
Der Supreme Court der USA ist zu einem Gericht der Gesetzlosen geworden. Bald schon könnten die Richter demokratische Wahlsiege unmöglich machen. Ein Gastbeitrag.
Der Supreme Court der USA ist zu einem Gericht der Gesetzlosen geworden. Bald schon könnten die Richter demokratische Wahlsiege unmöglich machen. Ein Gastbeitrag.
Schauspieler Matthias Brandt spricht im Interview über Schamlosigkeit, Tech-Firmen, Klima vor acht, Hitler, Trump und die Lust auf Quatsch.
Biden sieht aktuell keine Möglichkeit, ein Recht auf Abtreibung durchzusetzen. Er warnt vor einer republikanischen Mehrheit im Senat.
Der Sturz des Rechts auf Abtreibung in den USA ist eine Revolution der konservativen Frauen. Im Zentrum steht dabei eine Richterin von Donald Trumps Gnaden.
Mit ihrer Aussage vor dem Untersuchungsausschuss zur Kapitol-Attacke hatte die 26-Jährige für Aufsehen gesorgt. Der Ex-Präsident nennt sie eine „Verrückte“.
Die US-Umweltschutzagentur habe zu viele Befugnisse, entschied der Supreme Court. Das ist ein herber Schlag für die Klimapolitik von Joe Biden.
Im konservativen Texas predigt Amelia Fulbright für das Recht auf Abtreibung. Und damit gegen die christliche Rechte. Ihr Ziel: eine Gegenbewegung zu gründen.
Eine Sensation: Amerikaner erfuhren, wie es am 6. Januar 2021 im Weißen Haus zuging. Unsere Korrespondentin schildert in „Washington Weekly“ ihre Eindrücke
Austins demokratischer Bürgermeister positioniert sich regelmäßig deutlich gegen die Republikaner in Texas. Ein Interview.
Auf dem Nato-Gipfel spielen strategische Überlegungen eine große Rolle. Hat die Allianz das russische Militär zuletzt überbewertet? Ein Gastbeitrag.
Er äußerte wohl wiederholt Bedenken zum Tun von Donald Trump rund um den 6. Januar 2021. Jetzt soll Pat Cipollone zum Sturm auf das Kapitol aussagen.
Eine Zeugin belastet Donald Trump in den Anhörungen zum 6. Januar schwer. Das erhöht den Druck auf den Justizminister, ein Strafverfahren gegen den Ex-Präsidenten zu eröffnen.
„Stranger Things“, „King of Stonks“ oder „Damaged Goods“ – das sind die besten Streams des Sommer-Monats.
Eine Ex-Mitarbeiterin des Weißen Hauses sagt zum Sturm auf das Kapitol aus. Trump war die Gefährlichkeit seiner Anhänger bewusst – er hetzte sie dennoch auf.
Eine ehemalige Mitarbeiterin des Weißen Hauses hat umfassend ausgesagt: Sie berichtet vom schlechten Benehmen des Ex-US-Präsidenten und seiner Ignoranz.
Amerika sei zurück, versprach US-Präsident Biden bei seinem Amtsantritt. Anderthalb Jahre später muss er sich an seinen Worten messen lassen. Ein Kommentar.
Alex Holder und sein Filmteam hatten direkten Zugang zu Donald Trump und dessen innerstem Kreis. Sie führten diverse Interviews. Ihr Material gilt als brisant.
Ghislaine Maxwell drohen wegen ihrer Rolle als Kupplerin für den Sexualverbrecher Jeffrey Epstein mehr als 30 Jahre Gefängnis. Was hat sie zu der Frau gemacht, die sie ist?
Im bayerischen Elmau beackern die Chefs der G7-Nationen die multiplen Krisen der Welt. Eine Herausforderung für Gastgeber Olaf Scholz. Aber auch Biden ist angeschlagen.
Der ehemalige Chef der Münchner Sicherheitskonferenz über die Aufgaben nach der Zeitenwende, Erwartungen an den G7-Gipfel und die Notwendigkeit neuer Waffenexporte.
Der Verfassungsrichter Clarence Thomas will weitere US-Grundsatzurteile prüfen lassen. Möglich wäre ein Verbot von Verhütung und gleichgeschlechtlicher Ehe.
Schon im Wahlkampf 2016 hatte sich Donald Trump für ein neues Abtreibungsgesetz eingesetzt. An der heutigen Entscheidung sieht er sich maßgeblich beteiligt.
Der Supreme Court hat das US-Abtreibungsrecht gekippt. Welche Folgen das für die USA haben könnte und wie die Öffentlichkeit reagiert.
Die Mehrheit der Amerikaner muss nach der Entscheidung erkennen, dass sie viel zu leise war - und sich fragen, ob Zeit für Widerstand ist. Ein Kommentar.
Am 6. Januar 2021 stürmten Trump-Anhänger das Kapitol. Der Putschversuch wird jetzt aufgearbeitet. Unsere Korrespondentin zieht im "Washington Weekly" Bilanz.
Trump habe sie gedrängt, seine Lügen über Wahlbetrug zu legitimieren, sagen der frühere US-Justizminister und sein Vize. Trump habe massiv Druck gemacht.
Das Oberste US-Gericht hat das Tragen einer Waffe zu einem Grundrecht erklärt – für die Bemühungen um schärfere Waffengesetze ist das ein schwerer Rückschlag.
Am vierten Tag der Anhörungen zum Sturm auf das US-Kapitol geht es um den großen Druck des Trump-Teams auf alle, die sich der Wahlbetrugs-Lüge entgegenstellten.
Hochrangige Vertreter haben vor dem Ausschuss zum Sturm auf das US-Kapitol gegen Ex-Präsident Trump ausgesagt. Dabei wurden auch Telefonmitschnitte abgespielt.
Es gebe mehrere „hochrangige Persönlichkeiten“, die noch befragt werden könnten, sagt ein Ausschussmitglied. Zuletzt hatte es erste Ergebnisse gegeben.
Bei den Anhörungen zum Sturm auf das Kapitol gibt es schwere Vorwürfe gegen den Ex-Präsidenten. Trump wehrt sich mit Attacken auch auf seinen damaligen Vize.
Bei den Untersuchungen zum 6. Januar wird deutlich, welche Rolle der ehemalige Vizepräsident von Donald Trump spielte – und was er verhinderte.
Um doch noch die US-Wahl zu gewinnen, machte der Präsident enormen Druck auf seinen Vize. Ein Ex-Richter spricht nun von einer abgewendeten „Verfassungskrise“.
Europa solle sich von den USA unabhängiger machen, fordert der CDU-Vorsitzende. Vier Experten äußern sich zu dem Vorstoß.
Bei den Anhörungen zur Untersuchung des Kapitol-Sturms gehen Ex-Mitarbeiter auf Distanz zu Trump. Der frühere US-Präsident wehrt sich zornig.
Tag 2 der öffentlichen Anhörungen zum Kapitol-U-Ausschuss: Ein Berater nach dem anderen widerspricht den Wahlbetrugsbehauptungen des Ex-US-Präsidenten.
Teheran schaltet Kameras ab, die das Atomprogramm überwachen sollen. Ist das ein taktischer Schachzug oder der endgültige Bruch mit dem Westen?
Sie marschierten am 6. Januar 2021 zum Sitz des Kongresses, um mit Gewalt einen Machtwechsel zu verhindern. Welche Konsequenzen hatte das für sie?
Die Anhörungen über den Sturm des Kapitols sind ein Drama. Es zeigt, dass es Trumps Anhängern gelungen ist, die Gegenerzählung vom Wahlbetrug zu etablieren.
Die neue Spitze der nordkoreanischen Außendiplomatie ist erstmals weiblich. Schon 2019 sorgte die Karrierediplomatin Choe international für Aufsehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster