
Der Milliardär blickt betont optimistisch auf die künftige US-Regierung. Seine Zeitung, die „Washington Post“, werde trotzdem weiter kritisch über Trump berichten, versichert er.
Der Milliardär blickt betont optimistisch auf die künftige US-Regierung. Seine Zeitung, die „Washington Post“, werde trotzdem weiter kritisch über Trump berichten, versichert er.
Armee, Nationalgarde und Staatspolizei waren an der koordinierten Aktion beteiligt. Trump verlangt von dem Nachbarland, illegale Migration zu bekämpfen.
Viele wünschen sich einen Waffenstillstand zwischen Moskau und Kiew. Aber wer würde den überwachen? Der Unions-Kanzlerkandidat hält die Äußerungen der Außenministerin zum jetzigen Zeitpunkt für falsch.
Am Donnerstag sagt Angela Merkel vor dem Untersuchungsausschuss aus. Eine zentrale Frage ist, warum die Ex-Regierungschefin den fatalen Afghanistan-Streit ihrer zuständigen Ministerien nicht früher beendete.
Seit einem Jahr ist der selbst ernannte Anarchokapitalist Milei im Amt, seine Bilanz durchwachsen. Auf einer Konferenz vor rechten Fans gibt er den unbeugsamen politischen Außenseiter.
Donald Trump nominiert Paul Atkins als SEC-Chef und verspricht sich dadurch „vernünftige Regulierungen“. Die Kryptobranche zeigt sich begeistert, doch es gibt auch Kritik.
Der Bitcoin rauscht vor allem seit dem Wahlsieg Trumps weiter nur in eine Richtung: nach oben. Verbraucherschützer warnen trotzdem.
Annalena Baerbock in Peking, schön und gut. Aber hier, auf dem alten Kontinent, wird sie gerade mehr gebraucht. Dem fehlt es angesichts der Krisen nämlich an Zusammenhalt und Schlagkraft.
FDP-Chef Christian Lindner hat mit der Aussage schockiert, Deutschland müsse mehr Milei wagen. Doch dessen Libertarismus beschränkt sich nicht auf die Wirtschaft – und kennt viele Verlierer.
Peter Navarro ist ein alter Bekannter von Donald Trump. Für seine Weigerung im Untersuchungsausschuss über den Kapitolsturm auszusagen, kam er vier Monate ins Gefängnis.
Was bedeutet die Berufung Mike Huckabees zum künftigen Botschafter der USA in Israel? Der ehemalige Pastor der Southern Baptists und langjährige Gouverneur von Arkansas vertritt radikale Ansichten.
Rund 900 US-Soldaten sind in Syrien stationiert. In dieser Woche beschossen sie Milizen, die dem Assad-Regime nahestehen. Bisher vermeidet Washington aber eine größere Rolle. Ändert sich das jetzt?
Der Tesla-Chef unterstützte den Republikaner bei der Rückkehr ins Weiße Haus massiv, gilt als enger Vertrauter. Diese Entwicklung hat sich für Musk bereits buchstäblich ausgezahlt.
Wo können Anleger jetzt attraktive Renditen finden, ohne zu hohe Risiken einzugehen? Wir haben Experten gefragt, wie sie ihre defensiven Portfolios bestücken.
Lutz Goebel leitet den Normenkontrollrat, Deutschlands Wächter für Bürokratieabbau. Warum er Elon Musk respektiert, was die Ampel falsch und Habeck richtig gemacht hat, verrät er im Interview.
Neun Millionen Frauen sind in Deutschland von den Wechseljahren betroffen. Die Autorin Stephanie Hielscher fordert mehr Sichtbarkeit für sie. Und ruft dazu auf, Hitzewallungen als gesellschaftliches Problem zu sehen.
Die Nominierung von Hegseth für das Amt des Verteidigungsministers war von Anfang an umstritten. Nach immer mehr Vorwürfen gegen den Veteranen könnte er nun ausgetauscht werden.
Bald sitzt Donald Trump wieder im Weißen Haus, er scheint auf dem Höhepunkt seiner Macht. Nun will er auch seinen Schweigegeld-Schuldspruch kippen - und beruft sich auf Worte von Präsident Biden.
„Mehr Milei und Musk wagen“ - mit dieser Forderung hat FDP-Chef Lindner zuletzt für hochgezogene Augenbrauen gesorgt. Jetzt verrät er, wie er das meinte.
Wenige Stunden nach der überraschenden Ausrufung des Kriegsrechts hat Südkoreas Staatschef Yoon Suk Yeol angekündigt, die Maßnahme wieder zurückzunehmen. Die Hintergründe.
Mit ihren Memoiren tourt die ehemalige Bundeskanzlerin durch die USA. Kurz vor dessen zweiter Amtszeit kommt dabei auch Donald Trump zur Sprache.
Bayerns Ministerpräsident Söder (CSU) teilt seine Essensvorlieben so oft, dass seine Partei bereits ein Gratis-Kochbuch anbietet. Seine jüngsten Fotos auf X laden wohl zu einem ungewollten Vergleich ein.
Die FDP kämpft nach der Enthüllung des D-Day-Papiers um ihre Existenz. Im Wahlkampf orientiert sie sich nun an den Libertären Elon Musk und Javier Milei. Das gefällt nicht allen in der Partei.
Der deutsche Leitindex knackt die nächste runde Tausender-Marke. Einen klaren Grund dafür gibt es nicht. Experten analysieren, woran es liegen könnte – fünf Erklärungsversuche.
Er sei der beste Freund, den Israel je hatte, sagt Donald Trump von sich selbst. Dieses Image will er in seiner zweiten Amtszeit festigen. Benjamin Netanjahu kann tun, was er für richtig hält.
Das Gremium führte 30 Befragungen durch und sichtete mehr als eine Million Seiten an Dokumenten. Die meisten Experten gehen aber immer noch von einem tierischen Ursprung aus.
Ein Einfrieren des Ukraine-Kriegs zugunsten Russlands: Diese Option war lange verpönt. Nun bringt ausgerechnet der Ex-Nato-Chef sie ins Spiel. Ist das realistisch – und sinnvoll? Ein Experte ordnet ein.
Der britische Bestsellerautor und politische Kommentator Robert Harris über die Folgen der US-Wahl, den langen Schatten des Brexits und die Chancen einer Rückkehr von Boris Johnson.
Der ehemalige US-Präsident stellt in Washington gemeinsam mit der Altkanzlerin deren Buch vor. Die beiden geben Einblicke in ihre Freundschaft, die aktuelle Weltlage umkurven sie jedoch großzügig.
Noch immer befinden sich fast 100 Menschen im Gazastreifen in Gewalt der Hamas. Nun setzt der künftige US-Präsident Trump die Geiselnehmer mit massiven Drohungen unter Druck.
Die Kathedrale Notre-Dame öffnet offiziell wieder – und ein umstrittener Gast ist dabei. Der künftige US-Präsident will für das Großereignis in die französische Hauptstadt reisen.
Russlands Krieg gegen die Ukraine wird ein wesentliches Thema sein im Wahlkampf. Doch die Konsequenzen für das angegriffene Land sind diesmal andere. Das hat viel mit den USA zu tun.
Experten vermuten, dass das aktuelle Wirtschaftswachstum Chinas stark mit den angekündigten Zöllen Trumps zusammenhängt. Kunden bestellten vermehrt vor der Umsetzung seiner Pläne.
Die Strafmaßverkündung stand kurz bevor, doch nun muss Hunter Biden doch nicht ins Gefängnis. Sein Vater, US-Präsident Joe Biden, begründet die überraschende Begnadigung mit einem „Justizirrtum“.
Eine Entlassungswelle rollt durchs Land. Wie geht man mit so einem Schock um und schafft den Neustart? Eine Betroffene gibt Ratschläge aus dem echten Leben.
Siegfried Russwurm will die deutsche Klimapolitik zur Debatte stellen, warnt vor übereilten Reaktionen auf Trumps Zölle und sieht die Aufweichung der Schuldenbremse nur als „letztes Mittel“.
Immer wieder hat er es abgestritten. Aber nun hat Joe Biden mehr als Vater denn als US-Präsident gehandelt und seinen Sohn Hunter doch noch begnadigt. Das ist allenfalls menschlich nachvollziehbar.
Kriege, Krisen, Koalitionsgewitter: Tagesspiegel-Karikaturist Klaus Stuttmann bilanziert mit seinem neuen Buch das politische Jahr und spricht über die Figuren, die ihn täglich beschäftigen.
Kori Schake hat den ehemaligen US-Präsidenten George W. Bush beraten und gilt als eine der schärfsten Kritikerinnen von Donald Trump und Joe Biden. Im Interview warnt sie besonders Deutschland.
Im Wahlkampf hatte Boulos Trump beim Werben um muslimische Wähler unterstützt. Dafür will ihn der gewählte US-Präsident nun zum Nahost-Berater machen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster