
Mit einem „Meitner-Einstein-Programm“ soll Spitzenforschern aus den USA geholfen werden, in Deutschland weiterzuarbeiten. Keine gute Idee, meint Kristin Eichhorn, Sprecherin der Initiative forschender Arbeitnehmer #IchbinHanna.
Mit einem „Meitner-Einstein-Programm“ soll Spitzenforschern aus den USA geholfen werden, in Deutschland weiterzuarbeiten. Keine gute Idee, meint Kristin Eichhorn, Sprecherin der Initiative forschender Arbeitnehmer #IchbinHanna.
Für Anlegerinnen und Anleger bedeutet der von den USA begonnene Zollkrieg nichts Gutes. Was Anleger in ihrem Portfolio beachten sollten und wie sie es neu ausrichten können.
Was bezweckt Trump mit seinen neuen Zöllen – und kann er es erreichen? Fachleute vermuten, die neuen Abgaben bewirken das Gegenteil von dem, was der US-Präsident als seine Ziele ausgibt.
Bei „Maybrit Illner“ geht’s ums Geld. Ein zahmer Markus Söder hält flammende Plädoyers und belehrt einen Ökonomen. SPD-Chef Lars Klingbeil will der Wirtschaft vertrauen – und Friedrich Merz.
Europa schottet sich nach Meinung Trumps gegen Autoimporte aus den USA ab. Doch in Wirklichkeit könnte das schwache Abschneiden der US-Firmen andere Gründe haben.
Trumps Abgaben treffen nicht nur große Wirtschaftsnationen, sondern auch unbewohnte, abgelegene Inseln. Australiens Premier ist sich „nicht sicher, warum sie herausgegriffen wurden“.
Mit seinem drastischen Zollpaket hat Trump der Welt eine Kampfansage gemacht. Können die betroffenen Länder einen Deal aushandeln, um die Zölle zu mindern? Der US-Präsident schließt das nicht aus.
Tatsächlich erheben die meisten Länder etwas höhere Zölle auf US-Produkte als umgekehrt. Trumps Antwort aber fällt unverhältnismäßig aus. Wie das Weiße Haus auf seine neuen Einfuhrabgaben kam.
Die Spannungen zwischen Washington und Teheran nehmen zu. Das US-Militär fliegt verstärkte Angriffe gegen die mit dem Iran verbündeten Huthi im Jemen. Beginnen bald Gespräche über ein Atomabkommen?
Seit knapp einer Woche versuchen Spitzenvertreter von Union und SPD, eine neue Regierung aus der Taufe zu heben. Wie läuft das inhaltlich und organisatorisch ab? Wie ist der Zeitplan?
US-Präsident Donald Trump hat der Welt den Handelskrieg erklärt. Doch was beinhaltet seine Zollpolitik eigentlich? Und welche direkten Folgen könnte sie haben – für Deutschland und Ihren Geldbeutel?
Mehrere Mitglieder des NSC wurden einem Bericht zufolge entlassen, möglicherweise nach einem Besuch von Verschwörungstheoretikerin Loomer im Weißen Haus. Ein Beamter spricht von einem „Blutbad“.
Russischer Sondergesandter besucht USA, Russland fehlt auf Trumps Zölle-Liste, Nato-Chef weist Befürchtungen vor US-Truppenabzug zurück. Der Überblick am Abend.
Welche Rolle wird Elon Musk weiter in der Trump-Regierung spielen? US-Vize-Präsident Vance hat Berichte über dessen baldigen Abgang zurückgewiesen.
Noch will die EU ihre Gegenmaßnahmen auf die US-Zölle nicht preisgeben. Doch während einige mit vorsichtigen Zöllen auf Verhandlungen hoffen, wollen andere die amerikanischen Tech-Giganten ins Visier nehmen.
Handelskrieg mit Ansage – Berliner Firmen fürchten um ihre Exporte. Eine neue Initiative soll den Schaden begrenzen.
Mit Aktienverkäufen haben Investoren auf ebenso umfangreiche wie hohe Importzölle der Regierung Trump reagiert. Der Leitindex Dow Jones Industrial büßte zum Handelsauftakt 2,7 Prozent auf 41.098 Punkte ein.
Der Wirtschaftsminister kündigt eine harte Reaktion der EU an. Habeck überrascht dabei mit einem Stapel Papier. Ein Außenpolitiker fordert sogar eine Digitalsteuer für Apple, Google und Co.
Elon Musk – und dann lange nichts. Der Tesla-Chef bleibt laut Forbes-Liste der reichste Mensch der Welt. Auch viele Deutsche stehen auf der Liste, einer ist besonders jung.
US-Außenminister Marco Rubio hat die Befürchtungen der Nato-Mitgliedsstaaten zerstreut, die USA könnten dem Bündnis den Rücken kehren. US-Präsident Donald Trump habe „klargestellt, dass wir in der Nato bleiben“.
Der stärkste deutsche Industriezweig wird mit den neuen Zöllen erheblich geschwächt: die Autohersteller. Andere deutsche Schlüsselbranchen werden ebenfalls leiden. Aber es gibt auch Profiteure.
Als Abgeordneter vertritt Stefan Seidler die dänische Minderheit im Deutschen Bundestag. Im Interview erklärt er, wie Grönland über Trump denkt und was er sich von Friedrich Merz erhofft.
IT-Konzerne aus den USA besitzen massenhaft Daten europäischer Firmen, Bürger und Behörden. Cyberexperte Sandro Gaycken warnt: Unter Trump wird das zur Schwachstelle.
Die von US-Präsident Trump angekündigten Zölle sorgen weltweit für Empörung. Auch der scheidende Kanzler Scholz findet klare Worte – und kündigt eine entschlossene Reaktion an.
Trotz der Mehrheit seiner Partei hat sich der US-Senat gegen die Zollpläne des Präsidenten für Waren aus Kanada gewandt. Die Resolution dürfte allerdings folgenlos bleiben.
Die aggressive US-Zollpolitik treibt den Goldpreis in der Nacht erneut auf einen Rekordstand. Die Werte des deutschen Leitindex hingegen versetzt die Trump-Ankündigung in Aufruhr.
Nach der Ankündigung des US-Präsidenten für hohe neue Abgaben auf Importe in die USA reagieren Medien weltweit besorgt. Der Schritt wird als beispiellos bewertet und vor immensen Folgen gewarnt.
Der Tech-Milliardär gilt als einer der wichtigsten Berater des US-Präsidenten. Einem Bericht des Nachrichtenmagazins „Politico“ zufolge wird sich Musk zurückziehen. Er reagierte inzwischen auf X.
Donald Trump und Elon Musk bewunderten sich wegen ihres Erfolgs, sie mochten sich sogar. Aber dann wurden die Nachteile ihrer Beziehung größer als ihr Nutzen.
Der Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft sieht die USA mit Trumps Zöllen vor einer Rezession – mit enormen globalen Risiken. Für die EU sieht er nur eine sinnvolle Antwort.
Trumps Zollentscheidung dürfte die Lebensmittel in Europa verteuern und Probleme für Unternehmen bedeuten. Die EU-Kommissionspräsidentin bereitet nun eine Reaktion vor.
Das neue Zollpaket von US-Präsident Trump ist üppig. Der Liste zufolge stehen nicht nur großen Handelspartnern wie China oder der EU, sondern auch Mini-Staaten drastische Strafabgaben bevor.
US-Präsident Trump verschärft seinen ohnehin schon drastischen Zollkurs. Handelspartnern macht er eine harte Ansage. Die EU bereitet Gegenmaßnahmen vor, China ist erbost.
US-Behörden räumen „Fehler“ bei der Abschiebung eines Salvadorianers ein. Der Mann wurde irrtümlich mit mutmaßlichen Kriminellen deportiert und in El Salvador inhaftiert.
Vergangene Woche sorgte die Debatte über Angriffspläne gegen die Huthi-Miliz im Jemen durch US-Politiker auf der Messenger-App „Signal“ für Schlagzeilen. Doch offenbar war das kein Einzelfall.
Dänemarks Premierministerin besucht Grönland und sichert Beistand zu. Sie betont die Notwendigkeit des Zusammenhalts angesichts des amerikanischen Drucks auf die Arktis-Insel.
Die von Donald Trump gesetzte Frist für eine Lösung zur Zukunft von Tiktok in den USA rückt näher. Auf der Zielgeraden soll ein weiterer Anwärter mit tiefen Taschen aufgetaucht sein.
Drei renommierte Wissenschaftler der US-Universität Yale wollen wegen Trumps Politik die USA verlassen, weiteren könnten folgen. Ihre deutschen Kollegen fordern bereits ein Aufnahmeprogramm.
Musks rabiates Vorgehen beim Bürokratieabbau stößt zunehmend auf Kritik – und könnte zur Belastung für den US-Präsidenten werden. Dieser soll intern nun das Ausscheiden des Tech-Milliardärs angekündigt haben.
Ukraine erwartet Russland-Offensive, USA verärgert über russische Hinhaltetaktik, Kreml dementiert Treffen von Putin und Trump. Der Überblick am Abend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster