
25 Stunden und 5 Minuten sprach Cory Booker im US-Kongress. Der demokratische Senator wollte ein Zeichen setzen gegen die Politik von Präsident Donald Trump.
25 Stunden und 5 Minuten sprach Cory Booker im US-Kongress. Der demokratische Senator wollte ein Zeichen setzen gegen die Politik von Präsident Donald Trump.
Trumps Zolldrohungen zeigen, dass er auch Energiepolitik zukünftig massiv als Instrument seiner Machtpolitik missbrauchen könnte. Was jetzt zu tun ist.
Von der drastischen Reduzierung des Behördenpersonals in den USA ist auch das Gesundheitsministerium sowie untergeordnete Stellen betroffen. Manche Mitarbeiter erfuhren erst auf dem Weg ins Büro von ihrer Entlassung.
Friedrich Merz will, dass Deutschland wieder zu einer führenden Mittelmacht wird. Aber wie könnte die größte Wirtschaftsnation Europas Verantwortung übernehmen?
Trumps Sicherheitsberater Mike Waltz ist bei der Affäre um den brisanten Signal-Gruppenchat unter Druck geraten. Nun berichtet die „Washington Post“ über ein Problem mit seiner Mail.
Im Dezember wird der Chef eines milliardenschweren US-Krankenversicherers mitten in Manhattan erschossen. Trumps Justizministerin will, dass der mutmaßliche Täter die höchstmögliche Strafe bekommt.
Die Verhandlungen zwischen Russland und den USA um einen Waffenstillstand in der Ukraine sind ins Stocken geraten. Der Kreml will Vorschläge aus Washington nicht akzeptieren.
Die USA setzen auf Zölle, um die heimische Wirtschaft zu stärken. Wirtschaftsminister Habeck hält dagegen. Anregungen holt er sich dafür auf der Hannover Messe beim Partnerland Kanada.
Der US-Weltkonzern hat in Grünheide Ärger mit dem örtlichen Wasserversorger. Um den neuen Liefervertrag wird gestritten. Dem Tagesspiegel liegt der Überwachungsreport für das Abwasser der Tesla-Fabrik vor.
Es klingt wie eine absurde Idee: Donald Trump wird 2028 zum dritten Mal US-Präsident. Eigentlich verbietet die Verfassung das. Doch Trump sagt, es gebe „Methoden“, wie es klappen könnte.
In der Corona-Krise war die wissenschaftliche Politikberatung der Leopoldina so gefragt und umstritten wie nie. Dennoch brauche es nicht weniger, sondern mehr Wissenschaft, sagt die neue Präsidentin der Nationalen Akademie, Bettina Rockenbach.
Meta-CEO Marc Zuckerberg sieht sein Geschäftsmodell aufgrund immer neuer EU-Vorschriften in Gefahr. Nun wünscht er sich einem Bericht zufolge Hilfe aus dem Weißen Haus.
Elon Musks Image ist ohnehin ramponiert. Nun trägt er auch noch eine Fehde mit einer Verflossenen via Social Media aus. Und offenbart, wie viel Unterhalt er an einen mutmaßlichen Sohn bezahlt.
Marine Le Pen und ihr politischer Ziehsohn Jordan Bardella sind ein schlagkräftiges Duo. Der Parteichef sollte sie einst auch beerben. Aber ob er jetzt schon Präsident kann, ist fraglich.
Die Trump-Regierung ignoriert zum Teil Gerichtsurteile. Was passiert in Deutschland, wenn eine Regierung die Justiz nicht mehr ernst nimmt? Einen Präzedenzfall gibt es schon.
Das umstrittene politische Engagement von Elon Musk kommt bei Autokäufern in Frankreich und Schweden nicht gut an. Der Absatz seiner Marke Tesla ist im freien Fall.
Deutsche Wissenschaftler fordern ein Anwerbeprogramm für US-Forschende – benannt nach Meitner und Einstein, die einst selbst vor Repression fliehen mussten.
Der US-Präsident hatte sich mangels Fortschritten bei den Ukraine-Verhandlungen öffentlich verärgert über seinen russischen Kollegen gezeigt. Jetzt sagt er, Putin werde liefern.
Während seiner Zeit in Berlin machte sich Grenell als US-Botschafter wenig Freunde. Nun nennt US-Präsident Trump seinen Namen mit Blick auf einen anderen Posten. Aber es sind noch andere im Rennen.
Auf den 21. Bundestag kommt viel Arbeit zu – auch mit sich selbst. Denn in vielen Punkten hält das Parlament nicht mit den Umwälzungen in der Gesellschaft Schritt. Die wichtigsten Baustellen.
Von diesem Mittwoch an wollen die USA hohe Autozölle erheben. Wie sich die EU wehren will, verrät der Vorsitzende des Handelsausschusses im Europaparlament, Bernd Lange (SPD).
Die US-Zölle könnten umfangreicher ausfallen als bislang befürchtet. Das setzt die globalen Aktienmärkte unter Druck. In Deutschland verstärkt eine besondere Konstellation das Abwärtsrisiko.
In einem Interview kritisierte US-Präsident Donald Trump den russischen Präsidenten Putin. Nun kommt die Reaktion aus dem Kreml.
Selenskyj veröffentlicht Steuererklärung. Donald Trump schimpft über Putin. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Eine freiwillige Beschränkung der Ölförderung läuft ab Dienstag aus. Die Mitglieder der Opec+ wollen den Ölhahn wieder stärker aufdrehen. Höhere Mengen könnten Verbraucher beim Preis entlasten.
Ein Wohnrecht für Laubenpieper gab es über längere Zeiten in der Stadtgeschichte. Es könnte heute manchen dazu bewegen, seine Erstwohnung aufzugeben. Das würde den Wohnungsmarkt entlasten.
Wird TikTok amerikanisch? Trump erwartet eine baldige Einigung zum Zwangsverkauf. Microsoft, Oracle und Milliardär Frank McCourt gelten als Interessenten.
Seit Wochen sprechen die USA und Russland weitestgehend erfolglos über eine Waffenruhe in der Ukraine. Nun soll Präsident Trump den finnischen Präsidenten Stubb gefragt haben, ob man dem russischen Präsidenten eigentlich trauen kann.
Nach erneuten Spannungen im Atomstreit hat Ayatollah Chamenei den USA mit Konsequenzen gedroht. Trump hatte zuvor ein militärisches Vorgehen gegen Teheran ins Spiel gebracht.
US-Präsident Donald Trump kündigt umfassende Strafzölle an – kein Land soll verschont bleiben. Er kündigte unlängst einen Tag der Befreiung an, an dem er ein großes Zollpaket verkünden will.
Der US-Präsident warnt den ukrainischen Präsidenten Selenskyj eindringlich davor, sich aus dem geplanten Rohstoff-Abkommen zurückzuziehen. Trump pocht auf eine rasche Einigung.
Die Jugend von Essingen leidet: Im ganzen Ort gibt es keinen Drehspieß-Imbiss. Da darf die Hauptstadt des Döners nicht tatenlos zusehen. Kai Wegner muss handeln – er hätte einen starken Verbündeten.
In einem NBC-Interview gibt sich der US-Präsident wütend über seinen russischen Amtskollegen Wladimir Putin. Er droht ihm gar mit höheren Zöllen auf russisches Öl.
Gezielt erschüttert der US-Präsident das Fundament, auf dem die EU sicherheitspolitisch und ökonomisch steht. Für einen Handelskrieg ist sie viel besser gerüstet als für Stress in der Nato.
US-Präsident Donald Trump gibt sich zuversichtlich, dass Grönland bald amerikanisch wird. Doch der Regierungschef der zu Dänemark gehörenden Insel widerspricht dem mächtigsten Mann der Welt.
US-Präsident Donald Trump äußert erneut Ambitionen auf eine dritte Amtszeit, obwohl die Verfassung bisher nur zwei erlaubt. Er selbst sieht das anders.
Die komplette Unbedarftheit der US-Führung wird zur Kenntnis genommen. Phishings auf Politikerhandys werden wohl zunehmen, sagt Peter Neumann
Der Traum vom ewigen Frieden? Vorerst ausgeträumt, die Welt wird zum Haifischbecken. Deutschland braucht daher eine starke Regierung. Schwarz-Rot ist alternativlos – sonst droht Chaos und Krise.
Derzeit haben auch deutsche Staatsbürger Schwierigkeiten bei der Einreise in die USA. Trans Menschen sollten sich vor dem Abflug besonders gut informieren.
Alexander Stubb statte US-Präsident Trump am Samstag unangekündigt einen informellen Besuch ab. Die Eisbrecher sollen die internationale Sicherheit gewährleisten, sagt Trump.
öffnet in neuem Tab oder Fenster