
Im Auftrag der OSZE beobachten 100 Experten und Parlamentarier die Wahlen in den USA. Geleitet wird dieser Einsatz vom FDP-Abgeordneten Michael Link.
Im Auftrag der OSZE beobachten 100 Experten und Parlamentarier die Wahlen in den USA. Geleitet wird dieser Einsatz vom FDP-Abgeordneten Michael Link.
Einwohner der Hauptstadt sind erstaunt, wie gelassen die Stimmung ist. Sie hatten mit Nervosität und Konflikten gerechnet. Unser Newsletter, jetzt täglich.
Er hat einen Stammplatz in der Air Force One, Donald Trump nennt ihn ein Genie. Ein Interview mit „New York Times“-Fotograf Doug Mills, der seit 1983 US-Präsidenten begleitet.
Der globale Großkonflikt lässt sich mit dem Geschäftsmodell der Alpenrepublik gut vereinbaren. Denn das fußt auch auf politischem Fingerspitzengefühl. Ein Gastbeitrag.
Nah, markant, nostalgisch – unter Planespottern ist der Flughafen Tegel sehr beliebt. Kann der BER da mithalten?
Um die Ära Trump mit Reformen zu korrigieren, braucht ein Präsident Biden die Mehrheit in beiden Kongresskammern. Der Ausgang entscheidet sich in vier Staaten.
Lange wurde sie von Nachwuchsproblemen geplagt. Heute kann die Partei vermelden: Fast jedes fünfte Mitglied ist unter 30 Jahre alt – Rekord.
Vom Ausgang der US-Präsidentschaftswahl hängt ab, welche Papiere an der Börse gefragt sein werden. Die Verunsicherung ist groß.
Nach dem Tod eines Schwarzen ist die Stadt in Aufruhr. Wie sie damit umgeht – und wo Joe Biden Prozente verliert. Unser US-Newsletter, jetzt täglich.
Die meisten deutschen Politiker hoffen auf einen Wahlsieg Joe Bidens. Aber würde die Beziehungen zu den USA dann wirklich einfacher? Eine Analyse.
Beim Spendeneinwerben unterscheiden sie sich in Stil und Ton - mit wechselhaftem Erfolg über das Jahr. Trump kassierte am Geburtstag groß, Biden im September.
„Männer und Frauen sollen gleiche Rechte haben.“ Bis heute steht dieser Satz nicht in der US-Verfassung. Ausgerechnet unter Präsident Trump entflammt die Initiative für den Zusatzartikel erneut.
Der Historiker Timothy Snyder über wahrscheinliche Szenarien für den Wahlabend, den Beitrag des amerikanischen Gesundheitssystems zur amerikanischen Wut und seine eigene Krankheit.
Amy Coney Barrett ist Supreme-Court-Richterin und Washington bereitet sich schonmal auf die Unruhen der Wahlnacht vor. Unser US-Newsletter, jetzt täglich.
Die Antipathie zwischen den Trump- und Biden-Anhängern ist enorm, und die Unversöhnlichkeit wächst. Damit wird das Land lange zu kämpfen haben. Ein Gastbeitrag.
Trumps konservative Kandidatin Amy Coney Barrett zieht in das Oberste Gericht ein. Die Mehrheit der von Republikanern ernannten Richter wächst auf 6 zu 3.
Wer anderen dauernd ins Wort fällt, hindert sie am Denken und wertet sie ab? Ja, aber nicht immer. Über Motive und Folgen von Unterbrechungen. Ein Gastbeitrag.
Warum die nächste UN-Klimakonferenz 2021 wahrscheinlich ein Erfolg wird, erklärt die frühere Diplomatin Laurence Tubiana.
Der türkische Präsident heizt den Karikaturen-Streit mit Paris bewusst an. Aber auch Frankreichs Staatschef kommt der Konflikt nicht ungelegen. Eine Analyse.
Als Anne 2004 nach Great Falls zog, dachte sie, sie sei die einzige Demokratin. Inzwischen garantiert der Zuzug nach Fairfax County die liberale Mehrheit dort.
Kimberley Emerson ist Juristin und eine gefragte Rednerin. Als Wahlbeobachterin fliegt sie nach Arizona. An Trumps Sieg erinnert sie sich nur ungern zurück.
US-Popsensation Billie Eilish spielte ein opulentes Streaming-Konzert. Doch die Musik geriet dabei beinahe zur Nebensache.
Londons Regierungschef Johnson will einen Deal mit der EU sausen lassen, falls Trump die US-Wahl gewinnt. Dies ist offenbar die Lesart in den EU-Haupststädten.
Die Langzeitbeobachtung „Im Wahn – Trump und die Amerikanische Katastrophe“ geht über eine Reportage zur Lage in den USA weit hinaus.
Das amerikanische Wahlsystem bringt es mit sich, dass es am Ende auf wenige Bundesstaaten ankommt. Wo wird es spannend? Ein Überblick.
Was, wenn Freunde einem raten, nicht in die USA zurückzukommen? Denn: Es wird wahrscheinlich noch schlimmer, bevor es besser wird. Ein Gastbeitrag.
Irankonflikt, Syrienkrieg und der Zwist zwischen Israel und den Palästinensern: Trump und Biden verfolgen eine unterschiedliche Nahostpolitik.
Erst die Emirate, dann Bahrain: Nach Jahrzehnten Funkstille haben sich die Länder Israel angenähert. Nun folgt nach Angaben des Weißen Hauses der Sudan.
Arabisch-muslimische Länder wie der Sudan normalisieren ihr Verhältnis zu Israel. Für den Nahen Osten ist das eine Zeitenwende, die Hoffnung macht. Ein Kommentar.
Außerdem: Deutschland verzeichnet jetzt mehr als 10.000 Covid-19-Tote, Verfassungsgericht kippt Paritätsgesetz in Brandenburg und Waffenstillstand in Libyen.
Europa hat inzwischen mehr Corona-Tote zu beklagen als die USA. Der anklagende Fingerzeig über den großen Teich zeugt zunehmend von Hybris. Ein Kommentar.
Ein harter Hund, ein Zauderer, ein rechter Hetzer – kaum ein US-Präsident entsprach je dem Bild, das in Deutschland von ihm gezeichnet wurde. Ein Rückblick aus aktuellem Anlass.
Der Präsident wirft Joe Biden krumme Geschäfte in der Ukraine und China vor. Kann er so die Wende schaffen? Ein Kommentar.
Bei der letzten TV-Debatte der US-Präsidentschaftskandidaten werden die Unterschiede deutlich. Das Duell wird zum Showdown – mit Einschränkungen.
Vor der US-Wahl am 3. November treffen Amtsinhaber Donald Trump und Herausforderer Joe Biden in Nashville zur letzten TV-Debatte zusammen. Hier im Livestream.
Wer gegen Trump antritt, ist zweitrangig? Falsch gedacht! Joe Biden ist genau der richtige Kandidat für den Posten. Ein Kommentar.
Der Gesundheitsminister hat eine Vorbildfunktion. Nun ist er erkrankt. Löst das Fatalismus oder mehr Vorsicht aus? Fragen an den Sozialpsychologen Rolf van Dick.
Kurz vor der Wahl schickt Sacha Baron Cohen in "Borat Anschluss Moviefilm" seine Kunstfigur wieder auf Amerika-Tour. Aber die Wirklichkeit ist härter als jede Satire.
Eine Mehrheit im Justizausschuss stimmte dafür, Amy Coney Barrett zu empfehlen. Die Demokraten protestierten mit einer ungewöhnlichen Aktion.
Donald Trump liebt seine Rallyes. Hier putscht er sich auf - und das bis zum Wahltag täglich. Er hofft, seinen Umfragerückstand aufzuholen. Kann das gelingen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster