
Trump hat die Wahl verloren, der Trumpismus wird bleiben. Wie konnte das passieren? Der Erklärungsversuch einer Amerikanerin.
Trump hat die Wahl verloren, der Trumpismus wird bleiben. Wie konnte das passieren? Der Erklärungsversuch einer Amerikanerin.
Medien unterbrechen die Übertragung eines zornigen Auftritts von Trump im Weißen Haus. Republikaner wenden sich vom US-Präsidenten ab.
Dass Donald Trump oft nicht die Wahrheit sagt, ist bekannt. Ein CNN-Journalist hat dessen Rede zur US-Wahl analysiert – „die unehrlichste seiner Präsidentschaft“.
Das Rennen bleibt eng, Trump spricht von Wahlbetrug – und sein Vorsprung schrumpft. Unser US-Newsletter.
Ein republikanisch dominierter Senat könnte wichtige Gesetzesvorhaben eines demokratischen Präsidenten blockieren. Wie schwer hätte es Joe Biden? Fragen und Antworten zum Thema.
2016 sagten Demoskopen einen Sieg Hillary Clintons voraus. Es kam anders. Auch dieses Mal lagen viele Umfragen daneben – trotz angepasster Methoden. Warum?
In Deutschland und der EU drücken viele Joe Biden die Daumen. Doch mit seinem Sieg würden sich die Probleme im transatlantischen Verhältnis nicht auflösen.
Die US-Wahl 2020 ist noch nicht entschieden. Die Welt schaut gebannt zu - auch in Potsdam. Uns haben hier lebendende Amerikaner erzählt, wie sie die aktuelle Situation erleben.
Hilft die Pandemie insgeheim dem Naturschutz? Eine Kolumne.
Der US-Präsident hat sich daran gewöhnt, dass seine Taten folgenlos für ihn bleiben – von Rechtsbruch bis Corona. Bleibt es auch diesmal dabei? Eine Analyse.
Fast jeder erinnert sich an den Wahltag 2016, und 2020 wird es auch so sein. Unser Autor verbindet damit zwei Abende, die kaum unterschiedlicher sein konnten.
Die Aufregung um das angebliche Scheitern der Institutionen ist übertrieben. Die Abläufe sollten das Vertrauen in die Regeln stärken. Ein Kommentar.
"Ein Sieg für die Demokratie" oder "So schlecht für unser Land": In ihren Reaktionen auf das offene Rennen zeigen beide Kandidaten, was für Politiker sie sind.
Die US-Wahl entscheidet sich jetzt in einer Handvoll Bundesstaaten. Wie der Weg der Kandidaten ins Weiße Haus aussehen könnte.
Ein von Republikanern dominierter Senat könnte einem demokratischen Präsidenten wichtige Gesetzesvorhaben blockieren – und viele von Bidens Plänen verhindern.
Wer im Rennen um die US-Präsidentschaft vorne liegt, wie lange es noch dauert - und wie Trump das Ergebnis anfechten will. Eine Analyse.
Einige Staaten werten noch Briefwahlstimmen aus. Trump hält das für nicht rechtmäßig und will dagegen vorgehen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Spaltung ist betoniert: Dass so viele Amerikaner für Trump stimmten, ist für Europäer kaum zu verstehen, hat aber etwas Uramerikanisches. Ein Kommentar.
Donald Trump würde vieles tun, um zu triumphieren. Für Bidens Demokraten wäre die Niederlage eine gigantische Katastrophe. Rekonstruktion eines Krimis.
Sloweniens Regierungschef Jansa gratuliert Trump vorzeitig zum Sieg. Es ist auch ein Indiz für die Schwächen einer gemeinsamen EU-Außenpolitik. Ein Kommentar.
Das US-Repräsentantenhaus und ein Drittel der Senatssitze wurden ebenfalls neu gewählt. Die erfolgreichen Kandidatinnen zeigen, wie gespalten das Land ist.
In den ersten Stunden nach der Wahl gibt es keinen Kurseinbruch. Doch Ökonomen warnen vor den wirtschaftlichen Folgen einer langen Hängepartie.
Die noch nicht ausgewerteten Briefwahlstimmen können Joe Biden zum Sieg verhelfen. Welche legalen Möglichkeiten zum Einspruch hat der Präsident?
Nachwahlbefragungen zeigen: Corona hat die Entscheidung der Wähler gar nicht so stark beeinflusst. Im Vergleich zu 2016 legt Trump auch bei Minderheiten zu.
Es gibt viele Menschen, die sich bei Trump gut aufgehoben fühlen, sagt der frühere SPD-Chef. Deren Gründe werden in Deutschland nicht genug wahrgenommen.
Im Weißen Haus ruft Trump sich fälschlicherweise zum Sieger der US-Wahl aus und spricht von einem „großen Betrug“ an der Nation. Belege dafür gibt es keine.
China geht gestärkt aus dem Kampf gegen Covid-19 hervor. Die USA verlieren an Gewicht, egal wie die Wahl ausgeht. Und die Europäische Union? Ein Gastbeitrag.
Um US-Präsident zu werden, braucht es nicht die Mehrheit der Stimmen. Das stört inzwischen auch moderate Republikaner. Und es ließe sich ändern. Ein Kommentar.
Bevor ein Ergebnis vorliegt, ruft sich Donald Trump zum Wahlsieger aus. Beobachter - auch Republikaner - zeigen sich erschüttert: „Schrecklich für unser Land.“
Bei der US-Wahl droht ein juristisches Tauziehen wie vor 20 Jahren in Florida. Damals dauerte es fünf Wochen bis das Ergebnis feststand.
Viele in der Hauptstadt hatten Joe Biden die Daumen gedrückt. Von der Hängepartie zeigen sie sich geschockt - sie halten Trump für gefährlich.
Biden erringt erste Erfolge, aber die Lage bleibt unklar. Und was wird der Präsident machen? Sät er weiter Zweifel an den Briefwahlstimmen? Unser US-Newsletter.
Einschüchterungsversuche, kaputte Wahlzettelscanner, hart umkämpfte Swing States: Die US-Wahl 2020 wird Amerika so schnell nicht vergessen. Der Überblick.
Mehr Wähler als angenommen verzeihen Trump seine Lügen, seinen Rassismus – eine bewusste Entscheidung. Wie umgehen mit dieser Hälfte Amerikas? Ein Kommentar.
Umfragen sahen den Demokraten Joe Biden deutliche vorne, doch Donald Trump macht das Rennen um die Präsidentschaftswahl unerwartet spannend.
Es wird ein kritischer Bericht zur Wahl erwartet: So erlebt ein deutscher Parlamentarier und OSZE-Beobachter die US-Präsidentschaftswahl an den Urnen.
In den USA engagieren sich Sportstars im Präsidentschaftswahlkampf – und könnten damit die Wahl mitentscheiden.
Weitere Themen des Tages: Schweden verschärft die Corona-Maßnahmen und linke Ideologien sind nicht mehr gefragt. Mehr dazu im Newsletter.
Alle Augen sind auf die USA gerichtet. Mit Ergebnissen wird zum Teil erst spät gerechnet. Wichtige Eckdaten im Überblick.
Corona-Patienten im frühen Stadium der Erkrankung profitieren bereits von Antikörpertherapien. Aber können die Moleküle auch Risikogruppen vor einer Infektion bewahren?
öffnet in neuem Tab oder Fenster