrer pro Landkreis oder kreisfreier Stadt, teilte das brandenburgische Bildungsministerium mit.

Die Jugendfeuerwehren in Potsdam-Mittelmark sind künftig mobiler: Für die Anschaffung eines Transporters stellen der Ministerpräsident und das Innenministerium fast 19 500 Euro aus Lottomitteln zur Verfügung, teilte die Staatskanzlei mit. Den symbolischen Scheck übergibt Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am morgigen Dienstag in Beelitz-Heilstätten an die Feuerwehrleute.

Von Marco Zschieck
Bald zum Halbjahr ohne Zeugnisse? Die rot-rote Landesregierung will die Zeugnispflicht zum Halbjahresende in den Klassen 3 und 4 in einigen Jahren aufheben. Daran gibt es schon jetzt laute Kritik.

Brandenburgs Politik streitet um die Kitafinanzierung, Halbjahreszeugnisse und bedrohte Landschulen. Was Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) plant, was die Gemüter erhitzt – ein Überblick.

Von Thorsten Metzner
Dietmar Woidke (SPD) spricht von einer harten bevorstehenden Wahl.

Dietmar Woidke hat seine Spitzenkandidatur für die Brandenburg-Wahl angekündigt. Er wirbt mit einem höheren Mindestlohn, beitragsfreien Kitas und mehr Polizisten.

Von Thorsten Metzner
Bis 2028 kostenlos. Binnen zehn Jahren sollen Brandenburgs Kinder in Kitas kostenlos betreut und der Betreuungsschlüssel verbessert werden. Das hat Regierungschef Dietmar Woidke (SPD), hier bei einem Besuch einer Potsdamer Kita im Jahr 2014, als persönliches Ziel formuliert. Nach seinen Angaben würde das jährlich eine Milliarde Euro kosten.

Brandenburgs Regierungschef kündigt Spitzenkandidatur an. Wie er die SPD aus dem Tal in die Landtagswahl 2019 führen will.

Von Thorsten Metzner
Deut in zwei Richtungen. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD, l.) und der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller (SPD), am Dienstag in Neuhardenberg.

Regierungen Brandenburgs und Berlins vereinbaren 36-Millionen-Euro-Paket für Pendler. Harmonie ist angesagt. Trotz Brandenburgs Landeskampagne

Von Thorsten Metzner

Berlin/Potsdam - 180 000 Wohnungen fehlen in Berlin und weil die Mieten in der Stadt zehn Euro pro Quadratmeter und mehr kosten, ziehen immer mehr Berliner nach Kleinmachnow, Teltow oder sonst wohin ins Brandenburger Umland. Um Zersiedlung und Verkehrskollaps zu stoppen, drängen die drei Baustadträte der am stärksten vom Bevölkerungs- und Verkehrswachstum betroffenen Bezirke Mitte (Ephraim Gothe/SPD), Friedrichshain-Kreuzberg (Florian Schmidt/Grüne) und Charlottenburg-Wilmersdorf (Oliver Schruoffeneger/Grüne) in einem offenen Brief an die Regierungschefs von Berlin und Brandenburg zu einer gemeinsamen Planung – und haben konkrete Vorschläge.

Von Ralf Schönball
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })