
Mit Äußerungen an der Seite von Nato-Generalsekretär Rutte eckt Trump abermals an. Der grönländische Regierungschef und sein voraussichtlicher Nachfolger kontern mit klaren Zurückweisungen.
Mit Äußerungen an der Seite von Nato-Generalsekretär Rutte eckt Trump abermals an. Der grönländische Regierungschef und sein voraussichtlicher Nachfolger kontern mit klaren Zurückweisungen.
US-Präsident Trump hat einen Handelskrieg mit Europa angezettelt. Doch in den Vereinigten Staaten sind die Eier knapp. Washington fragt freundlich nach.
Mit ihrer Zustimmung zu Trumps Plan für eine Feuerpause wollte die Ukraine Putins fehlenden Friedenswillen entlarven. Das ist ihr gelungen – nur nutzen wird es kaum.
G7-Außenminister sichern Ukraine weiter Unterstützung zu. Russland manipuliert westliche Chatbots. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die Kontakte zwischen den Präsidenten der USA und Russland werden offenbar enger. Trump sagt, er habe sich mit einer Bitte an Putin gewandt, die tausende ukrainische Soldaten im Gebiet Kursk betrifft.
Trump ist das renommierte Kennedy Center in Washington zu links, deshalb steht es nun unter seiner Kontrolle. Auf seinen Vize J.D. Vance reagiert das Publikum bei einer Veranstaltung deutlich.
Eine Umfrage auf Tagesspiegel.de zeigt: 40 Prozent der Leser sind von Trumps Außenpolitik sehr verunsichert. Einen zeitnahen Waffenstillstand in der Ukraine halten die meisten für unwahrscheinlich.
In einer gemeinsamen Abschlusserklärung stellen sich die G7-Staaten auf die Seite der Ukraine. Russland wird mit neuen Sanktionen gedroht, falls es eine Waffenruhe nicht unterstützen sollte.
Auf der weltweit besten Messe für Antiquitäten blitzen die Konflikte der Zeit auf. Die 38. Ausgabe antwortet mit den Heroen europäischer Malerei.
Moskau will einem Bericht zufolge nichts mehr mit dem Ukraine-Sondergesandten von Trump zu tun haben. Auch ansonsten hat der Aggressor derzeit die Oberhand in der Ukraine.
Berlins Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) beklagt mangelnde Effizienz der deutschen Sicherheitsbehörden. Angesichts der internationalen Entwicklungen sieht sie Handlungsbedarf.
Nach dem Vorschlag der USA für eine 30-tägige Waffenruhe im Ukrainekrieg zeigte sich der Kreml „vorsichtig optimistisch“. Das Auswärtige Amt wirft Moskau nun eine Verzögerungstaktik vor.
Der frühere Vizekanzler warnt auf einer Tagesspiegel-Veranstaltung vor der Ablehnung des Milliardenpakets von Union und SPD und fordert militärische Abschreckung. Europa habe „alles, was es braucht“.
Trump hatte wiederholt damit gedroht, die Kontrolle über den strategisch wichtigen Panamakanal zu übernehmen. Nun gibt das Weiße Haus laut Medienberichten Anweisungen an das Militär.
Elon Musk ist ein begeisterter Unterstützer von Donald Trump. Von seinem Autobauer Tesla kommt jedoch die Warnung, dass die Zölle des Präsidenten der Firma schaden könnten.
Die USA haben neue Zölle in Kraft gesetzt. Brüssel verlangt im Gegenzug Aufschläge für Jeans, Whiskey und Motorräder aus den USA. Trump will darauf wiederum reagieren.
Kommt es in den USA zu einem „Shutdown“ der Regierung oder nicht? Erst deutete einiges darauf hin, nun wieder nicht. Um den Haushalt wird wieder einmal bis zur letzten Minute gerungen.
Bei einem Treffen mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte im Weißen Haus bekräftige US-Präsident Donald Trump erneut seine Pläne mit Grönland. Rutte reagierte zunächst betreten.
Der frühere Außenminister kritisiert das Vorgehen der Union scharf. Aber gleichzeitig mahnt er seine Partei zur Einigung. „Es geht um verflucht viel“, so Joschka Fischer.
Unter Donald Trump sollen zahlreiche Regelungen der US-Umweltschutzbehörde EPA zurückgenommen werden. Doch das Vorhaben könnte sich als schwieriger erweisen, als jetzt angekündigt.
Die USA wollen einen Anführer antiisraelischer Uniproteste abschieben. Noch gab es kein Gerichtsverfahren. Doch schon jetzt gibt es Protest – an einem symbolträchtigen Ort.
Keith Kellogg, Steve Witkoff, Marco Rubio, Elon Musk oder J.D. Vance: Wer verhandelt US-Präsident Donald Trumps Ukraine-Politik?
Vor einem Friedensschluss müsse man sich mit den „grundlegenden Ursachen des Konfliktes befassen“, so der russische Präsident. Noch seien viele Fragen offen.
Vertreter der Trump-Familie signalisieren ihr Interesse an der US-Tochter der Kryptobörse. Derweilen pocht dessen Chef auf seine Begnadigung durch den US-Präsidenten.
Die USA wollen eine 30-tägige Waffenruhe in der Ukraine durchsetzen – doch der Kreml spielt da nicht einfach so mit. Platzt Trumps Traum vom schnellen Kriegsende?
Papier skizziert harte Verhandlungspositionen des Kremls. Ukraine zieht sich offenbar aus Region Kursk zurück. Der Nachrichtenüberblick am Abend
Aktuell sind um die 190.000 von Elon Musks E-Autos in Deutschland zugelassen. Was sagen ihre Besitzer zur politischen Radikalisierung des Konzernchefs?
Ein für den Kreml erstelltes Papier legt laut einem Bericht eine mögliche Strategie Moskaus für Friedensverhandlungen mit der USA und der Ukraine offen. Es sind ausschließlich Maximalpositionen.
Die 29-jährige Jessica Brösche war am 25. Januar an der US-Grenze festgenommen worden. Behörden werfen ihr offenbar vor, dass sie illegal in dem Land arbeiten wollte. Nun ist sie nach Deutschland zurückgekehrt.
Union und SPD stellten im Parlament ihre Pläne für milliardenschwere Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur zur Debatte. Der Newsblog zur Sondersitzung zum Nachlesen.
Die US-Regierung unter Trump möchte in ihrem umfassenden Klimaschutzabbau unter anderem verschärfte Emissionsregelungen für Nutzfahrzeuge abschaffen. Das hat Folgen für den Aktienmarkt.
Kommt es bei der Budgetabstimmung am Freitag zu keiner Einigung, stellen die USA ihre Dienstleistungen größtenteils ein. Zum Zorn über Trumps Zumutung kommt Frustration über das Fehlen einer Gegenstrategie.
Der US-Elektroautobauer leidet auch wegen Elon Musk unter Absatz- und Kurseinbrüchen. Ist die deutsche Fabrik in Grünheide in Gefahr? Werkleiter André Thierig widerspricht.
Dass er einmal atomare Aufrüstung fordern würde, hätte er sich nicht träumen lassen, sagt Joschka Fischer. Der frühere grüne Außenminister über den Beginn einer Neuordnung der Mächte.
Nach dem Vorschlag der USA zu einer 30-tägigen Waffenruhe sind nach den Worten Trumps bereits Unterhändler auf dem Weg nach Moskau. Wann er selbst mit Putin sprechen wird, wollte er nicht sagen.
Mit den Zöllen auf Aluminium und Stahl will Donald Trump Europa direkt treffen. Diesseits des Atlantiks wächst die Sorge vor einem Handelskrieg. Doch die EU tritt selbstbewusst auf – und zwar zu Recht.
Überraschung in Nuuk: Das regierende Linksbündnis verliert die Wahl, die Liberalen triumphieren. Die Unabhängigkeit rückt in die Ferne, eine Zusammenarbeit mit den USA erscheint möglich.
Bisher hatte Washington vor allem den Druck auf Kiew erhöht, sich an Verhandlungen zu beteiligen. Nun drohen Moskau offenbar Sanktionen, sollte sie sich nicht beteiligen.
Nach der ukrainischen Zustimmung ist nun der russische Staatschef Putin am Zug. Nur mit ihm kann es zu der von den USA vorgeschlagenen Feuerpause kommen.
Jedes Jahr wird weltweit überprüft, wie frei Wissenschaftler arbeiten können. Jetzt ist die Bundesrepublik erstmals aus der Top-10-Spitzengruppe gefallen. Ein Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Katrin Kinzelbach.
öffnet in neuem Tab oder Fenster