
Wer gegen Trump antritt, ist zweitrangig? Falsch gedacht! Joe Biden ist genau der richtige Kandidat für den Posten. Ein Kommentar.
Wer gegen Trump antritt, ist zweitrangig? Falsch gedacht! Joe Biden ist genau der richtige Kandidat für den Posten. Ein Kommentar.
Der Gesundheitsminister hat eine Vorbildfunktion. Nun ist er erkrankt. Löst das Fatalismus oder mehr Vorsicht aus? Fragen an den Sozialpsychologen Rolf van Dick.
Kurz vor der Wahl schickt Sacha Baron Cohen in "Borat Anschluss Moviefilm" seine Kunstfigur wieder auf Amerika-Tour. Aber die Wirklichkeit ist härter als jede Satire.
Eine Mehrheit im Justizausschuss stimmte dafür, Amy Coney Barrett zu empfehlen. Die Demokraten protestierten mit einer ungewöhnlichen Aktion.
Donald Trump liebt seine Rallyes. Hier putscht er sich auf - und das bis zum Wahltag täglich. Er hofft, seinen Umfragerückstand aufzuholen. Kann das gelingen?
Der Ex-Präsidentschaftskandidat ist scharfer Kritiker des Amtsinhabers. Romney sagt, er habe schon gewählt, aber: „Ich habe nicht für Präsident Trump gestimmt.“
Russland und Iran sollen Daten von US-Wählern gestohlen haben. Iranische Stellen hätten E-Mails verschickt mit dem Ziel, Unfrieden zu schüren.
North Carolina war ein republikanischer Staat. Jetzt führen die Demokraten. Dort entscheidet sich die Schlacht um das Weiße Haus und die Mehrheit im US-Senat.
Barack Obama meldet sich im Wahlkampfendspurt zu Wort. Er wirft seinem Nachfolger Versagen im Kampf gegen die Pandemie vor.
Für die einen ist Rush Limbaugh ein Held, für die anderen ist der Erfinder des Talk-Radio ein Hassprediger. Er gab Trump Vorlagen für die spaltende Rhetorik.
Es heißt, Amy Coney Barrett, sei „erzkonservativ“, „reaktionär“, „fundamentalistisch". Solche Zuschreibungen grenzen an Diffamierung. Ein Kommentar.
Nach der US-Absage an den ersten Vorschlag Russlands drohte das New-Start-Abkommen zur atomaren Abrüstung auszulaufen. Nun aber ist eine Wende in Sicht.
Das erste TV-Duell zwischen Trump und Biden versank im Streit. Das wollen die Organisatoren diesmal verhindern: Jeder Kandidat hat nur zwei Minuten für eine Antwort.
Schwere Vorwürfe erhebt Trump gegen seinen Top-Virologen Fauci. Wenn er auf ihn in der Coronakrise gehört hätte, gäbe es 500.000 Tote.
Eingewanderte Wähler könnten bei der US-Wahl über Sieg und Niederlage entscheiden. Leichtes Spiel für Joe Biden? Von wegen. Ein Besuch in Arizona.
Mittendrin, statt nur begleitend dabei: Wie sich die Wissenschaft in den Kampf um die US-Präsidentschaft einmischt.
Teherans neue Freiheit: Das UN-Waffenembargo gegen die Islamische Republik endet – beginnt jetzt ein neues Wettrüsten im Nahen Osten?
Korruption, Chaos, Inkompetenz und Lügen – die renommierte „New York Times“ rechnet mit Präsident Trump ab: „Er ist ein Mann, der des Amtes unwürdig ist.“
An Selbstbewusstsein mangelt es Trump nicht. Im Wahlkampf teilt er weiter heftig gegen Biden aus. Eine Aussage lässt nun aufhorchen. Alles nur Spaß?
In den Umfragen liegt Joe Biden kurz vor der Wahl deutlich vor Donald Trump - wie 2016 auch Hillary Clinton. Clinton verlor überraschend trotzdem. Kann sich das wiederholen? Eine Spurensuche.
Zuletzt gab es Unstimmigkeiten wegen des New-Start-Abkommens. Russlands Präsident Putin geht einen Schritt auf die USA zu - doch die sind nicht interessiert.
Twitter und Facebook haben die Weiterverbreitung eines US-Berichts über Joe Biden eingeschränkt. Das Problem: Es gibt keine Standards für solche Entscheidungen.
Außerdem in den Fragen des Tages: Bundesregierung warnt vor „großer zweiter Welle“, getrennte Auftritte von Trump und Biden – und radioaktives Wasser in Japan.
Denn Ausgewogenheit nutzt nur den kruden Ideen des Präsidenten. Er sieht die Medien als Opposition. Da hilft nur transparente Parteilichkeit. Ein Gastbeitrag.
Dunkle Mächte entführen Kinder, und Donald Trump wird sie retten. QAnons wilde Thesen sagen viel über die verdrängten Ängste der Gesellschaft. Eine Analyse.
Nach dem Schreiwettbewerb im ersten TV-Duell traten Trump und Biden nun getrennt auf. Der Präsident bestätigte indirekt Berichte über seinen Schuldenberg.
Außerdem in den Fragen des Tages: Melania Trump schildert Covid-19-Erkrankung, „Lost“ ist Jugendwort des Jahres und Baustopp bei Tesla.
Sängerin Stevie Nicks wurde mit Fleetwood Mac berühmt. Heute ist sie das Vorbild von Sängerinnen wie Taylor Swift oder Miley Cyrus. Ein Gespräch über Isolation, Drogen, den US-Wahlkampf und ihren Konzertfilm „24 Karat Gold“ .
Ein fragwürdiger Artikel bringt Joe Biden mit Geschäften seines Sohnes in Verbindung. Twitter stoppt die Verbreitung – und Donald Trump fühlt sich bestätigt.
Kaum ist Cristiano Ronaldo positiv getestet, da schwingt er sich schon in den Flieger und wandelt auf den Spuren von Donald Trump. Ein Kommentar
Bands wie die Sex Pistols rebellierten gegen das Establishment. Heute unterstützt ihr Sänger Trump. Und Ultrarechte inszenieren sich als „Punks“. Eine Analyse.
Trumps Ehefrau schlägt nach ihrer Genesung andere Töne an als der US-Präsident. Auch dessen 14-jähriger Sohn hatte sich angesteckt.
Die Kanzlerin ringt mit den Bundesländern lange um eine gemeinsame Linie gegen die Pandemie. Beim Beherbergungsverbot gibt es keine Einigung.
Der QAnon-Verschwörungsmythos breitet sich auch in Brandenburg aus. Das Innenministerium hält sogar Gewalttaten für möglich, macht die Antwort einer Kleinen Anfrage im Landtag deutlich.
Die republikanische Sicherheitsexpertin Kori Schake warnt im Interview vor einer zweiten Amtszeit von Donald Trump. Der sei eine Gefahr für die Demokratie.
US-Präsident Trump hatte ein experimentelles Antikörper-Präparat gegen Covid-19 bekommen. Bei der Zulassung des Medikaments sind nun Probleme aufgetreten.
Mit Trumps Kandiatin Barrett würden die US-Konservativen eine Mehrheit am Obersten Gericht bekommen. Die erste Anhörung vor dem Senat verlief unspektakulär.
Ein einziges Großereignis trug wesentlich zur Dynamik der Corona-Virus-Pandemie in den USA bei. Ein Lehrstück für den Umgang mit Partys und Demos von Masken- und Abstandverweigerern.
Außerdem: Viel Kritik an CDU-Vorschlag längerer Ferien wegen Corona und RKI veröffentlicht Strategiepapier. Die Themen des Tages – mit Ausblick auf morgen.
Trump hat für den Wahlkampf die Quarantäne verlassen, sein Arzt bescheinigte ihm, er sei nicht mehr ansteckend. Doch bei den „vielen negativen Tests“ fehlt das entscheidende Ergebnis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster