
Die Jugend von Essingen leidet: Im ganzen Ort gibt es keinen Drehspieß-Imbiss. Da darf die Hauptstadt des Döners nicht tatenlos zusehen. Kai Wegner muss handeln – er hätte einen starken Verbündeten.
Die Jugend von Essingen leidet: Im ganzen Ort gibt es keinen Drehspieß-Imbiss. Da darf die Hauptstadt des Döners nicht tatenlos zusehen. Kai Wegner muss handeln – er hätte einen starken Verbündeten.
In einem NBC-Interview gibt sich der US-Präsident wütend über seinen russischen Amtskollegen Wladimir Putin. Er droht ihm gar mit höheren Zöllen auf russisches Öl.
Gezielt erschüttert der US-Präsident das Fundament, auf dem die EU sicherheitspolitisch und ökonomisch steht. Für einen Handelskrieg ist sie viel besser gerüstet als für Stress in der Nato.
US-Präsident Donald Trump gibt sich zuversichtlich, dass Grönland bald amerikanisch wird. Doch der Regierungschef der zu Dänemark gehörenden Insel widerspricht dem mächtigsten Mann der Welt.
US-Präsident Donald Trump äußert erneut Ambitionen auf eine dritte Amtszeit, obwohl die Verfassung bisher nur zwei erlaubt. Er selbst sieht das anders.
Die komplette Unbedarftheit der US-Führung wird zur Kenntnis genommen. Phishings auf Politikerhandys werden wohl zunehmen, sagt Peter Neumann
Der Traum vom ewigen Frieden? Vorerst ausgeträumt, die Welt wird zum Haifischbecken. Deutschland braucht daher eine starke Regierung. Schwarz-Rot ist alternativlos – sonst droht Chaos und Krise.
Derzeit haben auch deutsche Staatsbürger Schwierigkeiten bei der Einreise in die USA. Trans Menschen sollten sich vor dem Abflug besonders gut informieren.
Alexander Stubb statte US-Präsident Trump am Samstag unangekündigt einen informellen Besuch ab. Die Eisbrecher sollen die internationale Sicherheit gewährleisten, sagt Trump.
Die vom US-Präsidenten Donald Trump verhängten Zölle, werden Autoimporte teurer machen. Dies werde dazu führen, dass Amerikaner wieder mehr US-Produkte kaufen, argumentiert Trump.
Das Militärbündnis schweigt bislang zu Donald Trumps Drohungen gegen Grönland. Mehrere Bundespolitiker sind darüber empört.
Beim jährlichen Dinner der Korrespondenten in Washington wird dieses Jahr mit der Tradition gebrochen, einen Komiker auftreten zu lassen. Amber Ruffin hat sich zuvor kritisch über Trump geäußert.
Trumps Regierung wirkt chaotisch, doch hinter dem Chaos steckt eine Strategie. Verschiedene Fraktionen der amerikanischen Rechten ringen um Macht. „Project 2025“ könnte ihre radikale Vision wahr werden lassen.
Tesla-Gegner haben am Samstag vor der Fabrik in Grünheide demonstriert. Es kamen lediglich 20 Menschen. Im Berlin gab es eine Aktion in der Mall of Berlin – und eine in Reinickendorf.
US-Vizepräsident Vance äußert bei seinem Besuch auf Grönland scharfe Kritik an Dänemark. Das gefällt der dänischen Regierung überhaupt nicht – sie zeigt sich aber gesprächsbereit.
Die US-Entwicklungshilfe war für Tausende Projekte weltweit verantwortlich. Marco Rubio erklärt dagegen, der Nutzen sei zu gering und die Kosten seien zu hoch gewesen.
Snyder lässt sich, wie auch seine Frau Marci Shore, von der renommierten Yale-Universität beurlauben und tritt eine Professur in Toronto an. Ein Grund: „die amerikanische Katastrophe“.
Politikexperten aus zehn EU-Mitgliedsstaaten fordern von der künftigen Bundesregierung mehr Mut, Vision und Engagement für ein starkes Europa. Ihre wichtigsten Punkte.
Seit der Amtsübernahme von US-Präsident Trump ist mit Robert F. Kennedy ein Impfgegner neuer Gesundheitsminister. Der lässt nun bis zuletzt wichtige Köpfe rollen.
US-Präsident Trump hat Kanada mehrfach als „51. Bundesstaat“ der USA verhöhnt. Nun haben er und der neue Regierungschef Carney erstmals miteinander gesprochen.
Gerade mit Blick auf die Trump-Administration könnte Berlin eine Vermittlerrolle in internationalen Konflikten übernehmen. Und so Ansehen auf der Weltbühne genießen.
Donald Trump ist seit zwei Monaten zurück im Weißen Haus und schleudert die Abrissbirne gegen das System. Die Demokraten müssen endlich in der Opposition ankommen. Dazu gehört, eine Vision für den Wiederaufbau zu entwickeln. Viel Zeit bleibt nicht.
Die Richterwahl in Wisconsin gilt als wichtiger Stimmungstest. Elon Musk versucht, sie zu beeinflussen und verspricht Millionen für Unterstützer seiner Petition gegen „aktivistische Richter“.
US-Präsident Donald Trump warnt den Iran vor möglichen Konsequenzen, sollte kein Atomabkommen erreicht werden. Er droht mit militärischer Intervention.
Grönland wehrt sich gegen die Eroberungspläne der USA, auch mit kreativen Mitteln. Doch Ex-Regierungschef Múte B. Egede glaubt nicht, dass das ausreicht – und fordert mehr internationalen Beistand.
Der estnische Außenminister in Berlin: Im Interview spricht Margus Tsahkna über die Bedrohung aus Russland, die Folgen eines Diktatfriedens – und ob er sein Land durch die Nato geschützt sieht.
Putin will Ukraine vorübergehend unter internationale Verwaltung stellen, Ukraine dringt in russische Region Belgorod vor. Der Überblick am Abend.
Trumps Regierung nutzt ein uraltes Gesetz, um angebliche Kartellmitglieder in ein Gefängnis nach El Salvador zu überstellen. Die Justiz funkte dazwischen. Nun will Trump Klärung auf höchster Ebene.
Vom Signal-Chat bis zur Entwicklungshilfe: Hillary Clinton holt in einem Gastbeitrag der „New York Times“ zu einem Rundumschlag gegen die Trump-Regierung aus. Stark sein allein, reiche nicht.
In den USA sind viele, für die Medizin unverzichtbare Datenbanken entstanden. Manche medizinische Studien und Therapieverfahren suchen Ärzte, Betroffene und viele andere womöglich bald vergeblich.
Schon in wenigen Jahren könnte Russland die Bundeswehr angreifen. Die kommende Regierung kann das noch verhindern – wenn sie endlich handelt.
Donald Trump will die US-Geschichtsschreibung verändern: Museen sollen sich an den Vorgaben der Regierung orientieren. Dabei hat er auch bestimmte Ausstellungen im Auge.
Sie verteidigen die Fundamente der Demokratie: Ekrem Imamoglu in der Türkei, John Roberts in den USA, Gali Baharav-Miara in Israel. Wenn sie fallen, triumphieren die Autokraten.
Der eigentliche Skandal der US-Administration ist nicht die Nähe zu Moskau. Mit seiner Inkompetenz überlässt Trump just China in wichtigen Bereichen das Feld.
Steht auch der Nachbar der USA vor einem Rechtsruck – oder kann sich die liberale Regierung auch dank Trumps Anfeindungen halten? Drei Fachleute schätzen die Lage ein.
Ihre Schwangerschaften haben für lange Zeit ihre Kreativität blockiert, sagt die Schriftstellerin. Ein Gespräch über ihr neues Buch „Dream Count“ und die USA unter Trump, die für sie ihrer Heimat Nigeria ähneln.
Die Affäre um den brisanten Gruppenchat der Trump-Regierung löst sich nicht so schnell auf. Ein Richter ordnete an, dass die sich selbst löschenden Nachrichten gespeichert werden müssen.
Dem rechtsextremen Jair Bolsonaro wird der Prozess gemacht, weil er einen Putsch geplant haben soll. Das entschlossene Vorgehen der brasilianischen Justiz sollte ein Vorbild sein.
Geheime Angriffspläne werden in einem Chat diskutiert: Doch statt die Verantwortlichen zu bestrafen, schießt sich Trump auf den Mann ein, der den Skandal öffentlich machte.
Bolsonaro kommt wegen eines versuchten Putsches und Mordplänen gegen den amtierenden Präsidenten Lula vor Gericht. Eine Expertin erklärt, wie sehr ihm das schaden kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster