
Das Prinzip der Abschreckung habe versagt, sagt die US-amerikanische Investigativ-Reporterin in ihrem Buch „72 Minuten bis zur Vernichtung“. Ein Gespräch, bevor es zu spät ist.
Das Prinzip der Abschreckung habe versagt, sagt die US-amerikanische Investigativ-Reporterin in ihrem Buch „72 Minuten bis zur Vernichtung“. Ein Gespräch, bevor es zu spät ist.
Die Minister Habeck und Pistorius wollen Deutschlands Rüstungsindustrie fit machen. Fabriken sollen schneller gebaut, Förderungen geöffnet und sogar Staatsbeteiligungen häufiger genutzt werden.
In einer zweiten Amtszeit könnte Trump versuchen, die Demokratie in den USA zu seinen Gunsten auszuhebeln. Kamala Harris erinnert an Äußerung des früheren Präsidenten, die das nahe legen.
Frühere Weggefährten von Donald Trump ergreifen im US-Wahlkampf Partei für dessen demokratische Kontrahentin. Drei Experten bewerten die Erfolgschancen der „Republicans for Harris“.
Die demokratische US-Präsidentschaftskandidatin und ihr frisch verkündeter Vize feiern in Philadelphia einen umjubelten Auftritt. Manche fühlen sich an den Obama-Wahlkampf erinnert.
Ein Pakistaner soll in Amerika geplant haben, einen Politiker umbringen zu lassen. Hintergrund ist nach Angaben des FBI die Tötung des iranischen Kommandeurs Soleimani 2020 durch die USA.
Beim Wahlkampfauftritt mit Kamala Harris wirft ihr frisch gekürter Vize-Kandidat dem Trump-Lager Verlogenheit vor und verweist auf seine Herkunft aus einfachen Verhältnissen. Kontrahent Trump ätzt gegen das „linksradikale Duo“.
Mit Tim Walz wird ein eher unbekannter Politiker Harris Vize – zu Freuden der Parteilinken. Für das Trump-Lager ist der Gouverneur von Minnesota ein „gefährlicher, linksliberaler Extremist“.
Am Montag waren weltweit die Börsenkurse eingestürzt. Jetzt stabilisieren sich die Kurse. Über den Grund des Einbruchs gibt es konkurrierende Erklärungen – auch von Donald Trump.
Der 60-jährige ehemalige Soldat soll Wähler in entscheidenden Wechselstaaten des Mittleren Westens mobilisieren – und sogar manche Trump-Wähler auf die Seite der Demokraten ziehen.
Der Vize entscheidet nicht den Kampf ums Weiße Haus. Er ist aber unverzichtbar, um die Kamala-Harris-Euphorie der vergangenen 16 Tage in stabile Zustimmung zu verwandeln.
Die US-Präsidentschaftskandidaten streiten um die Modalitäten einer TV-Debatte. Dabei wirkt Trump zunehmend feige. Selbst seine Anhänger sind enttäuscht vom Republikaner.
Im US-Wahlkampf setzt Kamala Harris auf den Politikberater, der schon Barack Obama ins Weiße Haus gebracht hat. Die Erwartungen an David Plouffe sind hoch. Was macht ihn so besonders?
Die US-Präsidentschaftskandidatin der Demokraten, Kamala Harris, steht kurz vor der Wahl ihres Vizekandidaten. Bereits am Dienstag soll eine gemeinsame Wahlkampftour starten.
Kamala Harris wurde von den US-Demokraten offiziell als Präsidentschaftskandidatin nominiert. Die Auswahl des Vize bleibt spannend.
Kaum ist J.D. Vance zu Trumps Vizekandidat ernannt worden, tauchen problematische Aussagen aus seiner Vergangenheit auf. Alles eine „Witzelei“, sagt seine Ehefrau nun - es gehe um viel Größeres.
Kamala Harris liegt in zwei aktuellen Umfragen leicht vor Donald Trump. Biden hatte vor seinem Ausstieg noch deutlich hinten gelegen.
US-Vizepräsidentin Kamala Harris tritt bei der Wahl im November gegen Donald Trump an. Doch mit wem an ihrer Seite? Sonntag hat sie sich mit den drei aussichtsreichen Kandidaten getroffen.
Ob die Demokratin Kamala Harris erste Präsidentin der Vereinigten Staaten wird, entscheidet sich nicht allein am Frauenbild der Kandidaten. Aber es spielt im Wahlkampf eine größere Rolle denn je.
Am Freitag stand fest: Kamala Harris tritt für die Demokraten gegen Donald Trump an. Doch wer wird ihr Vize? Ein weißer Mann? Oder gibt es eine Überraschung? Experten geben Einschätzung.
Donald Trump überzieht seine Gegner standardmäßig mit üblen Beschimpfungen. Auch Kamala Harris hat das schon zu spüren bekommen – und bekommt es nun erneut.
Erst zierte sich der Republikaner. Dann gibt Trump bekannt: Er will mit der demokratischen Präsidentschaftskandidatin debattieren. Aber nur auf dem Sender Fox News.
Niedergang der Industrie, Ohnmachtsgefühle, Misstrauen in die Politik: Die Probleme der weißen Arbeiterklasse in den USA weisen überraschende Parallelen zum deutschen Osten auf.
In einer Zeit großer Spannungen haben Russland und der Westen Gefangene ausgetauscht. Ohne Deutschland wäre der Deal wohl nicht zustande gekommen. Eine Chronologie der politischen Ereignisse.
Seit knapp zwei Wochen scheint alles in Richtung der designierten demokratischen Präsidentschaftskandidatin zu laufen. Nun verschärft Donald Trump seine Attacken.
Kamala Harris hat sich bei einer Abstimmung die notwendige Mehrheit der Delegiertenstimmen für die Präsidentschaftskandidatur ihrer Partei gesichert. Das teilte das zuständige Gremium mit.
Ex-US-Präsident Trump kritisiert den von Joe Biden initiierten Gefangenenaustausch in Ankara. Mit welchen Argumenten, er versucht Bidens Erfolg wett zu machen.
Alles geschah im selben Monat: Eskalation in Nahost, Attentat auf Trump, Rücktrittsforderungen wegen vermasselter TV-Debatte. Am Ende gab’s trotz aller Turbulenzen ein Abkommen – und Biden triumphierte.
Weltweit sehen die Medien die Vereinbarung mit Putin als historisch. Die Bewertungen gehen allerdings auseinander – auch bei der Frage, ob es einen politischen Gewinner gibt.
Trumps Provokation wirkt widersinnig und ist doch eiskalt kalkuliert. Er möchte das Thema des Wahlkampfs wechseln und sucht sich dafür das Publikum, das den größten Aufschrei verspricht.
Warum denn sachlich, wenn es auch persönlich geht? Das könnte Donald Trumps Motto sein. Dabei hofft er auf den Effekt: Irgendetwas bleibt immer haften – und appelliert ans Gefühl.
Die französische Ministerin Amélie Oudéa-Castéra hat ihren Chef leidenschaftlich geküsst. Frankreich bleibt cool, Deutschland ist erregt. Nicht zum ersten Mal. Ein Foto-Rückblick.
Donald Trump ist für rassistische Aussagen und einen Hang zu Verschwörungstheorien bekannt. Mit Blick auf seine Kontrahentin greift er wieder zu solchen Mitteln.
Ismail Hanija, Auslandschef der Hamas, war nicht der erste Terroristenführer, der von Israel gezielt getötet wurde. Er wird auch nicht der Letzte gewesen sein. Es geht um Abschreckung und Vergeltung.
Sozialdemokraten wie Ralf Stegner zeigen Unbehagen über neue US-Raketen in Deutschland. Dahinter steckt Ärger über Olaf Scholz.
Der US-Wahlkampf läuft auf Hochtouren und Donald Trump versucht Zweifel an Harris Unterstützung für Israel und jüdisches Leben zu säen. Dabei ist diese selbst mit einem Juden verheiratet.
Der KI-Chatbot von Meta hat teilweise behauptet, das Attentat auf Ex-Präsident Trump habe nie stattgefunden. Der Konzern nennt den Vorfall „unglücklich“ und verweist auf Software-Fehler.
In einer Umfrage landet die vermutliche US-Präsidentschaftskandidatin der Demokraten vor ihrem Herausforderer. Die Demokraten wollen Harris noch vor dem Parteitag Mitte August nominieren.
Wie konnte es passieren, dass der Schütze am Tag des Trump-Attentats auf das Dach gelang, von dem er schoss? Darauf hat auch der Nachfolger der zurückgetretenen Secret-Service-Chefin keine Antwort.
Die USA fremdeln mit dem Vize-Präsidentschaftskandidaten der Republikaner, J.D. Vance. Der Senator ist im Netz zur Witzfigur geworden. Hier sind fünf Beispiele.
öffnet in neuem Tab oder Fenster