
Ein Jahr nach den Friedensabkommen Israels mit mehreren arabischen Staaten: Eine OSZE des Nahen Ostens ist kein bloßer Traum mehr. Ein Gastbeitrag.
Ein Jahr nach den Friedensabkommen Israels mit mehreren arabischen Staaten: Eine OSZE des Nahen Ostens ist kein bloßer Traum mehr. Ein Gastbeitrag.
Im Januar stürmten Anhänger von Präsident Donald Trump das US-Kapitol. Die Aufarbeitung der Ereignisse wurde bisher unteranderem durch Trump erschwert.
Barack Obama und Bruce Springsteen denken im Gesprächsband „Renegades“ über Amerika nach. Er erzählt auch von ihrer ungewöhnlichen Freundschaft.
Was mal übliches Synonym für „tatsächlich“ war, wird heute von Topcheckern ins Spiel gebracht, die bis aufs Messer streiten. Mir ist die Wahrheit darüber suspekt geworden.
Die Realität widerlegt viele lieb gewonnene Erzählungen: Was die Ampelparteien vom Sieg der Republikaner in Virginia lernen können. Ein Kommentar.
Heute ist den meisten klar, dass eine Frau sich anziehen darf, wie sie will, ohne dafür dumm angemacht zu werden. Außer bei den Kreuzberger Grünen, meint unser Kolumnist.
Der Politikwissenschaftler Michael Zürn und die Islam-Theologin Mira Sievers erhalten die diesjährigen Wissenschaftspreise des Regierenden Bürgermeisters. Beide sind Pionier:innen in ihren Fächern.
Die Gefahr eines Atomkriegs: Ken Follett erzählt in seinem Roman von einem Konflikt zwischen China und den USA – und zwar erschreckend realistisch.
Der Historiker und Europakenner Luuk van Middelaar über den Streit zwischen Brüssel und Warschau, Merkels Abschied und die Fliehkräfte unter den 27 EU-Staaten.
Die Gouverneurswahlen in Virginia sind ein Warnschuss für die Demokraten und den US-Präsidenten. Er bekommt zu viele Probleme nicht in den Griff.
Die enttäuschenden Wahlergebnis sind eine deutliche Warnung an die Demokraten: Die müssen endlich liefern – und dann auch darüber reden. Ein Kommentar.
Marjorie Taylor Greene ist selbst in den Reihen ihrer US-Republikaner umstritten. Im Kongress ignoriert sie die Maskenpflicht permanent.
Vor einigen Monaten sah es nach einem komfortablen Sieg für McAuliffe aus. Gewinner aber ist Republikaner Youngkin.
Der Supreme Court verhandelt nun Themen mit großer Sprengkraft: Abtreibung und Waffenrecht. Dabei wird sich zeigen, wie konservativ das Gericht tatsächlich ist.
Um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, müssen die Staaten noch eine Menge liefern. Bei der Klimakonferenz COP26 gibt es dabei verschiedene Rollen.
Das höchste US-Gericht befasst sich mit dem extrem rigorosen Abtreibungsgesetz aus Texas. Die Kläger gegen die Regelung können wieder etwas hoffen.
Beim G20-Gipfel beeindrucken die Kanzlerin und ihr wahrscheinlicher Nachfolger durch eine freundschaftliche Machtübergabe. Die eigentlichen Herausforderungen stehen Scholz noch bevor.
Am Rande des G20-Gipfels haben sich die USA und die EU beim Thema Sonderzölle geeinigt. Dem ging ein jahrelanger Streit voraus.
Beim G20-Treffen der Staats- und Regierungschefs stehen Corona und das Klima im Mittelpunkt – und Merkel stellt Scholz vor.
Der Papst empfängt Joe Biden am Freitag zu einer Audienz. Der Zeitpunkt ist kritisch: Der US-Präsident wird zuhause von der eigenen Kirche unter Druck gesetzt.
Joe Biden reist nach Europa, während zuhause weiter um seine politische Agenda gerungen wird. Ein Scheitern kann sich Amerika nicht leisten. Ein Kommentar.
Mehrere Monate herrschte Funkstille - jetzt will der Iran mit dem Westen wieder über sein Atomprogramm verhandeln. Gibt es Aussicht auf Erfolg?
Der seiner Meinung nach nicht abgewählte US-Präsident hat ein Ziel: die US-Bürger aus dem Würgegriff der Tech-Giganten befreien.
Barack Obama, Kamala Harris, Joe Biden: Die US-Demokraten geben im Wahlkampf von Virginia alles. Dort steht für sie viel auf dem Spiel.
US-Medien berufen sich auf interne Dokumente, die Facebook weiter belasten. Die Verbreitung von Fake-News und Hetze soll bewusst hingenommen worden sein.
Angela Merkel zieht Bilanz und kritisiert vergiftete Diskurse. Die Ampel könnte hier ein Zeichen setzen; es braucht ein großes Bürgergespräch. Ein Kommentar.
Er will nicht-französische Namen verbieten, „Barbaren zivilisieren“. Eric Zemmour ist der Star der französischen Rechten. Und könnte Macron gefährlich werden.
Eine neue Kampagnen-Plattform will konservativen Werten wieder mehr Gehör verschaffen. Dafür bedient sie sich zum Start populistischer Methoden der Zuspitzung.
Ihr erster EU-Gipfel war der vom Dezember 2005. Ihr 107. ist nun wohl der letzte für Merkel gewesen. Eine Bilanz zu 16 Jahren Europapolitik mit der Kanzlerin.
Beim Dreh zum Western-Film „Rust“ kommt es zu einem tragischen Zwischenfall. Es ist ein schwarzer Moment im Leben von US-Schauspieler Alec Baldwin.
Auf ihrem neuen Album „Blue Banisters“ verarbeitet Lana Del Rey die Trennung von ihrem Verlobten. Die Sängerin schwelgt im Folkpop.
Tom Morello ist Gitarrist und politischer Aktivist. Ein Gespräch über den neuen US-Präsidenten, Musikunterricht mit dem Sohn und warum auch Rechte seine Songs hören
Er weigerte sich, vor dem US-Kongressausschuss zum Sturm auf das Kapitol auszusagen. Nun muss Rechtspopulist Steve Bannon strafrechtliche Folgen fürchten.
Ob in der Politik, Beziehungen oder auf der Arbeit: Narzissten können einem das Leben schwer machen. Wie erkennt man sie und wie geht man mit ihnen um?
Der Ex-US-Präsident sieht sich durch Twitter „zum Schweigen gebracht“. Das will er nun ändern - mit einer eigenen Plattform namens „Truth Social“.
Steve Bannon weigert sich, vor dem Untersuchungsausschuss zum Kapitol-Sturm zu erscheinen. Die Kongressabgeordneten nehmen diese „Missachtung“ nicht hin .
Der Abzug der US-Truppen aus Afghanistan war chaotisch. Nun wird der noch von Trump ernannte Afghanistan-Gesandte der USA, Zalmay Khalilzad, abgelöst.
Bei der Untersuchung des Sturms von Trump-Anhängern auf das Kapitol rückt die Rolle des damaligen US-Präsidenten in den Fokus. Trump wehrt sich juristisch.
In der zweiten US-Präsidentschaft von George W. Bush war Powell Außenminister. Nun ist der Ex-Republikaner an den Folgen einer Corona-Infektion gestorben.
Rechte Netzwerke setzen mit Hilfe des Supreme Court ihre Agenda durch. Das Wahlrecht wird eingeschränkt – und Abtreibung soll verboten werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster