
Im Wahlkampf hatte Boulos Trump beim Werben um muslimische Wähler unterstützt. Dafür will ihn der gewählte US-Präsident nun zum Nahost-Berater machen.
Im Wahlkampf hatte Boulos Trump beim Werben um muslimische Wähler unterstützt. Dafür will ihn der gewählte US-Präsident nun zum Nahost-Berater machen.
Andrew Tate, Trump und die AfD nutzen Antifeminismus ganz gezielt, denn dieser ist lukrativ und mobilisiert junge Männer, sagt Veronika Kracher. Woran Incels glauben – und was gerade Männer tun können.
Nach der Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah mehren sich Hinweise für einen neuen Anlauf, auch das Blutvergießen im Gazastreifen zu beenden. Für die israelischen Geiseln wird die Zeit knapp.
Trump-Vertrauter und Milliardär Elon Musk will als US-Beauftragter für Ausgabenkürzungen Beamten das Homeoffice verbieten. Kann eine solche Maßnahme Arbeitnehmern in Deutschland auch drohen?
„Gut im Abgang“: Die Kabarettisten der Distel beerdigen schon einmal das Jahr 2024 mit Hohn und Spott.
Die Länder des Bündnisses bilden einen Gegenpol zum Westen – und erwägen ein unabhängiges Zahlungssystem. Der designierte US-Präsident kündigt drastische Maßnahmen an.
Arne Raue war 13 Jahre parteiloser Bürgermeister der Stadt Jüterbog in Brandenburg. Jetzt tritt er in die AfD ein. Kein Grund für eine Neuwahl, findet Raue. Doch Menschen vor Ort sind polarisiert.
Immer wieder hat Donald Trump öffentlich sein Misstrauen gegenüber dem FBI zum Ausdruck gebracht. Da überrascht es nicht, dass er nun einen Loyalisten an die Spitze der Behörde setzen will.
Im Wahlkampf muss der Unions-Kanzlerkandidat auch die Frage beantworten: Kann er dem künftigen US-Präsidenten Paroli bieten?
Die Ukraine verliert immer mehr Land an Russland – und das ausgerechnet vor dem Amtsantritt Trumps, der den Krieg schnell beenden will. Zwei Experten erklären, worauf es für Kyjiw jetzt ankommt.
Die Pop-Fraktion innerhalb der SPD-Bundestagsfraktion lud zu einem Gedankenaustausch ins Paul-Löbe-Haus. Doch wer kam mit leereren Händen: die Politik oder die Branche?
Der designierte US-Präsident Trump hatte angekündigt, Abgaben von 25 Prozent auf Importe aus Kanada und Mexiko einzuführen. Nun traf er sich mit Kanadas Premier Trudeau in Mar-a-Lago.
Eine Woche, dreizehn Fragen: Diesmal unter anderem mit Angela Merkel, den Berliner Panda-Zwillingen und Geisterzügen. Machen Sie mit!
Der Iran will seine Urananreicherung deutlich hochfahren. Zugleich zeigt sich das Regime gesprächsbereit. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Teherans atomaren Ambitionen.
Ein umstrittener Forscher erhält eine Schlüsselrolle in der US-Gesundheitspolitik. Der hegt nicht nur einen Groll auf Christian Drosten – er möchte am liebsten sämtliche Pandemie-Verantwortlichen feuern.
Die 19. Ausgabe von „Around the World in 14 Films“ versammelt wieder die schönsten Entdeckungen des Festivaljahrgangs. Zu sehen gibt es ein Endzeit-Musical und den deutschen Oscar-Kandidaten.
Die Themen der Woche: Europa in Gefahr – Die neue EU-Kommission darf keine Zeit verlieren | Winston Churchills 150. Geburtstag | Kampf gegen die Diktatur in Venezuela
Beim letzten Thanksgiving mit Joe Biden im Weißen Haus stellt sich die Frage, wer neben dem Truthahn noch begnadigt werden könnte. Die Liste reicht vom Sohn des Präsidenten bis zum nächsten Amtsinhaber.
Ein 80-jähriger pensionierter General soll als US-Sondergesandter zwischen der Ukraine und Russland vermitteln. Das ist sein Plan, um den Krieg zu beenden.
Die Eskalation in der Ukraine wirft viele Fragen auf. Dabei ist laut Militärhistoriker Neitzel klar: Die europäischen Luftwaffen wären in einem Krieg gegen Russland nicht ausreichend schlagkräftig.
Facebook sperrte Trumps Accounts kurz vor Ende seiner ersten Amtszeit. Zuvor hatten seine Anhänger am 6. Januar 2021 den Sitz des US-Parlaments in Washington gestürmt. 2023 bekam Trump den Zugriff schließlich zurück.
Laut der Sprecherin des designierten US-Präsidenten Trump wurden mehrere seiner Mitarbeiter und Kabinettsmitglieder mit Bombenanschlägen bedroht. Trump äußerte sich bisher nicht dazu.
Donald Trump bezeichnet Einwanderer pauschal als gefährliche Kriminelle. Mit Zöllen will er den Nachbarn Mexiko zum Handeln bewegen. Jetzt gab es ein Gespräch – mit unterschiedlicher Lesart.
Trump will den Krieg gegen die Ukraine schnellstmöglich beenden. Sein Verhandler Kellogg spricht sich deutlich für eine weitere Unterstützung Kiews aus.
Für den Erfolg der zweiten Amtszeit der Kommissionspräsidentin wird vor allem eine ihrer Qualitäten entscheidend sein: ihr politischer Pragmatismus.
Die FDP setzt im Wahlkampf auf die Themen Digitalisierung und Bürokratieabbau. Dabei will sich die Partei auch an einem Projekt orientieren, das Donald Trump seinen Wählern versprochen hat.
Nach monatelangen Kämpfen sollen die Waffen im Libanon für vorerst 60 Tage schweigen. Experten analysieren, ob sich der Konflikt zwischen der Terrororganisation und Israel so lösen lässt.
Ökonomen malen ein pessimistisches Zukunftsbild für die deutsche Wirtschaft nach Trumps Amtsantritt. Insbesondere weil die USA die mit Abstand größten Abnehmer deutscher Waren sind.
Der künftige US-Präsident droht den Freihandelspartnern Mexiko und Kanada mit Zöllen, auch China wird herausgefordert. Deutsche Konzerne bangen um Investitionen – und befürchten Kollateralschäden.
Nach wochenlangen Verzögerungen leitet Trump nun den formellen Übergangsprozess ein. Sicherheitsüberprüfungen durch das FBI für sein Personal lehnt er indes ab.
Nach der Pleite gegen Donald Trump wirbt die Spitzenfrau der US-Demokraten weiter um Geld – mit erstaunlichem Erfolg. Hierbei geht es um ihre politische Zukunft.
Trumps Team für die zweite Amtszeit nimmt weiter Gestalt an. Greer habe „während meiner ersten Amtszeit eine Schlüsselrolle bei der Verhängung von Zöllen gegen China“ gespielt, so Trump.
Mit dem angedrohten Handelskrieg gegen die verbündeten Nachbarn bereitet der künftige US-Präsident die Neuverhandlung des Freihandelsabkommens USMCA vor.
Gleich nach seinem Amtsantritt will Trump für Waren aus Kanada und Mexiko die Zöller drastisch erhöhen. Vize-Kanzler Habeck will nun „als Europa gemeinsam“ auf die US-Regierung zugehen.
In den USA explodiert förmlich der Ausbau von Rechenzentren für die KI-Industrie. Das bedroht jahrzehntelange Fortschritte bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Experten ordnen ein.
Direkt nach seiner Amtsübernahme will Trump die Abgaben per Dekret verhängen. 25 Prozent sollen dann auf Waren aus Kanada oder Mexiko fällig werden. Das träfe auch deutsche Unternehmen.
Im Falle gestrichener Ukraine-Militärhilfen durch die künftige US-Regierung bedürfe es einer „Rückfalloption“, so Masala. Auch der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz spricht von einer „Stunde Europas“.
Trump, Ampel-Aus und Haushaltsstreit belasten Berlins Gewerbetreibende und Industrie. Umso wichtiger wären Durchbrüche bei den größten Baustellen der Stadt.
Donald Trump blieb der Inauguration von Joe Biden nach der letzten US-Wahl fern. Der scheidende Präsident will am 20. Januar dagegen dabei sein. Damit wolle er demokratische Werte demonstrieren.
Donald Trump hat sein Ziel erreicht: Sondermittler Jack Smith will die Verfahren gegen ihn einstellen lassen. Ein bitterer Moment.
öffnet in neuem Tab oder Fenster