
Biden hatte eine Reihe von präventiven Begnadigungen erlassen, um beispielweise Trump-Kritiker vor politisch motivierter Strafverfolgung zu schützen. Trump will nun dagegen vorgehen.
Biden hatte eine Reihe von präventiven Begnadigungen erlassen, um beispielweise Trump-Kritiker vor politisch motivierter Strafverfolgung zu schützen. Trump will nun dagegen vorgehen.
Kaum im Amt, trifft Kanadas frisch vereidigter Premier Carney zuerst zwei europäische Regierungschefs. Das kann als Signal an Trump verstanden werden.
Die Trump-Regierung hat die Mittel für internationale Gesundheitsprogramme weitreichend gekürzt. Laut dem WHO-Chef drohen nun mehr als zehn Millionen zusätzliche HIV-Ansteckungen.
Trump will mit Putin sprechen. Ukraine dementiert Einkesselung in Kursk. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Der frühere ukrainische Botschafter in den USA, Walerij Tschalyj, hält Sicherheitsgarantien für unabdingbar. Andernfalls könnten russische Truppen „bereits im nächsten Jahr“ an den Grenzen der EU stehen.
In Trumps erster Amtszeit gab es einen „Einreisestopp für Muslime“ – jetzt will er nachlegen. 43 Länder müssen mit Einschränkungen rechnen. Welche Muster gibt es bei der Auswahl?
Nach wie vor lässt der russische Machthaber die Ukraine angreifen. Der US-Präsident hat für Dienstag das nächste Telefonat mit ihm geplant. Der Kremlsprecher bestätigte den Termin mittlerweile.
Die Spitzen von Union, SPD und Grünen sind sich über die Schuldenaufnahme einig. Jetzt braucht es noch eine Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat – doch in einigen Bundesländern rumort es.
In seiner zweiten Amtszeit geht US-Präsident Trump auf Konfrontationskurs mit den bisherigen Verbündeten. Können sich Deutschland und Europa noch auf die USA verlassen? Seien Sie bei unserem Online-Event live dabei.
Die US-Finanzpolitik hat negative Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Mexiko und Kanada sind besonders von Strafzöllen und Co. betroffen.
Der ukrainische Verteidigungsminister dementiert, dass die Armee Kiews in Kursk umzingelt wurde. Die Präsidenten Russlands und der USA haben das Gegenteil behauptet.
Während die Weltordnung zerbröselt und der Klimawandel voranschreitet, verbleibt Berlins Landespolitik in einem nahezu gemütlichen Arbeitsalltag. Das schadet auf Dauer der Stadt.
Keine Führung, kein Mittel gegen die Republikaner, kein Zutrauen: Umfragen dokumentieren die Krise der Demokratischen Partei. Zugleich verdeutlichen die Erhebungen die Spaltung der US-Wähler.
Für mehr Abschiebungen bezieht sich Trump auf ein Gesetz von 1798. Ein Richter ordnet umgehend den Stopp der Abschiebeflüge an. Doch einige Flugzeuge sind bereits in El Salvador gelandet.
Die bereits bestehenden Schutzmaßnahmen sollen einem Bericht zufolge mit einem „Aktionsplan Stahl“ verlängert werden. Demnach sieht Brüssel die EU-Industrie durch Überkapazitäten bedroht.
Judith Gerlach (CSU) fordert, das gesamte deutsche Gesundheitssystem auf Krisen vorzubereiten – auch auf kriegerische Angriffe aller Art. Eine Stärkung der Bundeswehr alleine sei zu wenig.
Für die CDU führt Thomas Bareiß derzeit Koalitionsverhandlungen. Gleichzeitig spricht er sich für den Wiederaufbau von Nord Stream 2 aus. In seiner Partei kommt das gar nicht gut an.
Gandalf oder Darth Vader: Wer würde eher Trump wählen? Eine Umfrage zeigt: Menschen übertragen ihre eigene politische Meinung eher auf Filmhelden – und ordnen Schurken der Gegenseite zu.
Es sind die größten US-Luftangriffe seit dem erneuten Amtsantritt Donald Trumps. An die Verbündeten der Huthi-Rebellen im Jemen schickte der US-Präsident zudem eine deutliche Warnung. Was steckt dahinter?
Die USA sei „auf die Seite der Tyrannen gewechselt“, kritisiert Raphaël Glucksmann. Auf einem Parteitag fordert er das 46 Meter hohe Pariser Geschenk an die Vereinigten Staaten zurück.
Der US-Sondergesandte Steve Witkoff erwartet ein Gespräch beider Staatschefs in den nächsten Tagen. Sowohl die Ukraine als auch die USA „wollen, dass das alles aufhört“, sagte er weiter.
Sollte die Nato zerfallen, bietet sich die Türkei als Partner der EU an. Ankara wirbt mit seinem Militär und guten Kontakten. Aber kann Präsident Erdogan überhaupt eingebunden werden?
Immer wieder attackieren die Huthi-Milizen vom Jemen aus internationale Schiffe. US-Präsident Trump hat nun Luftangriffe auf Stellungen der Islamisten befohlen.
Die USA weisen Südafrikas Botschafter wegen angeblicher anti-amerikanischer Stimmungsmache aus. Donald Trump instrumentalisiert das Land schon lange – und will so seine Wähler mobilisieren.
Für viele Menschen in Russland stellt Radio Free Europe/Radio Liberty eine wichtige Alternative zu den staatlichen Medien dar. Nun dreht die US-Regierung unter Donald Trump den Geldhahn zu.
Weltweit wächst die Kritik am Einfluss von Tesla-Chef Elon Musk auf die Politik. Das bekommt inzwischen auch der E-Autobauer zu spüren. Wie bedrohlich kann das werden?
In den USA werden Wörter wie Rassismus oder Diversität aus dem amtlichen Sprachgebrauch getilgt. Diese Zensur-Aktion könnte auch die AfD in die Bredouille bringen.
US-Präsident Donald Trump hat seinem Gesandten für den Ukraine-Krieg die Zuständigkeit für Russland entzogen. Trump und Kellogg wollen das jedoch icht als Degradierung verstanden wissen.
Der Auslandssender Voices of America muss massive Kürzungen hinnehmen. Einige Journalisten sind offenbar bereits nicht mehr ins Büro gelassen worden.
Trumps Vize erneuert seine Vorwürfe an die Europäer. Er beklagt eine angeblich fehlende Meinungsfreiheit und existenzgefährdende Migrationspolitik. Vor allem Deutschland greift er an.
Warum wählen Menschen verurteilte Kriminelle wie Trump und Verführer wie Hitler? Die Antwort liegt auch in der Funktionsweise des Gehirns. Hier können Sie testen, ob ihres noch flexibel oder schon indoktriniert ist.
Demokratische Machthaber reagieren auf die Aggressivität der US-Regierung mit devotem Verhalten. Doch auch wenn man abhängig von den Vereinigten Staaten ist: Diese Strategie geht nicht auf.
Aus Angst vor Handelskriegen investieren viele Menschen in Gold. Vor allem in Westafrika entstehen daher neue illegale Minen, wo Frauen und Kinder arbeiten – ohne jede Sicherheitsstandards.
Wer etwa aus Afghanistan, dem Iran oder Syrien kommt, darf womöglich bald nicht mehr in die USA einreisen. Im härtesten Fall könnten 43 Länder von strengen Einreisebeschränkungen betroffen sein.
Der Konflikt zwischen den USA und Südafrika spitzt sich weiter zu. Nun weist Washington den Top-Diplomaten aus Pretoria aus.
Im laufenden Jahr stagniert die Wirtschaft, weil sich die Verbraucher mit Ausgaben zurückhalten. DIW-Chef Fratzscher: Finanzpläne von Union und SPD sind ein „echter Gamechanger“
Die Themen der Woche: Trumps Schulterschluss mit Putin | Joschka Fischer über die neue Weltordnung | Handelskrieg | Das Ende der transatlantischen Partnerschaft?
Wieder einmal drohte wegen eines Haushaltsstreits in den USA ein Stillstand der Regierungsgeschäfte. Doch in letzter Minute gibt es eine Lösung im Parlament – dank der Stimmen von ein paar Demokraten.
Bis vor wenigen Wochen war er ein Unbekannter: Steve Witkoff soll für Donald Trump die großen internationalen Konflikte lösen. Warum der US-Präsident ihm vertraut.
Seit Jahren kritisiert Donald Trump Medien, die ihm gegenüber größtenteils sehr skeptisch eingestellt sind. Diese Medien unterscheiden sich Trump zufolge nicht mehr von politischen Akteuren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster