
Die bisherigen Sanktionen der EU gegen das Mitgliedsland seien nicht ausreichend, urteilen Politiker in Brüssel einem Medienbericht zufolge. Daher fordern sie einen drastischen Schritt gegen Budapest.
Die bisherigen Sanktionen der EU gegen das Mitgliedsland seien nicht ausreichend, urteilen Politiker in Brüssel einem Medienbericht zufolge. Daher fordern sie einen drastischen Schritt gegen Budapest.
Der US-Journalist George Packer analysiert, wie Trump die USA umbaut. Der Autor beschreibt auch, warum er den Glauben an seine Landsleute noch nicht verloren hat und Elon Musk so unbeliebt ist.
Eine Nachrichtenseite berichtet über ein Telefongespräch zwischen dem US-Präsidenten und europäischen Staatschefs. Mit einer Bemerkung zu Putin soll Trump dabei für große Irritation gesorgt haben.
Die deutsche Wirtschaft steckt nach zwei Rezessionsjahren in Folge weiter in der Krise. Nach der Bundesregierung schrauben nun auch die „Wirtschaftsweisen“ ihre Wachstumserwartungen herunter.
Bei „Lanz“ herrscht Ernüchterung über Trumps Ukraine-Schlingerkurs. Ein Journalist berichtet Beunruhigendes aus Russland. Der Moderator hat mit seiner Fragestrategie ausnahmsweise Erfolg.
Die Europäer verhängen Sanktionen gegen Moskau, die USA warten ab. Nach dem Telefonat von Trump und Putin sei nun der russische Machthaber am Zug.
Emmanuel Macron findet harte Worte für Israels Krieg in Gaza und will Allianzen für eine Zwei-Staaten-Lösung schmieden. Wieso tut er das?
Bei der Vorsteherdrüse ist die Krebsvorsorge wichtig, sagt Urologe Thorsten Schlomm. Früh erkannt, ist ein Tumor gut behandelbar. Hat er schon gestreut, greifen Ärzte oft auf eine Hormontherapie zurück.
Der US-Präsident empfängt am Mittwoch seinen Amtskollegen aus Südafrika. Spannungen wegen Trumps jüngster „Genozid“-Äußerung und der Aufnahme weißer „Flüchtlinge“ überschatten das Treffen.
Der neue Papst hat angeboten, Friedensgespräche auszurichten. US-Präsident Trump und der ukrainische Präsident Selenskyj wirken angetan, Putin weniger.
EU-Staaten beschließen neue Sanktionen gegen Russland. Trump hofft auf schnellen Frieden in der Ukraine. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Trump und Putin haben erneut miteinander telefoniert. Nach dem Gespräch äußern sich beide positiv. Doch der US-Präsident überrascht mit einem möglichen Rückzug bei stagnierenden Verhandlungen.
„Krebs betrifft uns alle“, schreibt Biden via X. Am Sonntag hatte sein Büro mitgeteilt, dass er an Prostatakrebs erkrankt ist. Trump legt derweil eine mögliche Vertuschung der Krankheit nahe.
Ein paar Wirrköpfe planen eine Art „Doping-Olympiade“. Sie glauben an eine Welt, in der die Menschen ihren natürlichen Grenzen entwachsen. Mit der Moral haben sie es nicht so.
Nach dem Telefonat zwischen dem russischen Präsidenten und seinem US-Kollegen ist die Ernüchterung groß. Experten in der Ukraine trauen den Worten aus Moskau nicht. Vier Stimmen im Überblick.
Die Gespräche über das Nuklearprogramm zwischen Washington und Teheran gehen in die fünfte Runde. In einem Punkt liegen die Sichtweisen deutlich auseinander, so der Ajatollah.
Der ehemalige US-Präsident Joe Biden hat „aggressiven“ Prostatakrebs. Die Diagnose wirft heikle Fragen für die Demokraten auf. Donald Trump wittert eine Vertuschung.
Ashli Babbitt war im Januar 2021 mit anderen radikalen Trump-Anhängern in den Kongress eingedrungen, ein Polizist erschoss sie. Ihre Familie erhält nun Medienberichten zufolge eine Entschädigung.
Für den deutschen Leitindex geht es weiter bergauf. Nun gelingt der Sprung über die nächste marktpsychologisch wichtige Marke von 24.000 Punkten.
In seiner ersten Amtszeit hatte Trump den Vater seines Schwiegersohnes begnadigt. Nun bekommt dieser einen Botschaftsposten. Es ist nicht der erste Posten für ein Familienmitglied.
In einem ersten Charterflieger befanden sich 64 Personen, die sich illegal in den USA aufgehalten hatten. Sie nutzten das „Project Homecoming“ der US-Regierung, das Präsident Trump zuvor beworben hatte.
Langes Gespräch, überschaubares Resultat: Ein Experte ordnet ein, was die Unterredung der Staatschefs für die Ukraine bedeuten könnte.
Trump und der Kremlchef haben miteinander telefoniert. Eine sofortige Waffenruhe wird es nicht geben. Der Wunsch nach einem Abkommen mit Putin ist nichts weiter ist als eine Illusion.
Waffenruhe oder Sanktionen? Nach dem ersten Ultimatum an Putin vorige Woche hofft nicht nur Kiew, dass etwas passiert. Auch für den Kanzler steht viel auf dem Spiel.
Präsidenten Russlands und der USA führen zweistündiges Gespräch, Moskau verstärkt Präsenz an der Nato-Ostflanke, Deutschland unterstützt EU-Sanktionen gegen Russland. Mehr im Überblick.
US-Präsident Trump wirft dem Nachrichtensender CBS News die Veröffentlichung eines irreführenden Beitrags vor. Nun verabschiedet sich erneut eine Führungskraft.
Die Ergebnisse der Wahlen in Polen, Portugal und Rumänien zeigen: Der rechte Vormarsch in Europa ist noch lange nicht zu Ende.
Von Hubertus Meyer-Burkhardt über Elke Heidenreich bis zu Eckhart von Hirschhausen: In bewährter Manier feiert oder verreißt Denis Scheck die erfolgreichsten Sachbücher dieser Woche.
Den Friedensverhandlungen in der vergangenen Woche in Istanbul blieb Kremlchef Putin fern – nun telefonierte er immerhin mit US-Präsident Trump. Was kann das bringen?
Beunruhigend ist untertrieben: Touristen wird seit Trumps zweiter Amtszeit die Einreise verweigert – wegen Nachrichten in privaten Chats oder Sozialen Medien. KI-Programme helfen dabei.
Seit 2024 ist Kaja Kallas Außenbeauftragte der EU. Im Interview erklärt die Estin, warum sie für härtere Russand-Sanktionen plädiert – und welche Chancen sie sieht, den Brexit rückgängig zu machen.
Seit Anfang März blockierte Israels Regierung Hilfslieferungen in das Kriegsgebiet. Jetzt steuert sie um – und setzt ihre Militäroffensive fort. Das neue Vorgehen ist umstritten.
Das Alliiertenmuseum in Zehlendorf ist in einem beklagenswerten Zustand. Ein Besuch dort fühlt sich fast beklemmend an. Aber eines macht auch Mut.
Die Verhandlungen zwischen Ukrainern und Russen in Istanbul unter Abwesenheit von Kreml-Chef Wladimir Putin verliefen enttäuschend. Sicherheitsexperte Peter R. Neumann aber sieht einen kleinen Lichtblick.
Der US-Präsident hat ein Gespräch mit dem Kreml-Chef angekündigt. Von dem Termin hängt auch ab, ob sich Trump weiter von Putin düpieren lässt.
Mit Spannung wird das Telefonat von Trump und Putin am Montag erwartet. Unmittelbar davor suchen die europäischen Verbündeten Kontakt zum US-Präsidenten.
Die USA verlieren am Kreditmarkt ihr letztes Top-Rating. In der Vergangenheit sorgten solche Entscheidungen für heftige Kursausschläge am Finanzmarkt.
Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine haben viele enttäuscht. Den US-Präsidenten hat der Ausgang nicht überrascht. Er war in Istanbul nicht dabei, zeigt sich aber nun ungeduldig.
Israel möchte nun endgültig seine Kriegsziele erreichen. Ob das gelingt, bleibt unklar – und ob der US-Präsident mitspielt, ebenfalls. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Vorwurf der Korruption hätte zu anderen Zeiten jeden US-Präsidenten zu Fall gebracht. Bei Donald Trump scheint das anders zu sein. Das sind die fünf heikelsten Anschuldigungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster