Für ihr herausragendes Engagement werden 18 Lehrkräfte oder Lehrkräfte-Teams mit dem „Brandenburgischen Lehrerinnen-und Lehrerpreis“ ausgezeichnet. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) überreichen den Preis je einem Lehrer pro Landkreis oder kreisfreier Stadt, teilte das brandenburgische Bildungsministerium mit.
Dietmar Woidke

18 Gymnasiasten aus Michendorf haben den Alltag in Israel kennengelernt. Gemeinsam haben sie eine beeindruckende Bekanntschaft in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem gemacht.
Dresden - Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) hat die ostdeutschen Länder zu Selbstvertrauen und Zusammenhalt aufgerufen. Man sei dringend darauf angewiesen, „Gemeinsamkeiten stärker zu betonen und Interessen gemeinsam durchzusetzen“, sagte er der Deutschen Presse-Agentur am Rand einer Konferenz in Dresden.
Wie lange müssen sich ostdeutsche Länder noch "neu" nennen lassen? Auch fast drei Jahrzehnte nach der Einheit klaffen Lücken zwischen Ost und West. Deshalb will der Osten vermehrt mit einer Stimme sprechen.
Woidke verteidigt Tierhaltung

Es ist mehr als ein Schwächeanfall, den die SPD in Brandenburg erlebt. In Umfragen liegt sie gleichauf mit der CDU – und knapp dahinter schon die AfD. Daniel Kurth will das ändern.

Die Union stellt die meisten Landräte in Brandenburg, die SPD verlor nun auch die Uckermark. AfD konnte keinen Sieg verbuchen.

Erst machte er Juden für den Holocaust verantwortlich, nun rudert Palästinenserpräsident Abbas zurück. Mittendrin ein Patzer von Brandenburgs Regierungschef Woidke während seiner Nahostreise.
Vor sechs Monaten stoppte die Landesregierung in Brandenburg die Kreisreform – und setzte auf verstärkte freiwillige Kooperationen. Doch viele Kommunen sehen da kaum Bedarf.

Beim Kohleausstieg will Brandenburgs Ministerpräsident die Bürger nicht im Stich lassen. Bis zur Landtagswahl 2019 muss er Antworten auf den Strukturwandel liefern. Ein Porträt.

Brandenburg und Berlin drängen im Bundesrat auf verpflichtende Einführung von Abbiegeassistenten für Lkw

Die AfD war für manchen Wähler in Brandenburg keine Alternative - weil auf kommunaler Ebene andere Themen und Personen wichtiger sind. Ein Analyse
Die rot-rote Landesregierung plant die Gründung einer neuen Agentur, um die Digitalisierung in Brandenburg voranzutreiben. Neben dem Breitbandausbau geht es auch um Telemedizin und eine digitale Verkehrssteuerung.

Langsames Internet, Funklöcher - das Land Brandenburg ist nicht gerade Vorreiter bei der Digitalisierung. Eine neue Agentur soll das ändern

Unternehmertage feierten 20-jähriges Jubiläum. Woidke fordert mehr Engagement für Fachkräftesicherung
Die Jugendfeuerwehren in Potsdam-Mittelmark sind künftig mobiler: Für die Anschaffung eines Transporters stellen der Ministerpräsident und das Innenministerium fast 19 500 Euro aus Lottomitteln zur Verfügung, teilte die Staatskanzlei mit. Den symbolischen Scheck übergibt Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am morgigen Dienstag in Beelitz-Heilstätten an die Feuerwehrleute.
Erster Besuch des Ministerpräsidenten im Nachbarland seit der Ernennung zum Polen-Koordinator

CDU und Linke könnten nach der Landtagswahl eine Koalition eingehen. Die Mutterparteien sind entsetzt. Was ist los in Brandenburg? Fragen und Antworten zum Thema.
Regierungschef gegen SPD-Umweltministerin.

Misstöne in der SPD: Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke will die Federführung für die Kohlekommission nicht dem SPD-geführten Umweltministerium überlassen.

Brandenburgs Politik streitet um die Kitafinanzierung, Halbjahreszeugnisse und bedrohte Landschulen. Was Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) plant, was die Gemüter erhitzt – ein Überblick.

Dietmar Woidke hat seine Spitzenkandidatur für die Brandenburg-Wahl angekündigt. Er wirbt mit einem höheren Mindestlohn, beitragsfreien Kitas und mehr Polizisten.

Brandenburgs Regierungschef kündigt Spitzenkandidatur an. Wie er die SPD aus dem Tal in die Landtagswahl 2019 führen will.
Potsdam und Mittelmark profitieren stark von Landeseinnahmen. Opposition kritisiert Finanzpolitik

Bundesfamilienministerin spricht in Brandenburger Seniorenzentrum über Besserungen in Sozialberufen.
Der neue Beteiligungsbericht zu Landesfirmen liegt vor. Einige Manager verdienen viel mehr als Ministerpräsident Woidke und seine Minister.
Beim POPUP-Kongress wird heute und morgen das popmusikalische Potenzial Brandenburgs untersucht.

Flughafen-Chef und IHK erwarten von der Lufthansa mehr Engagement in der Hauptstadt - und Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter fordert einen Plan B für den BER.

Die Hinterbliebenenversorgung für Retter wurde erheblich verbessert und vereinfacht. Künftig soll die Soforthilfe auch für unverheiratete Paare gelten.

Brandenburg legt eine Soforthilfe für die Familien von Helfern auf, die im Einsatz ihr Leben verlieren.

Regierungen Brandenburgs und Berlins vereinbaren 36-Millionen-Euro-Paket für Pendler. Harmonie ist angesagt. Trotz Brandenburgs Landeskampagne

Auf ihrer Tagung im Schloss Hardenberg beschließen die Landesregierungen Berlins und Brandenburgs Verbesserungen im Schienenverkehr. Bürger könnten sogar kurzfristig profitieren - etwa von mehr Sitzplätzen in vollen Pendlerzügen.

Mehr Sitzplätze durch mehr Doppelstockwagen: Bei einer gemeinsamen Kabinettssitzung einigen sich Berlin und Brandenburg auf neun Millionen Euro jährlich gegen den Frust der Pendler.

Parteivize Manuela Schwesig wirbt für eine ehrliche, schonungslose Debatte in der Migrationspolitik. Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius springt ihr bei.
Berlin/Potsdam - 180 000 Wohnungen fehlen in Berlin und weil die Mieten in der Stadt zehn Euro pro Quadratmeter und mehr kosten, ziehen immer mehr Berliner nach Kleinmachnow, Teltow oder sonst wohin ins Brandenburger Umland. Um Zersiedlung und Verkehrskollaps zu stoppen, drängen die drei Baustadträte der am stärksten vom Bevölkerungs- und Verkehrswachstum betroffenen Bezirke Mitte (Ephraim Gothe/SPD), Friedrichshain-Kreuzberg (Florian Schmidt/Grüne) und Charlottenburg-Wilmersdorf (Oliver Schruoffeneger/Grüne) in einem offenen Brief an die Regierungschefs von Berlin und Brandenburg zu einer gemeinsamen Planung – und haben konkrete Vorschläge.

Kommende Woche treffen sich Michael Müller und Brandenburgs Ministerpräsident Woidke. Drei Baustadträte haben deswegen einen offenen Brief zu Bauen, Verkehr und Grünflächen in der Region verfasst.

Der erste Film der neuen Brandenburg-Kampagne ist im Netz – eine überarbeitete Version. Auch Dietmar Woidke gibt jetzt sein Okay.

In den nächsten Tagen wollen die Sozialdemokraten ihre Ministerinnen und Minister benennen. Das ist ein diffiziler Prozess.

Er äußert sich selten zur Bundespolitik. Doch in den vergangenen Wochen forderte Brandenburgs sozialdemokratischer Ministerpräsident mehrmals Ost-Präsenz im Bundeskabinett.
Potsdam - Zur Bundespolitik äußert sich Brandenburgs SPD-Regierungschef Dietmar Woidke eher selten. Doch in den vergangenen Wochen hat Woidke mehrfach vehement Ost-Präsenz in der künftigen Bundesregierung gefordert, was er nach dem Pro-Groko-Votum seiner Genossen jetzt bekräftigte: "In der neuen Regierung muss der Osten erkennbar sein.