
Bei der ersten Anhörung des Untersuchungsausschusses zum Sturm aufs Kapitol wird Donald Trump von seinem inneren Kreis belastet. Doch dem Komitee bleibt kaum Zeit.
Bei der ersten Anhörung des Untersuchungsausschusses zum Sturm aufs Kapitol wird Donald Trump von seinem inneren Kreis belastet. Doch dem Komitee bleibt kaum Zeit.
Der Ex-Präsident meldet sich auf seiner eigenen Online-Plattform zu Wort. Trump griff auch seinen früheren Justizminister William Barr an.
Angesichts von Putins Angriffskrieg erhält die Debatte über die nukleare Bewaffnung Europas neuen Schwung. Es kommt zu überraschenden Allianzen. Eine Analyse.
Der ehemalige US-Präsident soll maßgeblich zum Kapitol-Sturm beigetragen haben. Er habe „den Mob herbeigerufen“, heißt es aus dem Untersuchungsausschuss.
In den USA beginnen die öffentlichen Anhörungen im Untersuchungsausschuss zum Sturm auf das Kapitol. Trump meldet sich auf seiner Online-Plattform zu Wort.
Bei seinem ersten Late-Night-Auftritt wird Präsident Biden zur Waffengewalt in den USA gefragt. Der Demokrat reagiert – und teilt gegen die Republikaner aus.
In Washington beginnen die öffentlichen Anhörungen im Untersuchungsausschuss zu den Ausschreitungen am 6. Januar 2021. Gleich zum Auftakt soll es knallen.
US-Präsident Joe Biden beschränkt seine Kontakte zu Saudi-Arabien bisher auf ein Minimum. Doch Russland und der Iran zwingen ihn zum Kurswechsel.
Seit der Kapitol-Stürmung im Januar 2021 wird diese juristisch aufgearbeitet. Nun widmet sich das Gericht dem Rechtsextremen-Anführer Henry „Enrique“ Tarrio.
Gräber in Kanada, Trauer in Gaza, Krieg in der Ukraine: Das Berliner Willy-Brandt-Haus zeigt die besten Pressefotos.
Durch Waffenlieferungen und Hilfe für Autokraten versucht Moskau, immer mehr afrikanische Staaten an sich zu binden.
Navarro wird „Behinderung der Ermittlungsvorrechte des Kongresses“ im Zusammenhang mit der Erstürmung des US-Kapitols vorgeworfen. Er wurde inhaftiert.
Vor vier Jahren überlebte die damals 14-jährige Lauren Hogg das Schulmassaker in Parkland/Florida. Im Interview beschreibt sie, was die Tatsache in ihr auslöst, dass solche Schießereien immer wieder stattfinden.
Dass die Vernetzung ins Stocken geraten sei, liege nicht nur am Krieg Russlands, sagt der Bundeswirtschaftsminister. Es werde sich grundsätzlich etwas verändern.
Der Umgang mit dem Amoklauf von Texas und die Pläne des Supreme Court zum Abtreibungsrecht. Wie aus Spaltung Selbstzerstörung wird. Eine Kolumne.
Nach dem Amoklauf in Texas will Ex-Präsident Trump mehr Waffen an Schulen. Die Jahrestagung der Waffenlobby wirkt wie eine Parallelwelt.
JoinPolitics fördert junge Menschen, die sich in der Politik engagieren. Das Geld dafür kommt von privaten Investoren.
Der Gouverneur von Texas Greg Abbott sagte seine Teilnahme an der Waffenlobby-Jahresversammlung ab. Stattdessen will er eine Videobotschaft senden.
Vor drei Tagen starben bei einem Waffenangriff auf eine Grundschule 21 Menschen. Inmitten der Debatte um schärfere Waffengesetze trifft sich nun die NRA.
Roger Angell schrieb über Baseball, Politik und das Altwerden für den "New Yorker" Jetzt ist er mit 101 Jahren gestorben. Eine Kolumne
Der unter Ex-Präsident Trump erlassene Passus erlaubt Abweisungen unter Verweis auf die Pandemie. Eine Klage von Republikanern verhindert dessen Ende – vorerst.
Der ehemalige US-Präsident hat im Steuerrechtsstreit nicht mit den Behörden kooperiert. Ein fälliges Bußgeld zahlte er jetzt.
Elon Musk will bei der nächsten Wahl für die Republikaner von Ex-Präsident Donald Trump stimmen. Was hat der Technologie-Milliardär vor?
Der Kanzler hat einige Zeitenwende-Neuigkeiten im Gepäck, die Verteidigungsministerin ignoriert er. Und die Union lockt schon mit Jamaika. Eine Analyse.
Tesla-Chef Elon Musk will künftig die US-Republikaner wählen. Er twittert erzkonservative Ansichten – und bekommt prompt Beifall aus dem rechten Spektrum.
Unter Donald Trump hatten die USA die Annäherung an Kuba zurückgefahren. Die Biden-Regierung schwenkt nun zumindest etwas um.
Eine Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum setzt Lüge und Wahrheit ins interaktive Verhältnis.
Mit dem Sender Fox News spricht die ehemalige First Lady über die Zeit in Washington. Es war das erste Interview dieser Art seit dem Auszug aus dem Weißen Haus.
Was Wladimir Putin verhindern wollte, bewirkt sein Krieg: Die Nato wird stärker. Finnland und demnächst wohl auch Schweden schließen nicht nur die Nordflanke.
Elon Musk hat angekündigt, die Verbannung Donald Trumps von Twitter rückgängig machen zu wollen. Der ehemalige US-Präsident ist dort seit Januar 2021 gesperrt.
Die USA leiden unter stark steigenden Lebenshaltungskosten. Präsident Biden schließt nicht aus, die Strafzölle auf Importe aus China abzuschaffen.
Die Europäer leben in Armut? Die USA sind schuld am Ukraine-Krieg? Das sind nur zwei Beispiele aus Erdogans Desinformationsmaschinerie.
Zum 106. Mal wurden am Montag die Pulitzer-Preise verliehen. In der Kategorie „Dienst an der Öffentlichkeit“ erhielt die „Washington Post“ eine Auszeichnung.
Macrons geopolitischer Führungsanspruch für die EU ist aktueller denn je – Scholz sollte die ausgestreckte Hand ergreifen. Ein Gastbeitrag.
Es ist verhängnisvoll, dass das Gericht das Recht auf Schwangerschaftsabbruch kippen will. Aber es liegt auch an Fehlern, die schon älter sind. Ein Kommentar.
Donald Trump will vor Gericht die Freigabe seines Twitter-Kontos erreichen. Doch ein Bundesrichter hält die Klage nicht für stichhaltig.
Boris von Heesen hat den hohen Preis des Patriarchats errechnet. In seinem Buch analysiert er Statistiken. Und kommt auf horrende Kosten. Ein Interview.
Donald Trump soll drastische Maßnahmen gegen Drogenlabore in Mexiko und Demonstranten in Betracht gezogen haben. Das behauptet sein Ex-Verteidigungsminister.
Ex-Präsident Trump unterstützt mehrere schillernde Kandidaten im Vorwahlkampf für die Midterms. Ein erster setzte sich in Ohio durch. Was bedeutet das für die Partei?
Die Vorwahl in Ohio zeigt, wie beliebt Donald Trump weiter bei der konservativen Basis in den USA ist. Der von ihm unterstützte J.D. Vance triumphiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster