
Im Handelsstreit droht Trump China mit weiteren 50-Prozent-Zöllen auf Importe. Bis Dienstagmittag habe Peking Zeit, zu reagieren. China wiederum betont: Es sei keine gute Idee, das Land zu bedrohen.
Im Handelsstreit droht Trump China mit weiteren 50-Prozent-Zöllen auf Importe. Bis Dienstagmittag habe Peking Zeit, zu reagieren. China wiederum betont: Es sei keine gute Idee, das Land zu bedrohen.
Die Berliner Kultur ist teuer. Müssen zur Not Einrichtungen geschlossen werden? Das Renommee der Stadt würde leiden. Doch wenn so ein Schritt nötig ist, muss der Senat auch entscheiden – und dazu stehen.
Der Supreme Court sieht sich im Fall von Abschiebungen mutmaßlicher Gangmitglieder auf Grundlage eines alten Gesetzes nicht zuständig. Die Entscheidung fiel knapp aus – und sorgt für politische Jubelrufe.
Angesichts drohender Belastungen für deutsche Unternehmen schlagen die Grünen eine kurzfristige Bundestagssitzung vor. SPD-Fraktionsvize Wiese winkt ab und spricht von „Aktionismus“.
Mit seinen Zöllen trifft Trump auch amerikanische Traditionsunternehmen. US-Kunden der Jeansmarke Levi Strauss könnten das demnächst beim Einkauf merken.
Bereits die erste Erklärung für die Sonderbehandlung Moskaus bei den Trump-Zöllen war fragwürdig. Jetzt hat das Weiße Haus neue Begründungen geliefert – hinter die ebenfalls große Fragezeichen gehören.
Die Eskalation des US-Präsidenten im Handelskrieg sorgt für Kursverluste und Rezessionsangst – trotz erster Gesprächssignale bleibt vieles unklar. Fünf Thesen zu Donald Trumps Zollpolitik.
Während die Märkte einbrechen, bleibt Trump hart: Selbst ein angeblicher Appell von Großspender Elon Musk konnte den US-Präsidenten nicht von seinen Importzöllen abbringen.
Vergangenes Jahr wurden weltweit so viele Menschen exekutiert wie seit Langem nicht mehr. Warum das so ist und was ihr dennoch Hoffnung macht, erklärt die Amnesty-Generalsekretärin.
Die USA verschärfen die Kontrollen an den Flughäfen. Grenzbeamte dürfen Smartphones und Laptops einbehalten. Welche Regeln gelten – und was Reisende beachten müssen.
Erspartes verloren, Pensionsfonds in Gefahr: Die Zollpolitik der USA jagen Ostasiens Börsen in den Keller. Gegenmaßnahmen werden diskutiert, ein Freihandelsabkommen könnte vielleicht helfen.
US-Präsident Donald Trump schwärmt immer von der sauberen Kohle. Jetzt hat er ein Land gefunden, das die Kohle auch angeblich liebt.
Als Reaktion auf Donald Trumps Zollpolitik brechen weltweit die Börsenkurse ein. Gleichzeitig wollen Teile der deutschen Politik bei der Rente weiterhin auf die Kapitalmärkte setzen. Ein Fehler?
Mit seiner irrationalen Zollpolitik erschüttert Donald Trump die weltweiten Finanzmärkte. Deutschland und Brüssel müssen reagieren und haben einen entscheidenden Trumpf gegen Trump.
Russland beunruhigt über fallende Öl-Preise. Gespräche über Rohstoffabkommen werden wohl fortgesetzt. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
China hat mit Gegenzöllen auf die Politik von US-Präsident Trump reagiert. Der droht nun mit einer weiteren Eskalation. Verwirrung gab es zudem um eine mögliche Aussetzung der Aufschläge.
Spekulationen über ein Einlenken der Trump-Regierung auf ihrem Zoll-Konfrontationskurs sorgen in den USA kurzzeitig für Aufregung. Das Weiße Haus reagiert prompt.
Digitalkonzerne wie Google und Meta machen in Europa enorme Gewinne. Als Antwort auf die Zölle von US-Präsident Donald Trump liegen in der EU Maßnahmen gegen diese Unternehmen auf dem Tisch.
Trumps Strafzölle hatten am Montag ein Beben an den Börsen ausgelöst. Die EU hat nun reagiert. Sie bietet Washington einen Kompromiss an – kündigt aber auch erste Vergeltungszölle an.
Nach Amtsantritt von Donald Trump hielten sich viele Superreiche mit ihrer Kritik auffällig zurück. Mit seinem Zollpaket bringt er nun aber mehr und mehr Investoren und Fondsmanager gegen sich auf.
Der Ausverkauf an den Börsen geht weiter. Während die EU-Handelsminister heute nach Lösungen suchen, erneuert Trump seine US-Zollankündigungen und verteilt China als „größten Übeltäter“.
Thorsten Weinelt ist Chief Investment Officer bei der Commerzbank. Er sieht die Aktienmärkte an der Schwelle zur Panik, erklärt aber auch die Chancen der Krise.
Das Zollpaket der US-Administration hat ein globales Beben an den Finanzmärkten verursacht. Nun sei der „perfekte Zeitpunkt“ für geldpolitische Lockerungen, legte Trump dem Fed-Chef nahe.
Um sieben Prozent war der Ölpreis am Freitag eingebrochen. Die Situation sei „extrem angespannt“ heißt es aus dem Kreml. Export-Einnahmen werden zur Finanzierung des Ukrainekriegs genutzt.
Audi hat in den USA noch mehr als 37.000 Autos auf Lager, die nicht von den Zöllen betroffen sind. Händler sollen nun zuerst diese Fahrzeuge verkaufen.
Nach der Zollankündigung von Donald Trump schreibt der Bitcoin zunächst Verluste. Der Höchststand der Digitalwährung liegt nun schon eine Weile zurück.
Trump sorgt mit neuen US-Zöllen für Panik an den Märkten. In Berlin ruft Kanzler Scholz CDU, CSU und SPD zum Krisengespräch – die Koalitionsverhandlungen werden dafür unterbrochen.
Privathändler haben in den vergangenen Tagen viel Geld verloren. Aktienexperte Yann Stoffel von der Stiftung Warentest erklärt, was Investoren nun bedenken sollten
Das Börsenbeben am Montag könnte eine Kettenreaktion auslösen, glauben Experten. Denn die Gefahr sitzt tief im System: Sie geht vor allem vom Markt für Junkbonds aus – und von Hedgefonds
Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise – und der Handelskrieg mit den USA verschärft die Lage. Die bisherigen Wachstumsprognosen gelten als zu optimistisch, fürchten Ökonomen.
Donald Trump hat einen weltweiten Handelskrieg angezettelt, der die Börsen Tokio bis Frankfurt einbrechen lässt. Anleger wollten darauf reagieren – bei Trade Republic konnten sie das wohl nur bedingt.
Russlands Eishockeystar Alexander Owetschkin bricht in der nordamerikanischen Eishockeyliga einen Uraltrekord. Dafür wird der Putin-Freund in den USA gefeiert. Ein surrealer Moment.
Die EU müsse an der eigenen Verteidigungsfähigkeit arbeiten, meint Joschka Fischer. Der ehemalige Außenminister verrät zudem den Grund für seine Ausmusterung.
Die neue Kameradschaft zwischen Trump und Putin gibt den Letten, wie allen Bewohnern des Baltikums, das Gefühl, einem Gesetz des Dschungels unterworfen zu sein. Was wir dagegen tun können.
Der Journalist Jeffrey Goldberg wurde in eine Signal-Chatgruppe eingeladen, in der US-Spitzenpolitiker Angriffspläne diskutierten. Sicherheitsberater Mike Waltz hielt ihn offenbar für jemand anderen.
Zum Handelsauftakt geht der Absturz an den Aktienbörsen beschleunigt weiter. Nach dem Einbruch in Asien folgt am Morgen ein enormer Dax-Absturz.
Die USA zahlen bereits für die Unterbringung mutmaßlicher venezolanischer Bandenmitglieder in El Salvador. Nun könnte auch ein Teil des US-Gefängnissystems dorthin verlagert werden.
In der US-Regierung ist ein Streit entbrannt. Präsident Donald Trump setzt auf Zölle, sein Berater Elon Musk auf Freihandel. Warum das Europa nutzen könnte.
Während Trump auf Abschottung setzt, fordert Musk plötzlich Freihandel mit Europa. Zuvor gab es bereits Gerüchte, er könnte das Weiße Haus verlassen. Zieht sich der Milliardär zurück?
Landesweit gingen in den USA Hunderttausende auf die Straße, um gegen die radikale Politik der Trump-Regierung zu demonstrieren. Wie wichtig ist dieser Widerstand?
öffnet in neuem Tab oder Fenster