
Offenkundig gefälschte Bilder zeigen Frauen in T-Shirts mit der Aufschrift „Swifties für Trump“. Die Sängerin hatte den Republikaner in der Vergangenheit wiederholt kritisiert.
Offenkundig gefälschte Bilder zeigen Frauen in T-Shirts mit der Aufschrift „Swifties für Trump“. Die Sängerin hatte den Republikaner in der Vergangenheit wiederholt kritisiert.
Die Demokraten sticheln gegen Trump und projizieren Nachrichten auf sein Hotel in Chicago. Neben Wahlkampfsprüchen ist auch inhaltliche Kritik dabei.
Nach seinen anstößigen Tweets zum Attentat auf Donald Trump trennte sich unter anderem der RBB von Sebastian Hotz. Nun gibt er auch seinen Podcast mit Salwa Houmsi auf.
Im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf hat Kamala Harris das Momentum und die Umfragen auf ihrer Seite. Experten geben ihre Einschätzung zum Aufwärtstrend der Demokraten ab.
Charles Kupchan hat die US-Präsidenten Bill Clinton und Barack Obama beraten. Vor dem Parteitag der US-Demokraten erklärt er im Interview, worauf es jetzt für Kamala Harris ankommt.
Ungewöhnlich geeint beginnen die Demokraten am Montag ihren Parteitag. Kamala Harris und ihr Vize Tim Walz werden offiziell nominiert. Eines aber könnte die Harmonie überschatten.
Während man sich in Chicago auf den Parteitag der Demokraten vorbereitet, intensiviert sich der Wahlkampf in den entscheidenden Bundesstaaten. Und Harris reagiert deutlich auf Trumps jüngste Rhetorik.
Viele sehen die demokratische Präsidentschaftskandidatin schon kurz vor einem Wahlsieg. Warum das zu früh sein könnte, wird sich auch auf dem Parteitag zeigen, der an diesem Montag beginnt.
Im Kesselhaus haben die Riot-Grrrls mal wieder bewiesen, wieso sie als eine der wenigen weiblichen Rockbands seit dreißig Jahren erfolgreich sind.
Der Kamala-Harris-Hype macht sich im Wahlkampf auch in den Umfragen bemerkbar – und die Republikaner nervös. Experten erklären, wie sie damit umgehen.
Wieder meldet sich Donald Trump in der Debatte über zwei Olympiasiegerinnen. Ohne Details oder Hintergründe äußert sich der US-Präsidentschaftskandidat auf großer Bühne.
Unser Autor schaut alte Western und fragt sich: Wer zieht schneller, Donald Trump oder Tim Walz? Wenn es doch nur so einfach wäre.
Bei einer Wahlkampfrede stellt die Demokratin ihr wirtschaftspolitisches Programm vor. Die Kritik aus dem Trump-Lager folgt prompt – von „kommunistischen“ Maßnahmen ist die Rede.
Im August 2021 übernehmen die Taliban die Macht in Afghanistan, der Westen verlässt das Land überstürzt. Die Bevölkerung habe sich mit dem Regime arrangiert, sagt eine Expertin.
Donald Trump verunglimpft seine politischen Gegner gerne. Das gilt auch und gerade für seine aktuelle Konkurrentin Kamala Harris. Manche Parteikollegen halten das für die falsche Strategie.
Lange musste Joe Biden mit sich ringen, bevor er aus dem Präsidentschaftsrennen ausstieg und Platz machte für seine Vize Kamala Harris. Nun machen sie erstmals gemeinsam Wahlkampf.
Das Thema Abtreibungsrecht spielt eine zentrale Rolle im US-amerikanischen Wahlkampf. Im Bundesstaat Arizona traf das Oberste Gericht eine Entscheidung, die viele empören dürfte.
Durch eine Vereinbarung mit Arzneimittelherstellern sorgen Biden und Harris für erhebliche Preissenkungen bei Medikamenten für Senioren. Die finanzielle Entlastung der älteren Menschen in den USA könnte Harris noch bessere Umfragewerte verschaffen.
Mit dem Kampf um Demokratie allein lässt sich keine Wahl gewinnen. Wie Kamala Harris und Tim Walz die US-Amerikaner von sich überzeugen wollen.
Running Mate Tim Walz nimmt eine Einladung des Senders CBS News zum TV-Duell an. Ob sein republikanischer Kontrahent J.D. Vance es ihm gleichtun wird, ist offen.
Der Tech-Milliardär hat ein Gespräch mit US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump gestreamt. Wird er sich auch in den deutschen Wahlkampf einmischen? Möglich, meint ein Experte – aber anders als in den USA.
Schuldig gesprochen ist Trump im Schweigegeld-Prozess bereits, nur das Strafmaß muss Richter Merchan noch verkünden. Trumps Vorwurf, er sei befangen, lässt Merchan erneut nicht gelten.
Mit „Das All im eigenen Fell“ erscheinen jetzt die Twitter-Gedichte von Clemens J. Setz in einem Buch. Und seine liebsten Twitter-Poet:innen stellt er darin auch vor.
Mitten im Wahlkampf haben Hacker sowohl die Republikaner als auch die Demokraten ins Visier genommen. Soll auf diesem Wege Einfluss auf die US-Präsidentschaftswahl genommen werden?
Der Tech-Milliardär Elon Musk hatte Donald Trump zu einem Gespräch auf X eingeladen. Die beiden Männer sprachen dabei auch über das Aussehen von Vizepräsidentin Kamala Harris.
Laut Umfragen führt die Demokratin national und in entscheidenden Swing States. Experten sind gespalten. Die Einschätzungen reichen vom „Ende der Harris-Flitterwochen“ bis zum „Sturmlauf zum Sieg“.
Der US-Präsidentschaftskandidat gibt dem Tech-Milliardär ein Interview auf dessen Plattform X – mit vielen Behauptungen ohne Beweise. Musk lotet dabei offenbar seine Job-Chancen bei Trump aus.
Iranische Hacker haben einen offenbar hochrangigen Mitarbeiter aus Donald Trumps Kampagnenteam ausgespäht. Der USA-Experte Thomas Jäger ordnet die Folgen ein.
Auf X möchte Tesla-Chef und Anhänger von Donald Trump, Elon Musk, ein Interview mit dem US-Präsidentschaftskandidaten führen. Es soll „improvisiert“ und „unterhaltsam“ sein.
In dem ersten Interview nach seinem Rückzug von der US-Wahl erklärt US-Präsident Joe Biden seine Beweggründe. Dabei spart er nicht an Pathos – und bemüht historische Vergleiche.
Bei einer Wahlkampfveranstaltung der US-Republikaner wird das wohl bekannteste Lied von Céline Dion gespielt. Deutet das auf eine Unterstützung der Sängerin für Trump hin? Nein.
Dem Iran sei es gelungen, Dokumente aus dem Wahlkampfteam des republikanischen Kandidaten zu beschaffen, behauptet ein Sprecher. Zuvor hat eine Nachrichtenwebseite offenbar Mails von einem Konto mit Trump-Bezug erhalten.
Ist das der Kamala-Effekt? Die demokratische Präsidentschaftskandidatin liegt in den umkämpften Bundestaaten Wisconsin, Pennsylvania und Michigan jweils vier Prozentpunkte vor ihrem Rivalen Trump.
Der Jet landete immerhin im korrekten Bundesstaat, doch die Reise wurde für den US-Republikaner zum ungeplanten Gabelflug. Beim Wahlkampfauftritt am Abend verliert er kein Wort über die Panne.
Die Präsidentschaftskandidatin der US-Demokraten kann auf eine hohe Spendensumme ihres Komitees zurückgreifen. Daten über Spenden zeigen allerdings, dass Trump anders dagegenhält.
Die Fed habe „viel falsch gelegen“, moniert Donald Trump. Und attestiert sich einen besseren „Instinkt“ als dem Chef der US-Notenbank. Diesen bezichtigt Trump wiederum der politischen Einflussnahme.
In der ersten großen Machtprobe um Datum und Bedingungen einer Fernsehdebatte der US-Präsidentschaftskandidaten muss Donald Trump nachgeben. Die Demokratin Kamala Harris setzt sich durch.
Die Beziehungen zwischen China und den USA sind angespannt. Umso aufmerksamer verfolgt die Führung in Peking die Wahl in den Vereinigten Staaten. Der Fokus scheint derzeit darauf zu liegen, sich auf eine zweite Amtszeit von Trump vorzubereiten.
Kamala Harris und Donald Trump liefern sich seit Tagen ein Gezerre um einen Termin für ein TV-Duell. Nun haben sie einen gefunden - und Trump will plötzlich zwei weitere.
Das Prinzip der Abschreckung habe versagt, sagt die US-amerikanische Investigativ-Reporterin in ihrem Buch „72 Minuten bis zur Vernichtung“. Ein Gespräch, bevor es zu spät ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster