
Die Politik sollte das werbungsbasierte Geschäftsmodell schärfer regulieren. Denn die Zukunft unserer Demokratie wird im Netz entschieden. Ein Gastbeitrag.
Die Politik sollte das werbungsbasierte Geschäftsmodell schärfer regulieren. Denn die Zukunft unserer Demokratie wird im Netz entschieden. Ein Gastbeitrag.
Der frühere Trump-Berater Steve Bannon ist nicht zur Kongressanhörung zum Kapitol-Sturm erschienen. Das könnte ein Verfahren gegen ihn zur Folge haben.
Während sich die Partei für eine Zeit nach Donald Trump neu sortiert, zielt eine neue Generation von Politikerinnen längst selbst aufs Weiße Haus.
Olaf Scholz fühlt sich schon fast als Kanzler, doch die Kassen sind recht leer und die FDP pocht auf die Schuldenbremse. Helfen soll eine neue Steuer.
Die neue Sitzungsperiode des Obersten Gerichts wird kontrovers wie lange nicht. Unter anderem könnte die liberale Regelung für Schwangerschaftsabbrüche kippen.
Deutschland korrigiert seine Konjunkturprognosen dauernd nach unten. Zu viele Probleme stauen sich gerade – und die Politik hat auch keine Ideen. Ein Kommentar.
Bei ihrem Besuch in Israel wird Merkel mit der Einrichtung eines Ehrenstipendiums gewürdigt. Die Kanzlerin betont die deutsche Verantwortung.
Nach Bekanntgabe des Friedensnobelpreises: Journalismus kann lebensgefährlich sein. Seine Aufgabe ist es zu differenzieren, nicht zu kategorisieren.
Donald Trump beruft sich auf das Exekutivpivileg. Dieses erlaubt es einem Präsidenten, bestimmte Dokumente geheim zu halten.
Chinesische Überflüge, heimlich stationierte US-Spezialkräfte auf der Insel: Welche Interessen die USA, China und die EU in der Taiwanfrage verfolgen.
Die Wahlergebnisse zeigen: Die deutsche Politik setzt auch nach Merkel weiter auf Langeweile und Farblosigkeit. Und das ist gut für die Welt. Ein Essay.
Eigentlich sollen ehemalige Vertraute von Donald Trump zur Untersuchung des Sturms auf das Kapitol beitragen. Doch das will der ehemalige US-Präsident nicht.
Laut dem US-Magazin gehört Donald Trump nicht mehr zu den 400 reichsten Amerikanern. Was das für seine Präsidentschaftspläne für 2024 bedeutet.
Donald Trump ist weiterhin Milliardär. Doch sein Vermögen stagniert. Und so schafft er es nicht mehr in die „Forbes“-Liste der 400 reichsten Amerikaner.
Beim Klimaschutz haben FDP und Grüne unterschiedliche Ansätze. Trotz Differenzen sieht Ralf Fücks Kompromissmöglichkeiten.
Trump nutzte Twitter wie kaum ein anderer Spitzenpolitiker – bis der Kurznachrichtendienst ihn sperrte. Dagegen geht der ehemalige US-Präsident nun vor.
US-Präsident Joe Biden ringt um seine billionenschweren Konjunktur- und Sozialpakete. Ausgerechnet seine eigene Partei gefährdet sein Prestigeprojekt.
Der Ex-Präsident versucht noch immer, einen Wahlbetrug zu beweisen. Und er bereitet sich auf seine Rückkehr für 2024 vor. Die Kolumne „Spiegelstrich“.
Die Haushaltssperre in den USA ist verhindert. Doch Bidens Infrastrukturpaket wackelt weiter. Eine größere Katastrophe braut sich zusammen. Ein Kommentar.
Um ihre Beziehungen zu verbessern haben EU und USA einen neuen Handels- und Technologierat gegründet. Beim ersten Treffen geht es um die Chipkrise, Tech-Plattformen und die Eindämmung Chinas.
In vielen Unternehmen werden Männer und Frauen immer noch mit zweierlei Maß gemessen. Ein Buch zeigt überspitzt, wie die Realität aussieht.
Die dritte Staffel der Serie „American Crime Story“ erzählt die „Lewinsky-Affäre“ als Politskandal. Bezüge zur Gegenwart sind dabei kein Zufall.
Nach den Verlusten der Union bei der Bundestagswahl steht Laschet auf Messers Schneide und grübelt. Deshalb macht Scholz, was er am besten kann.
Rechtsstaats-Sünder in Europa, Chinas Machtgebaren, Russlands Gaspolitik und der Rückzug der USA als Weltpolizist – auf die neue Bundesregierung kommt viel zu.
Seit Dezember 2018 saß die Finanzchefin des Huawei-Konzerns in Kanada fest. China inhaftierte zwei kanadische Geschäftsleute. Nun löst sich der Streit.
Rechte Akteure und Verschwörungsideologen versuchen mit Falschbehauptungen, Angst vor Wahlbetrug zu schüren. Besonders in ihrem Fokus: Die Briefwahl.
Ihr Ziel vom Kanzleramt werden die Grünen wohl verfehlen, die Gründe sind vielschichtig. Je nach Wahlergebnis werden die Rollen in der Partei neu verteilt.
Wie kann die Sterbebegleitung angesichts der Klimakrise aussehen? Eine Ausstellung im Pavillon auf der Freundschaftsinsel stellt diese und weitere Fragen zum Sterben - auch mit Witz.
Von Grimme Preis bis Emmy Awards: Netflix räumt die wichtigsten nationalen und internationalen Auszeichnungen ab. Unsere zehn Serien-Highlights.
Im Januar stürmten Trump-Anhänger das Kapitol in Washington. Nun sollten vier Männer dazu aussagen, die einen engen Draht zum damaligen Präsidenten hatten.
Seit Gerhard Schröders Abwahl 2005 hat die SPD schwer gelitten. Nun könnte sie erstmals wieder den Kanzler stellen, ihr Kandidat punktet. Ein Porträt.
Die Finanzen des Ex-US-Präsidenten wurden ohne Erlaubnis veröffentlicht, behaupten seine Anwälte. Trump spricht von einem „heimtückischen Komplott“.
Wie US-Präsident Joe Biden bei den Vereinten Nationen versucht, Amerikas Ansehen wieder aufzupolieren.
US-Präsident Joe Biden will die Werte des Westens revitalisieren. Seine Rede vor der Uno war gut gemeint, aber substanziell zu dürftig. Ein Kommentar
Die USA beklagen schon 675.000 Covid-Opfer. Die Künstlerin Suzanne Firstenberg erinnert mit einer Installation auf der Washingtoner Mall an die Toten.
Die zwei wichtigsten Bündnisse sind in der Krise. Aber in Wahlzeiten meldet sich Deutschland aus der Weltpolitik ab. Das darf nicht so bleiben. Ein Kommentar.
Vollständig geimpfte Passagiere können ab November aus der EU und dem Vereinigten Königreich in die USA reisen. Das teilt das Weiße Haus am Montag mit.
So tönt es immer lauter: Klimarealisten müssen radikal sein, die Suche nach Kompromissen dauert zu lange. Das ist eine gefährliche Rhetorik. Ein Kommentar
Macrons Tiraden gehen weit über den Zorn heraus, den der geplatzte U-Boot-Deal rechtfertigt. Die Schlappe hat Frankreich auch selbst zu verantworten. Ein Kommentar.
Vize-Präsidentin Kamala Harris sollte sich um die Flüchtlingsfrage kümmern - hier braucht es klarere Positionen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster