
Donald Trump soll drastische Maßnahmen gegen Drogenlabore in Mexiko und Demonstranten in Betracht gezogen haben. Das behauptet sein Ex-Verteidigungsminister.
Donald Trump soll drastische Maßnahmen gegen Drogenlabore in Mexiko und Demonstranten in Betracht gezogen haben. Das behauptet sein Ex-Verteidigungsminister.
Ex-Präsident Trump unterstützt mehrere schillernde Kandidaten im Vorwahlkampf für die Midterms. Ein erster setzte sich in Ohio durch. Was bedeutet das für die Partei?
Die Vorwahl in Ohio zeigt, wie beliebt Donald Trump weiter bei der konservativen Basis in den USA ist. Der von ihm unterstützte J.D. Vance triumphiert.
Neue US-Verfassungsrichter kippen die liberale Rechtsprechung zum Schwangerschaftsabbruch. Verlierer sind Frauen in republikanischen Staaten. Ein Kommentar.
Nach einer souveränen WM ist Ronnie O'Sullivan mal wieder der Snooker-Champion. Mit dem siebten Triumph zieht er mit Legende Stephen Hendry gleich.
Sieben WM-Titel, unzählige andere Rekorde: Ronnie O'Sullivan beherrscht Snooker wie kein anderer. Das hat er bei dieser WM wieder einmal gezeigt. Ein Kommentar.
Die Autobiografie des ehemaligen US-Verteidigungsministers Esper gibt Einblicke in Trumps Denkweise. Er soll erwogen haben, auf BLM-Demonstranten zu schießen.
Indien ist die weltgrößte Demokratie und will eine regelbasierte globale Ordnung. Russlands Krieg verurteilt Neu-Delhi aber nicht.
Bei der WM beginnt am Sonntag das Finale zwischen Ronnie O'Sullivan und Judd Trump. Unabhängig davon, wer es gewinnt, hat dieses Turnier wieder begeistert.
Eine neue Generation von Einwanderern nimmt im Netz liebevoll deutsche Eigenheiten aufs Korn. Was sich daraus lernen lässt.
Verrückt, genial oder gefährlich? Tesla-Chef Elon Musk reißt Twitter in einem Milliardendeal an sich – und Kritiker fürchten um die Demokratie.
Polizeigewalt und Korruption: „The Wire“-Macher David Simon kehrt mit der Miniserie „We Own This City“ nach Baltimore zurück. Und zu seinen journalistischen Wurzeln.
Elon Musk bezeichnet sich als „Absolutist der Meinungsfreiheit“. Nach dem Kauf von Twitter ist die große Frage, was er mit der Plattform anstellt.
Die Übernahme ist nun doch wahrscheinlich – und dafür musste der US-Milliardär nicht einmal das Gebot erhöhen. Nun sind die Aktionäre am Zug.
Fran Lebowitz lebt und liebt New York. Nun ist die blitzgescheite Autorin mit dem scharfen Humor in den USA auf Tour. Besuch ihres Heimspiels in der Town Hall.
Die Rechtsextreme hat eine reale Chance. Verliert sie, ist das mehr Putin als Macron zu verdanken. Der muss sich das Vertrauen neu verdienen. Ein Kommentar.
Die Rechtsextremistin Le Pen hat Chancen. Darum sollte Deutschland sich auf ein Horror-Szenario vorbereiten. Spätestens mit Blick auf 2027. Ein Gastbeitrag.
Einem Bericht der „Times“ zufolge bezeichnete McCarthy das Verhalten des Ex-Präsidenten als „inakzeptabel“. Konkret geht es dabei um den Sturm auf das Kapitol.
Bei einem Wahlsieg stünde Macron eine schwierige zweite Amtszeit bevor. Frankreichs Ex-Premier Ayrault hält auch einen Sieg Le Pens für denkbar.
Dem abrupten Ende ging ein Streit zwischen dem ehemaligen US-Präsidenten und Moderator Piers Morgan voraus. Das komplette Interview wird am Montag ausgestrahlt.
Der FOX-News-Moderator Tucker Carlson denunziert, verdreht, hetzt und lügt zur besten amerikanischen Sendezeit. Und zeigt damit die Krise der Demokratie auf.
Als in den 2000er Jahren in Russland neue Zeitungen und Sender entstanden, richteten die sich an Eliten. Die Folge: freie Bahn für Propaganda. Ein Gastbeitrag.
Anders als Vorgänger Trump legt der amtierende US-Präsident wieder seine Einkünfte offen. Demnach zahlte das Ehepaar Biden 2021 rund 184.000 Dollar Steuern.
Hossein Vafaei spielt als erster Iraner bei der Snooker-WM – und stichelt im Vorfeld des Turniers in Sheffield gleich gegen den Superstar.
Blick auf die amerikanische Unterschicht: In Sean Bakers Tragikomödie „Red Rocket“ kehrt ein abgehalfterter Pornostar aus L.A. nach Texas zurück.
Der Komiker Mario Barth polarisierte schon vor seinem Rauswurf aus der Bahn und teilte gerne aus. Von einem, der versucht, lustig zu sein.
Marine Le Pen steht in der Stichwahl für das Präsidentenamt in Frankreich. Doch auch ein Wahlsieg Macrons würde in Brüssel keinen Jubel auslösen. Ein Kommentar.
Brüssel hofft auf einen Sieg Macrons bei der Wahl in Frankreich. Ein Triumph Le Pens hingegen wäre eine Katastrophe - auch für Europa. Ein Kommentar.
Die erste schwarze Verfassungsrichterin wird mit Hilfe der Republikaner bestätigt. Und der Streit um die Ukrainepolitik läuft im Sinne des Präsidenten.
Die Tochter des ehemaligen US-Präsidenten sei „nicht sehr gesprächig“ gewesen, erklärt der Ausschussvorsitzende. Ivanka Trump habe aber Fragen beantwortet.
Deutschland und Spanien gehen in der Westsaharafrage auf Rabats Wünsche ein. Die Druckmittel waren unlauter. Ein Kommentar.
Der Tech-Milliardär hält nun einen Anteil von 9,2 Prozent. Die Twitter-Aktie stieg danach um rund ein Viertel. Was bezweckt Elon Musk damit?
Würden die Amerikaner jetzt wählen, säße der abgewählte Donald Trump wieder im Weißen Haus. Wie konnte das passieren?
Von Sex, Kunst, Drogen und Klima: Maggie Nelson denkt über die Idee der Freiheit nach.
Der ehemalige US-Präsident sucht Beweise für angebliche Verfehlungen von Hunter Biden. 2019 hatte Trump sich schon an den ukrainischen Präsidenten gewandt.
Dem US-Repräsentantenhaus fehlen Unterlagen über Trumps Telefonate am 6. Januar 2021. Die Abgeordneten prüfen eine mögliche „Vertuschung“.
Der Ex-Präsident könnte sich bei der Attacke strafbar gemacht haben. Direkte Auswirkungen hat dies jedoch noch nicht. Zwei Ex-Beratern droht indes der Prozess.
Die Debatte um Lia Thomas zeigt, wie Populisten mit dem Thema punkten wollen. Dabei ist für den Leistungssport der Frauen anderes entscheidend. Ein Kommentar.
Madeleine Albright war eine US-Außenministerin mit großer Weitsicht. Am Mittwoch starb sie mit 84 Jahren nach einem Krebsleiden. Ein Nachruf.
Kein Tag ohne neue Falschmeldungen zum Ukrainekrieg. Die nächste Eskalationsstufe: Von Russland gefälschte Faktenchecks.
öffnet in neuem Tab oder Fenster