
Datenbank über verschleppte Kinder gelöscht + Europa steht laut Medwedew „auf der Speisekarte“ von Russland + Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Datenbank über verschleppte Kinder gelöscht + Europa steht laut Medwedew „auf der Speisekarte“ von Russland + Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Der ehemalige russische Präsident Dmitri Medwedew ist für seine aggressive Propaganda auf X bekannt. Nun hat er einen selbst für seine Verhältnisse extremen Beitrag gepostet.
US-Präsident Donald Trump will trans Personen vom Frauensport ausschließen. Imane Khelif glaubt, dass das keinen Einfluss auf ihren Olympia-Start in Los Angeles haben wird.
Der US-Präsident stellt sämtliche Begnadigungen seines Vorgängers infrage, weil er sie angeblich nicht per Hand unterschrieben haben soll. Trump stützt sich dabei auf Verschwörungstheorien.
Ungarns Regierungschef ist vom Außenseiter zu einer zentralen Figur in der europäischen Politik aufgestiegen. Jetzt ist der Autokrat dabei, zum Modell für Europas Rechte zu werden. Eine Buchrezension.
Kurze Zeit nach Trumps Telefonat mit Putin und einer vereinbarten Pause von Angriffen auf die Energieinfrastruktur die Ernüchterung: Offenbar werden die Drohnenangriffe fortgesetzt.
In den USA kommt des vermehrt zu Brandstiftungen an Tesla-Fahrzeugen, offenbar aus Protest gegen Elon Musk. Dagegen will die Justiz nun vorgehen.
US-Präsident Donald Trump und Wladimir Putin haben sich nicht auf eine allgemeine Waffenruhe geeinigt. Auch der ukrainische Präsident zeigt sich offen, bleibt aber skeptisch.
SPD-Politiker Ralf Stegner mag Friedrich Merz nicht trauen, Ex-CDU-Minister Thomas de Maizière überrascht mit einem Dank an die Grünen: So lief der Abend bei „Maischberger“.
Auf Geheiß Donald Trump werden weitere Dokumente zur Ermordung des damaligen US-Präsidenten John F. Kennedy der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ob sie eine große Enthüllung bringen, ist offen.
Am Abend der historischen Abstimmung diniert Merz mit dem französischen Präsidenten. Das ist ein starkes Zeichen.
Trump hat große Erwartungen geschürt. Doch Russland hat einem umfassenden, 30-tägigen Waffenstillstand nicht zugestimmt. Stattdessen hat der Kremlchef den US-Präsidenten gehörig manipuliert.
Israels Premier Netanjahu hat Attacken „mit Wucht“ gegen die Hamas in Gaza angeordnet. Experten analysieren, ob der Krieg nun wieder beginnt.
Die US-Entwicklungshilfe war für Tausende Projekte verantwortlich – mittlerweile ist sie weitgehend zerschlagen. Vorangetrieben hat dies das Spargremium Doge. Nun äußert ein Richter Bedenken.
Kanzler Scholz begrüßt die 30-tägige Pause von Angriffen auf die Energieinfrastruktur, fordert aber weitere Schritte. Macron will die Ukraine am Verhandlungstisch sehen. Reaktionen im Überblick.
Zwei Stunden lang telefonierte der US-Präsident mit dem Russlands – doch am Ende konnte er den Kremlchef nur zu einer partiellen Feuerpause bewegen. Wie geht es jetzt weiter?
In St. Petersburg soll es bald Überwachungskameras geben, die Migranten identifizieren können. Bürger auf Schritt und Tritt zu kontrollieren, damit hat vor allem Moskau viel Erfahrung.
Im Bundestag wurde am Dienstag eine echte Zeitenwende beschlossen – aber die Stimmung wollte nicht recht dazu passen. Sinnbildlich dafür steht vor allem einer: Olaf Scholz.
Trump und Putin telefonieren miteinander + Verletzte und Stromausfälle bei gegenseitigen Angriffen + Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die nächste Bundesregierung könnte Dynamik in die deutsche Fusionsforschung bringen. Die Erwartungen sind groß. Währenddessen stellt Frankreich einen neuen Weltrekord auf.
Es war höchste Zeit, dass die politische Mitte auf die Bedrohung durch Russland und auf Trump reagiert. Aber nun muss Merz das tun, was er doch eigentlich immer wollte: reformieren und sparen.
Am Wochenende hat US-Präsident Trump über 200 venezolanische Migranten abgeschoben – und missachtete möglicherweise die Anweisung eines Richters. Der soll nun ausgewechselt werden. Experten schlagen Alarm.
Der Rechtspopulist sieht die Justiz als Hindernis für die Umsetzung seiner politischen Ziele. Nun hat er gegen die „linksradikalen Irren“ ein Amtsenthebungsverfahren eingeleitet.
Die USA lassen 238 Venezolaner ins Massengefängnis von El Salvador abschieben. Angeblich handelt es sich bei den Männern um Bandenmitglieder. Aber daran gibt es Zweifel.
Im Hinblick auf das zweite offizielle Telefonat der beiden Staatschefs appelliert die FDP-Europapolitikerin zur Fortführung der Ukrainehilfen.
Einem Medienbericht zufolge soll der US-Präsident eine Gebietsanerkennung der Krim als russisches Territorium in Betracht ziehen. Demnach könnte Trump die UN zu dem Schritt drängen.
Unter der „America First“-Politik wurden 80 Prozent der US-Hilfsprogramme gekündigt. Bill Gates macht klar, dass seine Stiftung nicht in der Lage sei, die Rolle der Regierung zu ersetzen.
Die Judikative war die letzte Bastion, die dem Allmachtsgehabe des US-Präsidenten etwas entgegensetzte. Der greift nun zum Mittel der Einschüchterung. Oder ignoriert die richterliche Anordnung.
Der US-Präsident Trump und Tesla-Chef Musk verkleinern den Beamten- und Regierungsapparat in Washington drastisch. Doge-Vertreter verschafften sich nun Zutritt zum US-Friedensinstitut
Hunderte Mitarbeiter sind beurlaubt, Angebote wurden eingestellt: Die US-Regierung kürzt die Mittel für Auslandssender massiv. Der Intendant der Deutschen Welle spricht über die Konsequenzen für Europa.
Im Januar vereinbarten Israel und die Hamas eine sechswöchige Waffenruhe. Jetzt greift Israels Armee wieder massiv an. US-Präsident Trump lässt derweil erneut im Jemen zuschlagen – und droht dem Iran.
Gefeuerte Wissenschaftler, Forschungsthemen auf dem Index, Unis verlieren ihre Finanzierung: Was in den USA geschieht, macht Einmischung nötig, sagt der Vorstandsvorsitzende der Berliner Einstein-Stiftung.
Auf Anordnung von Präsident Trump schieben die USA mehr als 200 mutmaßlich kriminelle Venezolaner nach El Salvador ab. Venezuelas Präsident Maduro ist empört und wendet sich an die Vereinten Nationen.
Gegen ein Klimaziel im Einklang mit den EU-Partnern wäre wenig einzuwenden. Doch die grünen Wahlverlierer beharren auf einer überheblichen deutschen Vorreiterrolle.
Ben Bernschneider ist eine Instagram-Autorität in Sachen Herrenmode. Hier spricht er über Respekt, Trekking-Sandalen und darüber, was in wirklich jeden Kleiderschrank gehört.
Den Tech-Tycoon bezeichnete Mark Kelly indirekt als „Arschloch“, nachdem Elon Musk ihn aufgrund seiner Ukraineposition einen „Verräter“ nannte. Nun hat der US-Senator auf X nachgelegt.
Die ehemalige Außenministerin der USA nimmt den Namen Trump nicht in den Mund. Und lässt dennoch keinen Zweifel daran, an wen sich ihre Kritik richtet.
Nach seinem Einzug ins Weiße Haus hat Trump veranlasst, dass einige ehemalige Weggefährten keinen Schutz durch den Secret Service mehr erhalten sollen. Nun trifft es die Kinder seines Vorgängers.
Eine Frau wirft ihm sexualisierte Gewalt vor – etwas, was Conor McGregor mit US-Präsident Donald Trump verbindet. Zur Feier des St-Patrick's Days ist der Kampfsportler Gast im Weißen Haus.
Ganz ernst dürfte der französische Politiker Raphaël Glucksmann die Forderung, die Freiheitsstatue zurückzugeben, nicht gemeint haben. Trumps Sprecherin findet dafür allerdings harsche Worte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster