
Bei Russlands Großangriff auf seinen Nachbarn geht es um mehr als die Ukraine. Putin will den massiven Bedeutungsverlust Russlands umkehren. Ein Gastbeitrag.
Bei Russlands Großangriff auf seinen Nachbarn geht es um mehr als die Ukraine. Putin will den massiven Bedeutungsverlust Russlands umkehren. Ein Gastbeitrag.
Laut dem renommierten US-Politikberater Robert Kagan könnte Russlands Armee bald Nato-Truppen gegenüber stehen. Ein Zeitalter globaler Unordnung droht.
Der frühere US-Präsident ist voller Bewunderung für die aktuelle Politik des Kremlchefs. Zugleich behauptet er: Mit ihm hätte es keine Ukraine-Krise gegeben.
Nach seinem Ausschluss von Twitter hat sich Donald Trump eine eigene Plattform geschaffen. Seit Montag ist die App erhältlich, die Nachfrage ist groß.
Wollte der Noch-Präsident seine Anhänger aufstacheln, um die Wahlniederlage im US-Kongress zu stoppen? Die Richter halten dass für „plausibel“.
Trump kann sich wegen seiner Taten am 6. Januar 2021 nicht auf seine Immunität berufen, entschied ein Bundesrichter. Gegen den Ex-Präsidenten liegen mehrere Klagen vor.
Twitter, Facebook und Co. sperrten den Ex-Präsidenten von ihren Plattformen. Der entwickelt daraufhin seine eigene und lässt sie nun testen.
Vögel gibt es nicht, behauptet eine Bewegung aus den USA. Hunderttausende junge Menschen folgen ihr. Was treibt ihre Drahtzieher an?
Eine wachsende Bewegung will den Kapitalismus verabschieden und die USA für immer verändern. Warum die neuen Genossen Erfolg haben könnten. Ein Vorabdruck.
Rücktritte, Abgänge, Werbeminus, schwindende Attraktivität: Es kriselt beim US-Sender CNN. Jetzt kommt CNN+. Ein Kommentar.
New Yorks Staatsanwaltschaft wirft Donald Trump betrügerische Geschäftspraktiken vor. Seine Wirtschaftsprüfer halten die Bilanzen für „nicht mehr verlässlich“.
Demokratie verteidigen, das war bisher Frank-Walter Steinmeiers Programm. Was von seiner ersten Amtszeit bleibt - und was er noch anstoßen kann.
Techniker sollen verklumpte, bedruckte Papierknäuel in einer Toilette im Weißen Haus gefunden haben, schreibt eine renommierte US-Journalistin. Trump widerspricht.
Trump-Unterstützerin Marjorie Taylor Greene wollte den US-Demokraten Nazi-Methoden vorwerfen. Sie sprach dann aber von Suppe.
Ein Schmetterlingsrefugium an der US-mexikanischen Grenze gerät ins Visier von Verschwörungstheoretikern – und muss schließen. Die Gefahr wurde zu groß.
Die US-Republikaner haben den Angriff auf das Kapitol als „legitime politische Meinungsäußerung“ eingestuft. Ihr ranghöchster Mann im Senat widerspricht klar.
Nach fast zwei Jahren wird die Top-Position an der US-Botschaft in Berlin wieder besetzt. Die Politologin Amy Gutmann hat noch keine Erfahrung als Diplomatin.
Investor Peter Thiel hat Facebook groß gemacht. Nun zieht er sich aus dem Verwaltungsrat zurück. Der Trump-Anhänger will ganz die Republikaner unterstützen.
Migration, Klima, Handel, Rechtsstaat – immer öfter sind die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union uneins über die Gegenwart und Zukunft des Bündnisses. Die Folge: ein fortgesetzter Machtverlust.
Es steht schlecht um die westliche Demokratie. Und das liegt nicht nur an Boris Johnson, dem Clown. Eine Kolumne.
In Wien verhandeln die USA und der Iran über die Wiederbelebung ihres Atomabkommens. Die Zeit drängt, warnen westliche Regierungsvertreter.
Ein Haus zu bauen wird kostspieliger. Doch fallen die Kosten irgendwann auch wieder? Worauf Eigentümer achten müssen, um die Preisexplosion zu verhindern.
Lange galt Mike Pence als treuer Diener Trumps. Nun hat er sich überraschend deutlich gegen den Ex-Präsidenten ausgesprochen.
Ex-US-Präsident Trump lädt zu horrenden Preisen in sein Anwesen, um vorgeblich Kongresskandidaten zu unterstützen. Doch eigentlich geht es um ihn.
Auf den ersten Blick wirkt der Ex-Präsident wie der sichere Kandidat der Republikaner. Doch nun sinkt sein Rückhalt an der Basis. Eine Analyse.
Der US-Bundestaat Georgia ermittelt gegen den Ex-US-Präsidenten wegen Wahlbeeinflussung. Die Staatsanwältin fürchtet nach Verbalattacken Trumps Ausschreitungen.
Nach dem Sturm aufs Kapitol wurden mehr als 700 Menschen festgenommen. Sie würden „so unfair behandelt“, sagt der ehemalige US-Präsident Trump nun.
Die Neubesetzung am US Supreme Court wird zum Rendezvous des parteipolitischen Machtkampfs mit langfristigem gesellschaftlichen Wandel. Eine Analyse.
Früher spielte Selenskyj den Präsidenten der Ukraine nur im Fernsehen. Jetzt ist er wirklich Staatschef – und muss sein Land vor dem Krieg bewahren.
Anfang Juli soll die Nachfolge des scheidenden US-Verfassungsrichters Breyer geregelt sein. Viel spricht dafür, dass Präsident Biden Geschichte schreiben wird.
Die EU muss mit Blick auf China die „richtige“ Balance zwischen Konfrontation, Konkurrenz und Kooperation finden. Nur als Menschenrechts-Weltmeister aufzutreten nützt nichts, wenn wir wirtschaftlich an Gewicht verlieren.
Auf die Frage eines Journalisten nach der hohen Inflation antwortet der US-Präsident erst ironisch. Dann schiebt er eine derbe Schmähung nach – leider hörbar.
Die Tochter des Ex-Präsidenten Donald Trump gilt als langjährige Beraterin. Das Gremium erhofft sich nun persönliche Details rund um den Angriff zu erhalten.
Bidens Demokraten scheiterten im Senat an einer mehr als 100 Jahre alten Regelung. Die Wahlrechtsreform gehört zu den wichtigsten Vorhaben Bidens.
Es war die erste Pressekonferenz nach 78 Tagen. Biden zog Bilanz. Und äußerte sich ausführlich zur Ukrainekrise. Dabei provozierte er reichlich Kritik.
Heute vor fünf Jahren wurde das Museum Barberini eröffnet. Wie das Haus Potsdam seitdem bereichert – und vorantreibt.
Der Oberste US-Gerichtshof hat einen Antrag Trumps abgelehnt, die Übergabe wichtiger Dokumente zu verhindern. Die Entscheidung fiel mit breiter Mehrheit.
Im Wahlkampf hatte Joe Biden seine Kompetenz und langjährige politische Erfahrung betont. Desto härter trifft ihn nun das Image der Inkompetenz. Ein Kommentar.
Joe Biden überzeugt bisher nicht. Mehr als die Hälfte der Amerikaner ist unzufrieden. Was der Demokrat erreicht hat – und was nicht. Eine Bilanz.
Der Transatlantik-Experte Jack Janes über das erste Amtsjahr des US-Präsidenten, die starke Polarisierung im Land und die Folgen für die Außenpolitik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster