
Donald Trump hat einen Tweet veröffentlicht, der als bislang deutlichstes Eingeständnis seiner Niederlage gelten kann. Er selbst sieht das jedoch nicht so.
Donald Trump hat einen Tweet veröffentlicht, der als bislang deutlichstes Eingeständnis seiner Niederlage gelten kann. Er selbst sieht das jedoch nicht so.
Für Männer bedeutet der neoliberale Wandel einen Abstieg auf Positionen, die Frauen gewohnt sind. Was sie umso verbitterter dagegen ankämpfen lässt. Ein Essay.
Verhaltene Freude über die US-Wahl, eine erstarkende Zivilgesellschaft und deutsches Theater. Kuba kommt vergleichbar glimpflich durch die Coronakrise.
Im Tagesspiegel-Interview spricht Norbert Röttgen über seine Chancen im Kandidatenrennen, Deutschlands Führungsrolle und den Nutzen von Niederlagen
Vor dem Hintergrund des Handelskrieges mit den USA ist der Pakt ein großer Erfolg für Peking. Er umfasst rund ein Drittel der weltweiten Wirtschaftsleistung.
Beim Protest der Trump-Anhänger bilden die „Proud Boys“ den harten Kern. Mit Helm und schusssicherer Weste treten sie an – bleiben sie friedlich?
Die Präsidentschaft Donald Trumps war beispiellos eng an den TV-Sender Fox News gekettet. Nach seiner Wahlniederlage tun sich Risse auf.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezeptideen aus unserer Redaktion. In Teil 12 wird es politisch kontrovers.
US-Präsident Trump hat sich diesmal nur schwammig zum Wahlausgang geäußert. Biden kommt nach Sieg in Georgia auf klare Mehrheit von 306 Wahlleuten.
Erleichterung nach den Trump-Jahren: Man möchten den frisch Gewählten vor Dankbarkeit um den Hals fallen. Eine Kolumne.
Nach Prognosen der US-Sender kommt Joe Biden auf 306 Wahlleute – ein deutlicher Vorsprung. Trump konnte 2016 exakt genauso viele Wahlleute auf sich vereinen.
In Arizona ist eingetreten, worauf die Demokraten jahrelang gewartet haben: Die elf Wahlleute gehen an sie. Drei Faktoren waren dafür entscheidend.
Außerdem: Innenminister Caffier hat eine Waffe aus dem rechtsextremen Umfeld gekauft, Beschwerden über Ärzte in Berlin, Stadtentwicklung als Kulturpolitik.
Hoffnung für die queere Community in den USA: Joe Biden und Kamala Harris haben LGBT-Themen ganz oben auf ihre politische Agenda gesetzt.
Die Zeiten ändern sich: Am kommenden Dienstag erscheinen weltweit die Erinnerungen von Barack Obama. Ein erster Eindruck von „A Promised Land“.
Der Boom des Bitcoin liegt auch an der Unterstützung von Promis und Großbankern. Denn der Handel mit Kryptowährungen hat sich in diesem Jahr professionalisiert.
Woher kommen die rassistischen Ängste bei den US-Republikanern? In seinem neuen Buch blickt der Ex-Präsident dafür auf 2008 zurück.
Kompromisse statt Konfrontation: Wie Joe Biden als künftiger Präsident die Nahostpolitik der USA neu ausrichten könnte.
Donald Trump weist hohe Beamte an, nicht mit Joe Bidens Team zu kooperieren. Die Folge: keine Geheimdiensterkenntnisse. Dagegen stemmt sich nun ein Senator.
Joe Biden hat seinen Stabschef benannt, über sein Kabinett wird spekuliert. Ein Überblick über die wichtigsten Namen und was sie für Deutschland bedeuten.
Der Princeton-Forscher Jan-Werner Müller glaubt, dass die Spaltung der USA noch zunehmen wird. Denn für die Konservativen ist sie überlebenswichtig.
Der US-Präsident will das Weiße Haus nach seiner Abwahl einfach nicht verlassen. Ein Abschiedsgeschenk an die Autokraten auf der ganzen Welt? Eine Analyse.
Außerdem: Schulen könnten bei Corona-Übertragung größere Rolle spielen als gedacht und Trump wechselt wichtige Führungspositionen aus. Die Themen des Tages.
Der US-Präsident wehrt sich weiter gegen seine Niederlage. Dabei wechselt er wichtige Führungspositionen aus – was jetzt sogar die Republikaner besorgt.
Die Republikaner scheitern offenbar beim Ziel der Abschaffung der Gesundheitsreform – trotz der konservativen Neuzugänge am Obersten Gericht. Eine Analyse.
Der Wahlsiegs Joe Bidens ermöglicht einen Neustart im Verhältnis zu den USA. Doch prominente SPD-Politiker verweigern sich zentralen Forderungen des künftigen Präsidenten.
Auch unter einem demokratischen US-Präsidenten Joe Biden wird das transatlantische Verhältnis nicht mehr so sein, wie es einmal war. Ein Gastbeitrag.
Der Graben zwischen den Republikanern und den Demokraten ist tief – und könnte noch lange fortbestehen. Eine Analyse.
Wahlsieger Biden hat die Blockade-Haltung von US-Präsident Trump scharf kritisiert. Seine Vorbereitung der Amtsübernahme werde dadurch aber nicht groß beeinträchtigt.
Das US-Wahlsystem mag uns fremd sein, aber es ist einfach und verständlich. Darauf sollte es ankommen - auch bei der nötigen Reform des deutschen Wahlrechts.
Der US-Außenminister erklärt, die Welt solle „volles Vertrauen“ haben. Der in der Verfassung festgelegte weitere Prozess solle abgewartet werden.
Außerdem: Diskussion um SPD-Spitzenfrau Giffey und Angst vor Bandenkrieg zwischen Neuköllner Clan und Tschetschenen - die Themen des Tages.
Die Leiterin der General Service Administration, einer nahezu unbekannten Behörde, steht nach der US-Wahl im Schlaglicht der Öffentlichkeit. Warum?
Was sich in den USA abspielt, erreicht Deutschland meist mit Verspätung. Gilt das neben der neuesten Schuhmode auch für die Demokratie? Ein Kommentar.
Joe Biden gewinnt die Präsidentschaftswahl. Die Demokraten und ihre Anhänger feiern den Sieg. Die Live-Ergebnisse der US-Wahl 2020.
Der abgewählte US-Präsident hat über Twitter seinen Verteidigungsminister gefeuert. Esper wusste wohl, was kommt, wie ein Interview zeigt.
Die Situation vieler Häuser ist alarmierend. Um sich in der Coronakrise über Wasser zu halten, verkaufen sie Kunstwerke. Für viele wird das nicht reichen.
Trumps Schwiegersohn und sein persönlicher Anwalt bringen die Einsprüche gegen die US-Wahl vor die Gerichte. Wie sind die Erfolgsaussichten? Eine Analyse.
Der Machtwechsel in den USA ist noch nicht offiziell verkündet. Dabei vollzieht er sich längst, dank der normativen Kraft des Faktischen.
Joe Biden will die Nation nicht spalten, sondern einen. Das klingt honorig. Keiner kann ernsthaft gegen Versöhnung sein. Oder doch? Ein Kommentar
öffnet in neuem Tab oder Fenster