
Das Dutzend voll: Wie Olli Dittrichs Reporter-Legende Sandro Zahlemann an Merkels Handynummer kam – und was er damit erlebt.
Das Dutzend voll: Wie Olli Dittrichs Reporter-Legende Sandro Zahlemann an Merkels Handynummer kam – und was er damit erlebt.
Vor einem Jahr trennte sich Großbritannien auch wirtschaftlich von der EU. Das sorgt für Probleme im Land. Doch die Regierung schiebt andere Gründe vor.
Nach der Kapitol-Erstürmung am 6. Januar sahen Trump auch viele Republikaner kritischer. Seine Macht in der Partei hat er jedoch noch nicht verloren.
Ein Untersuchungsausschuss soll Hintergründe zum Sturm auf das Kapitol klären. Der Ex-Präsident versucht, die Weitergabe von Dokumenten zu verhindern.
Biden macht wegen der Uiguren Druck auf China. Firmen, die in deren Heimatregion produzieren, müssen beweisen, dass sie keine Zwangsarbeiter einsetzen.
Der Ex-Präsident der USA hat eine Pressekonferenz zum Jahrestag des Sturm auf den Sitz des Kongresses angekündigt. Noch immer nennt er den Protest legitim.
Trumps Klage wurde am Montag in Albany im US-Bundesstaat New York eingereicht. Letitia James ermittelt gegen den Ex-Präsidenten und dessen Firmenkonglomerat.
Das Mega-Projekt dieser Präsidentschaft darf nicht platzen. Hier geht es um die Durchsetzungskraft des 79-jährigen Präsidenten. Ein Kommentar.
Schwarzenegger, Knobloch, Harris, Lindner, Laschet und Macron hielten dieses Jahr prägende Reden. Unser Kolumnist stellt eine kleine Favoritenliste zusammen.
Der US-Bundesstaat Texas möchte das zu Ende bringen, was Trump begonnen hat – eine Mauer an der Grenze zu Mexiko. Bidens Grenzpolitik stößt auf Kritik.
Der Karikaturist Klaus Stuttmann spricht über die zeichnerischen Herausforderungen von Regierungswechseln – und das vertrackte Jahr 2021.
Die Wortgefechte zwischen Israel und dem Iran werden schärfer. Das liegt auch am Verlauf der Atomgespräche – sogar die Europäer sind frustriert.
Am 6. Januar stürmte eine wilde Menge das US-Kapitol in Washington. Gegen mehr als 700 Menschen wurde wegen des Angriffs bereits eine Strafe verhängt.
Diese Unternehmerfamilie engagiert sich im Kiez von Berlin-Spandau, bietet Kultur und gute Weine. Hier sprechen sie über die Pichelsdorfer Straße, Ärger und Geschenketipps.
Er war bei Donald Trump, als ein Mob das Kapitol stürmte. Weil Mark Meadows aber nichts zur Aufklärung der Ereignisse sagen will, könnte er vor Gericht kommen.
„Empire“-Star Jussie Smollett hatte behauptet, 2019 von Trump-Anhängern attackiert und geschmäht worden zu sein. Alles vorgetäuscht, sagt nun ein Gericht.
Die Klage von Ex-US-Präsident Trump gegen die Herausgabe von Dokumenten wurde erneut gerichtlich abgewiesen. Die nächste Instanz ist der Supreme Court.
Die EU-Kommission will Länder wie China davon abhalten, wirtschaftlichen Druck auf die Gemeinschaft auszuüben. Dazu legte die Behörde einen Vorschlag vor.
Ein Katastrophenfilm als Politsatire: Adam McKay führt in „Don’t Look Up“ mit einem Staraufgebot die gesellschaftliche Realitätsverweigerung vor.
Der ehemalige Stabschef von Donald Trump will nicht mit dem Untersuchungsgremium zum Sturm auf das Kapitol reden. Zuvor hatte Mark Meadows noch zugesagt.
Nora Krug mischt Timothy Snyders Aktivisten-Handbuch „Über Tyrannei“ mit fabelhaften Illustrationen auf.
In den USA wurde das Kapitol gestürmt, in Deutschland haken sich Merkel und Scholz beim Machtwechsel unter. Er setzt neue Akzente, auch falsche. Ein Kommentar.
Amerika himmelt seine Medienhelden an. Doch die Wahrheit über den Gouverneur und seinen Bruder ist weniger schön. Jetzt musste der CNN-Reporter gehen.
Die USA sind mit Pessimismus in die Atomgespräche in Wien gestartet. Iran-Experte Ali Vaez über verlorenes Vertrauen und militärische Möglichkeiten. Ein Interview.
Die Anklage sieht sie als „rechte Hand“ von Sexualverbrecher Jeffrey Epstein. Die Verteidigung stellt Maxwell dagegen selbst als Opfer des Multimillionärs dar.
Ein goldgerahmtes Bild des Ehepaares Trump ist neuerdings Teil der Dekoration im Weißen Haus. Ist es Bidens weihnachtliches Angebot zur Versöhnung?
Nach monatelanger Unterbrechung verhandelt der Westen wieder mit dem Iran über das Atomprogramm. Was für einen Deal spricht – und was dagegen.
In Deutschland hat die Zahl der Corona-Toten die Marke von 100.000 erreicht. Hinter jeder Zahl stehen Menschen, Namen, Gesichter, Schicksale.
Über sprachliche Konstrukte wird Macht ausgeübt. Das erkannten vor den Rechten die Linken. Für die Mitte dazwischen wird es eng.
Weitere prominente Verbündete Donald Trumps sollen sich zum Sturm auf das Kapitol äußern. Roger Stone und Alex Jones wurden zwangsvorgeladen.
Forschen und Leben diesseits und jenseits des Atlantiks: Der Historiker Wolfgang Schivelbusch blickt in einem Gesprächsband zurück auf sein Leben.
Der 18-jährige Kyle Rittenhouse hat bei Anti-Rassismus-Protesten zwei Menschen erschossen. Sein Freispruch löst Proteste in den USA aus.
15 Monate nach den Protesten in der US-Stadt Kenosha hat es in einem Mordprozess einen Freispruch gegeben. Das Urteil könnte zu neuen Protesten führen.
Dank seiner speziellen Mütze hatte Jacob Chansley bei der Erstürmung des US-Kapitols die Aufmerksamkeit besonders auf sich gezogen. Nun muss er in Haft.
Ein Hotel des ehemaligen US-Präsidenten Trump könnte für 375 Millionen Euro den Pächter wechseln. Die Investmentfirma will „Trump“ aus dem Namen entfernen.
Ex-„Spiegel“-Redakteur Cordt Schnibben betreibt die „Reporterfabrik“. Die Webakademie will die Medienkompetenz stärken.
Die US-Regierung startet eine neue Kampagne gegen Corona. Das provoziert Widerstand bei Konservativen und Unternehmen, doch es gibt auch Zeichen der Hoffnung.
Steve Bannon ignorierte Vorladungen des Untersuchungsausschusses des US-Repräsentantenhauses zum Kapitol-Sturm. Deshalb klagte ihn eine Grand Jury jetzt an.
Die New Yorker Jazztrompeterin Jaimie Branch gab im Berliner Kesselhaus ein famoses Konzert mit ihrem Trio.
Der ehemalige US-Präsident Trump will wichtige Dokumente zur Kapitol-Attacke nicht freigeben. Vor einem Gericht erwirkte er nun einen kurzfristigen Aufschub.
öffnet in neuem Tab oder Fenster